Arbeitsblatt: Groß- und Kleinschreibung der wichtigsten Wortarten

Material-Details

Das ist eine Wiederholung der Groß- und Kleinschreibung von Nomen, Verben und Adjektiva. Keine Übung, sondern ein Merkblatt!!
Deutsch
Rechtschreibung
klassenübergreifend
1 Seiten

Statistik

19266
898
8
29.04.2008

Autor/in

white_rabbit (Spitzname)
Land: Österreich
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Wiederholung: Groß- und Kleinschreibung der wichtigsten Wortarten 1. Nomen (Hauptwort, Namenwort, Substantiv) Nomen sind Dinge, Personen und Tiere. Aber auch Dinge, die man nicht sieht, wie Gefühle, und (Eigen-)Namen. Nomen werden immer groß geschrieben. Frage mit „Wer? oder „Was?!! Merkmale: es steht ein Artikel davor (ein, eine, der, die, das etc.) das Wort kann auf –heit, -keit, -tum, -nis, -schaft und –ung enden es steht ein besitzanzeigendes Fürwort davor (mein Haus, deine Tante, unser Auto etc.) TIPP: Wenn du die nicht sicher bist, ob man ein Wort groß oder klein schreibt, mache die Artikelprobe – setze vor das Wort einen Artikel (ein, der etc.) – wenn der Artikel dazu passt, schreibt man das Wort groß!! 2. Verben (Tunwort, Tätigkeitswort) Verben beschreiben immer eine Tätigkeit, du machst etwas (gehen, schlafen, können, müssen, bin, ist, war etc.). Man schreibt sie in der Regel klein. Frage mit „Was tue ich?, „Was tust du? etc. Ausnahmen: steht ein Artikel vor dem Verb, schreibt man es groß (das Radfahren, das Schwimmen, das Denken etc.) steht eine Präposition davor, schreibt man Verben groß (beim Laufen, vom Rechnen, beim Reden etc.) TIPP: Bist du dir nicht sicher, ob man das Verb klein oder groß schreibt, mach die Artikelprobe!!! 3. Adjektive (Eigenschaftswörter, Wiewörter) Adjektive beschreiben immer eine Eigenschaft (dumm, schön, hell, lieb, sauer etc.). Sie werden in der Regel klein geschrieben. Frage mit „Wie (ist es)?!!! Ausnahmen: -steht ein Artikel vor dem Adjektiv, schreibt man es groß (das Gelbe vom Ei, das Weite etc.) ACHTUNG: es wird nur dann groß geschrieben, wenn nach dem Adjektiv KEIN Nomen steht, weil sonst bezieht sich der Artikel auf das Nomen (das gelbe T-Shirt, der blaue Himmel etc.)