Arbeitsblatt: Unsere Zeitrechnung
Material-Details
wie entstand unsere Zeitrechnung - inkl. Fragen als Lernkontrolle
Geschichte
Anderes Thema
7. Schuljahr
3 Seiten
Statistik
19253
1289
19
29.04.2008
Autor/in
Kein Spitzname erfasst
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
G Unsere Zeitrechnung JAHRESZÄHLUNG Die christliche Zeitrechnung Das Christentum folgte im frühen Zustand der jeweils regional vorherrschenden bürgerlichen Zeitrechnung. Im Kalender des römischen Reiches z.B. bezeichnete man die Jahre gewöhnlich nach den amtierenden Konsuln eine Kalenderart, die sich bis ins 6. Jhd unserer Zeitrechnung hielt. Waren absolute Zahlen nötig, rechnete man im Osten des Reichs nach der griechischen Zeitrechnung, im Westen die Jahre seit der Gründung Roms. Aus christlicher Sicht waren zwei Zeitpunke als Bezug für eine eigene Jahresrechnung besonders interessant. Die Schöpfung der Welt und die Geburt Christi. Der römische Mönch Dionysius legte im Jahr 525 aus Vorgaben der Bibel den Zeitpunkt der Geburt Christi auf das Jahr 754 nach der Gründung Roms. Da damals der Zahlbegriff „0 noch praktisch unbekannt war, bezeichnete er das erste Jahr als das Jahr „Eins. Das bedeutet: Jahr 1 dauerte Jahr 2 dauerte 1. Jahrzehnt 1. Jahrhundert 2. Jahrhundert 15. Jahrhundert 20. Jahrhundert 1. Jahrtausend von bis von bis von bis von bis von bis von bis von bis von bis Daraus folgt, dass der Jahrtausendwechsel (Millenium) am statt fand. Aktuell befinden wir uns im Jahrhundert. Bis ins Mittelalter verwendete man bis zur Einführung des Gregorianischen Kalenders (siehe unten) trotzdem noch keine eigentlichen Datumsangeban. Jeder Tag hatte seinen Heiligen und man nahm auf grosse Ereignisse Bezug. Das konnte dann so heißen: An Johanni, drei Jahre nach dem grossen Brand. Der Gregorianische Kalender, benannt nach Papst Gregor XIII., ist der heute in den meisten Teilen der Welt gültige Kalender. Er wurde Ende des 16. Jahrhunderts entwickelt. Die letzte Umstellung erfolgt 1949 in China. Da ein Sonnenjahr ca. 365.2425 Tage dauert muss in den Kalender regelmässig ein Schaltjahr eingelegt werden. Dies geschieht alle 4 Jahre. In Jahren, welche durch 100 teilbar sind wird kein Schalttag eingesetzt, ausser wiederum, die Jahreszahl ist durch 400 teilbar. Gemäss dieser Regel gab es in den Jahren 1700, 1800 und 1900 keinen 29. Februar, 2000 allerdings hatte einen.