Arbeitsblatt: Dreieckshandel
Material-Details
Hefteintrag zum Dreieckshandel - Thema Sklavenhandel
Geschichte
Neuzeit
7. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
19256
2874
51
29.04.2008
Autor/in
Marlies Balsiger
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Der Dreieckshandel Afrika-Amerika-Europa-Afrika Aus Afrika brachten die europäischen Seefahrer die Sklavinnen und Sklaven nach Amerika. Diese Reise dauerte im 18. Jahrhundert zwischen 40 und 140 Tagen. Aus Amerika transportierten sie die Produkte der Sklavenarbeit nach Europa: Zucker, Baumwolle, Tabak. Die Sklavenschiffe waren speziell für den Transport von Menschen eingerichtet, weshalb sie nur eine beschränkte Menge Waren aufnehmen konnten. Weitere Handelsschiffe brachten deshalb die begehrten Güter nach Europa. Die Fahrt von Amerika nach Europa dauerte zwischen 40 und 60 Tagen. In europäischen Häfen, wie Liverpool, Nantes und Lissabon, beluden die Kaufleute die Sklavenschiffe mit Textilien, Eisen, Glasperlen, Waffen, Wein und Schnaps und fuhren in etwa 30-60 Tagen zu den Handelsniederlassungen ihres Landes in Afrika. Dieser Dreieckshandel brachte für einige europäische Händler hohe Gewinne. Der Dreieckshandel Afrika-Amerika-Europa-Afrika Aus Afrika brachten die europäischen Seefahrer die Sklavinnen und Sklaven nach Amerika. Diese Reise dauerte im 18. Jahrhundert zwischen 40 und 140 Tagen. Aus Amerika transportierten sie die Produkte der Sklavenarbeit nach Europa: Zucker, Baumwolle, Tabak. Die Sklavenschiffe waren speziell für den Transport von Menschen eingerichtet, weshalb sie nur eine beschränkte Menge Waren aufnehmen konnten. Weitere Handelsschiffe brachten deshalb die begehrten Güter nach Europa. Die Fahrt von Amerika nach Europa dauerte zwischen 40 und 60 Tagen. In europäischen Häfen, wie Liverpool, Nantes und Lissabon, beluden die Kaufleute die Sklavenschiffe mit Textilien, Eisen, Glasperlen, Waffen, Wein und Schnaps und fuhren in etwa 30-60 Tagen zu den Handelsniederlassungen ihres Landes in Afrika. Dieser Dreieckshandel brachte für einige europäische Händler hohe Gewinne.