Arbeitsblatt: Energieformen
Material-Details
Hefteintrag zu den verschiedenen Energieformen inkl. Energieumwandlung
Physik
Anderes Thema
8. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
192396
1159
12
17.12.2019
Autor/in
vpp (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Die mechanischen Energieformen Lageenergie (potentielle Energie) Ein Fahrradfahrer, der einen Berg hochfährt, gewinnt durch das Fahren an Höhe. Ist er oben angekommen, kann er wieder hinunter rollen – ohne zu treten. Durch das Hinauffahren gewinnt der Radfahrer also Energie, die er anschliessend nutzen kann. Diese Energie heisst Lageenergie oder Höhenenergie. Angehobene Körper haben Lageenergie. Je höher man einen Körper hebt, umso grösser ist seine Lageenergie. Nimmt die Höhe des Körpers ab, so verringert sich seine Lageenergie. Bewegungsenergie (kinetische Energie) Rollt der Radfahrer den Berg hinunter, wird die Lageenergie in Bewegungsenergie umgewandelt. Je höher die Geschwindigkeit des Radfahrers wird, desto grösser wird auch seine Bewegungsenergie. Allgemein gilt: Die Geschwindigkeit eines Körpers kann nur geändert werden, wenn Energie umgewandelt wird. Spannenergie Energie, die zur Verformung eines Körpers führt, speichert der Körper in Form von Spannenergie oder Verformungsenergie. Springst du auf das Ende eines Sprungbrettes, verformt deine Energie das Sprungbrett. Es biegt sich nach unten und besitzt nun Spannenergie. Sie wird auf dich übertragen. Du wirst hochgeschleudert und tauchst ins Wasser. Energieumwandlung Anhand der unterschiedlichen Namen der Energieformen erkennst du, was mit der Energie bewirkt werden kann. Energien stehen in Wechselwirkungen zueinander. Bei jeder Energieumwandlung entsteht zudem Wärme.