Arbeitsblatt: Leitfaden zum Erstellen der Dokumentation

Material-Details

Schritt für Schritt wird erklärt, was beim Erstellen der Dokumentation zur Projektarbeit beachtet werden muss.
Administration / Methodik
Hilfen
9. Schuljahr
8 Seiten

Statistik

192511
468
4
02.01.2020

Autor/in

lupe (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Schriftliche Arbeit Dokumentati on ein Leitfaden Name: Klasse: Luzius Gruber Titelblatt Es gibt keine zweite Chance für den ersten Eindruck. Das Titelblatt ist der erste Eindruck. Überlege dir genau, wie du dieses gestaltest. Ein passendes Bild, eine gute graphische Aufteilung und eine geeignete Farbwahl helfen dabei. Folgende Elemente gehören auf das Titelblatt: Autor Autorin Klasse Titel Datum Inhaltsverzeichnis Das Inhaltsverzeichnis dient auf den ersten Seiten eines Buches oder einer schriftlichen Arbeit als Übersicht. Die Themen werden so leicht überschaubar und geben eine Einstiegshilfe in ein komplexes Fachgebiet. Das Inhaltsverzeichnis verhilft somit auch zu einem leichteren Verständnis. Die Titel der Kapitel müssen kurz und verständlich formuliert werden. Auch die Gliederung sollte übersichtlich bleiben. Seitenzahlen dienen dazu, einzelne Themen leichter zu finden. Mehr Unterteilungen als beispielsweise 4.2.1 sind nicht empfehlenswert, da sie beim Lesen schlecht aufgenommen werden. Bilder oder Skizzen haben auf dem Inhaltsverzeichnis nichts zu suchen. Beispiel eines Inhaltsverzeichnisses Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung: Themenbegründung Ziele 2. Warum Schüler gestresst sind 2.1. Aktuelle Situation an unserer Schule 2.1.1. Umfrage 2.2. Sicht der Lehrpersonen 2.2.1. Interviews 2.3. Sicht der Schüler 2.3.1. Statistiken 2.4. Kritische Analyse unserer Erkenntnisse 2.5. Verbesserungsvorschläge 2.5.1. Stellungnahme 3. Schluss 4. Quellenangaben 02 03 03 04 05 05 06 06 07 08 08 09 10 im Word: Klicke in der Symbolleiste auf das Symbol „Liste mit mehreren Ebenen: Wähle in der Listenbibliothek die gewünschte Gliederungsart. 2 Einleitung (Vorwort) Die Einleitung führt den Leser in die Projektarbeit ein. Sie umfasst eine halbe bis zu einer ganzen Seite. Folgende Elemente gehören in die Einleitung: Beispiel Vorwort Es fällt mir leicht zu erklären, aus welchem Grund ich mich rasch für das Thema „Medien entscheiden konnte. Bereits als Knirps hatte ich im Winter meinem Vater zugeschaut, wenn er im Keller die Kohleheizung einfeuerte. Mit dem Papier des „Volksfreunds gelang es am einfachsten, das Holz in Brand zu stecken. Die „NZZ und die „Appenzeller Zeitung eigneten sich wegen des dünnen Papiers weniger gut. Die Zeit, bis sich im Ofen Glut gebildet hatte, verbrachten wir im spärlichen Licht einer 60er-Glühbirne beim Lesen alter Zeitungsartikel. Hier begann für mich das Lesen in verschiedenen Zeitungen. Mittlerweile lese ich täglich mehrere Zeitungen, am frühen Morgen die „20-Minuten-Zeitung und die Schlagzeilen aus andern Zeitungen der Mitreisenden. Alle Informationen aus Zeitungen und andern Medien geniesse ich stets mit Vorsicht. Vor ein paar Jahren . In meiner Arbeit möchte ich insbesondere folgenden Fragen nachgehen: Einfluss der Medien: Wie stark ist der Einfluss der Medien auf die Meinungsbildung in der Politik? Konkretes Beispiel: Vergleich von verschiedenen Berichten und Kommentaren zur aktuellen Frage der Abstimmung über die Einheitskrankenkasse. Die Seite der Medienschaffenden: Welche Absichten stecken hinter den von den Medien verfassten Berichterstattungen, wer sind diese Medienschaffenden? Vom Resultat dieser Arbeit erwarte ich, dass es mir nach der Auseinandersetzung mit den Medien gelingt, Berichte und Meldungen ins richtige Licht zu rücken. 3 Hauptteil Der Hauptteil besteht aus mehreren Kapiteln (siehe Inhaltsverzeichnis). Es werden darin die einzelnen Arbeitsschritte aufgezeichnet und beschrieben, was genau man gemacht, erforscht oder erkannt hat. Wichtig ist, dass die einzelnen Schritte genau dokumentiert werden. So ist bereits schon bei der Planung zu berücksichtigen, wie und in welcher Form dies geschehen soll. Geeignete Fotografien oder Skizzen zum Beispiel können dies unterstützen. Deine Projektarbeit muss selber geschrieben sein. Bücher, Zeitungen, Zeitschriften oder auch das Internet sollen dir selbstverständlich als Quellen dienen. Du darfst aber nicht einfach kopieren oder abschreiben. Wie man die Quellen richtig nutzt, soll hier gezeigt werden. Bei Wikipedia findet sich ein Eintrag über Simon Enzler: Simon Enzler (* 10. März 1976 in Appenzell) ist ein Schweizer Kabarettist und Satiriker aus dem Kanton Appenzell Innerrhoden. Bei seinen Auftritten fällt er mit seinem markanten Appenzeller Dialekt auf. Die Moderation der Sendung Comedy im Casino des Schweizer Fernsehens machte ihn einem breiten Schweizer Publikum bekannt. 2007 gewann er den Salzburger Stier. In der Sparte Kabarett/Comedy wurde er mit den Prix Walo 2008 ausgezeichnet. Simon Enzler arbeitet auch als Hörkolumnist für die Satiresendung Zytlupe von Radio SRF 1 und schreibt regelmässig in der Satirezeitschrift Nebelspalter Beispiel aus der Vertiefungsarbeit von Marc: 2.2 Auftritte Bei seinen Auftritten fällt er mit seinem markanten Appenzeller Dialekt auf. 2007 gewann er den Salzburger Stier. In der Sparte Kabarett Comedy wurde er mit den Prix Walo 2008 ausgezeichnet. Kommentar Marc hat ganze Sätze wortwörtlich übernommen. Das ist nicht erlaubt. 2.2 Auftritte Ein typisches Merkmal seiner Auftritte ist sein Appenzeller Dialekt. Simon Enzler gewann 2007 den Salzburger Stier und im Jahre 2008 den Prix Walo in der Sparte Kabarett Comedy. Kommentar Die Quelle wurde richtig benutzt. Die Informationen wurden ihr entzogen. Die Sätze aber wurden selber formuliert. In der Quellenangabe am Ende der Arbeit schreibt Marc: 4 Tipp Tipp Tipp Tipp 1 2 3 4 Auftrag Markiere im Text mit Leuchtstift die wichtigsten Stellen! Lies den Text durch! Lege ihn dann zur Seite und versuche, aus deinen Gedanken heraus den Text niederzuschreiben! Schreibe nur, was du auch verstehst. Wenn du selber nicht drauskommst, wird es deinen Lesern und Zuhörern ähnlich ergehen. Wähle Wörter und Formulierungen, die dir geläufig sind. Formulierungen wie „Systemimmanente Funktionsmängel der sozialistischen Zentralplanwirtschaft sind verdächtig. Schreibe den zweiten Teil des Wikipedia-Eintrags über Simon Enzler in eigenen Worten! Simon Enzler arbeitet auch als Hörkolumnist für die Satiresendung Zytlupe von Radio SRF 1 und schreibt regelmässig in der Satirezeitschrift Nebelspalter. Gemeinsam mit seinem Manager Marcel Walker veranstaltete er bis 2014 die Appenzeller KabarettTage. Auftrag Wie beurteilst du Marcs Kapitel 3.3? Sind alle Kriterien ( siehe Checkliste) erfüllt? 3.3 Programm Phantomscherz Wer in den bald zehn Jahren enzlerschen Bühnenschafens seine Kabarett-Programme gesehen hat, konnte viel über die Niederungen des eidgenössischen Alltags erfahren. In seinem neuen Programm stellt der Preisträger des Salzburger Stiers 2007 die landläufige Meinung «Wo gelacht wird, ists auch lustig» hart auf die Probe. Der Bassist Daniel Ziegler hat sich verdankenswerter Wiese noch mal bereit erklärt, auch das neue Programm mit seiner Präsenz aufzuwärten. 5 6 Schluss (Fazit) Im Schlussteil beschreibst du, was du durch diese Projektarbeit alles erfahren hast. Du beschreibst, was dir gelungen ist, aber auch, wo du angestanden bist. Nimm dabei ruhig nochmals Bezug zur Einleitung. Allenfalls kannst du zur einen oder anderen Zielsetzung Bezug nehmen. Folgende Elemente gehören in den Schlussteil: Beispiel eines Schlusswortes Der Einfluss der Medien auf die Politik ist weit weniger gross als angenommen. Es hat sich gezeigt, dass von allen Medien die Politsendung „ARENA am stärksten die Meinung der interessierten Bürgerinnen und Bürger beeinflussen kann. Auch heute gehört nur ein kleiner Teil der Schweizerinnen und Schweizer einer politischen Partei an. Daraus ist zu schliessen, dass die Meinungen immer noch zu Hause in der Familie, im kleinen Kreis am Arbeitsort oder im Verein unter Gleichgesinnten gemacht werden. Häufig spielen die wirtschaftliche Situation, die Konfession oder der Wohnort eine entscheidende Rolle. Ich beschränke mich weiterhin nicht auf eine Zeitung oder einen Fernsehsender, wenn ich mir über ein Thema ein Bild machen will. Zusätzlich mache ich mir das breite Informationsmaterial im Internet zu Nutze. In den letzten zehn Jahren sind viele Zeitungen aufgekauft worden und verschwunden. Wir laufen Gefahr, dass es in Zukunft nur noch ein paar wenige Zeitungen gibt, die dann bestimmen, was und wie berichtet wird. Noch schlimmer könnte es werden, wenn die Schweizer Medienhäuser ins Ausland verkauft werden, so wie kürzlich das Medienhaus Frey, das unter anderem den „Beobachter produziert. Auf dem Titelblatt habe ich die Internetstartseite von „nzz-global abgebildet. Sie bedeutet für mich eine verlässliche und informative Seite unter den vielen Medienangeboten. 7 Literaturverzeichnis Für deine Projektarbeit findest du Informationen, indem du selber recherchierst, Interviews und Umfragen durchführst, themenrelevante Orte besuchst, etc. Bestimmt werden dir für deine Projektarbeit aber auch Bücher, Zeitschriften und das Internet von Nutzen sein. Wenn du vom Wissen anderer Autorinnen und Autoren profitierst, musst du dies in deiner Arbeit angeben. Bei Büchern gibst du den Namen des Autors, den Titel des Buchs, den Verlag, das Erscheinungsjahr und allenfalls die ISBN-Nummer an: Maurer Hanspeter, Recht und Gesellschaft, Grundlagen, Verlag Sauerländer Aarau, 1. Auflage 2013, ISBN 3-7941-4193-8 Bei Internetseiten solltest du die genaue Adresse innerhalb der Web-Site angeben: www.admin.ch/cp/d/ Bei Zeitungen reicht die Angabe des Namens der Zeitung, des Erscheinungsdatums und der Seite: Tagesanzeiger 15.1.2018, S. 18 Wenn der Schreibprozess blockiert ist. Es gibt keine allgemeingültige Antwort darauf, wie am besten auf Schreibblockaden reagiert werden kann, die durchaus zum normalen Verlauf von Schreibprozessen gehören. Die nachfolgenden Tipps können hilfreich sein, wenn man vor dem berühmt-berüchtigten leeren Blatt Papier respektive der leeren Bildschirmseite mit dem herausfordernd blinkenden Cursor sitzt und einem beim besten Willen kein Satz gelingen, ja nicht einmal ein Satzanfang einfallen will: sich vom Anspruch lösen, einen Satz im ersten Durchgang perfekt zu schreiben: besser Gedanken erst niederschreiben und dann überarbeiten eine noch nicht überzeugende Argumentation überspringen, wenn deine Formulierung nicht gelingen will, und am nächsten Tag nochmals daran arbeiten prägnante Satzanfänge und Einstiege ins Kapitel erst einmal nur stichwortartig oder in salopper Sprache festhalten und zu einem späteren Zeitpunkt stilvoll ausformulieren vor dem Schreiben jemandem den Sachverhalt mündlich erklären (kann auch fiktiv geschehen) und dadurch die eigenen Gedankengänge strukturieren wenn gar nichts mehr geht: an einem anderen Kapitel Abschnitt weiterschreiben oder eine Pause einlegen grundsätzlich eine klare Trennung zwischen echten Pausen und konzentrierter Arbeit einhalten, d.h. in den Pausen vor allem bewegen, echte Ablenkung suchen (z.B. keine E-Mails beantworten), frische Luft geniessen und Wasser trinken 8 Denk daran: Überprüfe deine Dokumentation am Schluss anhand der Checkliste! 9