Arbeitsblatt: Klimadiagramm lesen/verstehen und Lernauftrag
Material-Details
Die Sch. lernen ein Diagramm interpretieren. Im zweiten Teil Auftrag zu einem Tutorial.
Geographie
Anderes Thema
7. Schuljahr
3 Seiten
Statistik
192633
606
19
14.01.2020
Autor/in
Andrea Fecker
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Klimadiagramme lesen und verstehen Aufgabe 1: Welche Beschreibung passt zu welchem Diagramm? Schreibe die Buchstaben unten ins korrekte Quadrat mit dem passenden Klimadiagramm. Schreibe auf die Linie neben dem Buchstaben die Landschaftszone hin, die beschrieben wird. Das ganze Jahr gleichmässig warm und gleichbleibend hohe Niederschläge (jeden Monat über 60 mm); sehr hohe Jahressumme der Niederschläge; sehr üppige Vegetation (immergrüne Wälder) Niederschläge ziemlich regelmässig über das ganze Jahr verteilt; geringe Jahressumme; monatliche Temperaturmittel nur im Sommer über 0 C; lange, sehr kalte Winter Wärmste Monate im Jahr zu Zeiten total fehlender Niederschläge; sehr niedrige Jahressumme; die wenigen Niederschläge fallen nur im Winter; Temperatur auch dann angenehm mild Aufgabe 2: Für die Gemässigte Zone fehlt nun noch eine Beschreibung. Jetzt liegt es an dir einen Text zu verfassen. Versuche die Textart gleich zu gestalten wie in den obigen Beispielen. D Aufgabe 3: Stelle ein Lernprodukt/Tutorial (Video, Audiodatei, Plakat, PowerPoint Präsentation, .) her. Dieses Produkt ist für jemanden gedacht, der keine Ahnung hat, was ein Klimadiagramm ist. In diesem Produkt erklärst du, was ein Klimadiagramm ist, wozu es verwendet wird wie es aufgebaut ist, wie es gelesen wird. Folgende Begriffe müssen vorkommen und definiert werden: die Begriffe im Titel eines Klimadiagramms: Ort, m.ü.M., Jahresniederschlag, Durchschnittstemperatur Temperatur in C Niederschlag in mm Buchstaben am unteren Rand des Diagramms Zeitlicher Bezug eines Klimadiagramms Arbeitsform: Partnerarbeit Lösungen: Tropenzone Kalte Zone Subtropenzone Gemässigte Zone