Arbeitsblatt: Konjuktivformen 1+2
Material-Details
Hier geht es um die Regeln der Konjuktivformen 1 und 2
Deutsch
Grammatik
7. Schuljahr
5 Seiten
Statistik
192706
858
22
24.01.2020
Autor/in
GM83 (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
www.KlausSchenck.de Deutsch Grammatik Konjunktivformen S. 1 von 5 Grammatik indirekte Rede: Konjunktiv II Konjunktivformen II 1. Konjunktiv an den Infinitivstamm werden die folgenden Konjunktiv- Endungen gehängt Singular Plural -e est -e en et en 1. Person 2. Person 3. Person Tipp die Endungen unbedingt auswendig lernen! Beispiele Infinitivstamm Konjunktiv komm(en) plan(en) er komme du planest Regel Infinitiv bilden Endung „-en abstreichen KonjunktivEndung dranhängen Zeitformen Indikativ (Wirklichkeitsform) Konjunktiv er fährt er wird fahren er fuhr er ist war gefahren er las er hat hatte gelesen er fahre er werde fahren er sei gefahren er habe gelesen www.KlausSchenck.de Deutsch Grammatik Konjunktivformen S. 2 von 5 Grammatik indirekte Rede: Konjunktiv II Folgende Formen entsprechen dem Indikativ (Wirklichkeitsform): 1. Pers. Sg. u. Pl. 3. Pers. Pl. Diese drei Formen werden durch Gegenwartsformen des Konjunktivs II ersetzt Infinitiv Indikativ Konjunktiv Konjunktiv II kommen planen haben ich komme wir planen sie haben ich komme wir planen sie haben ich käme wir planten sie hätten 2. Konjunktiv II an die Stammform des Präteritums werden folgende Endungen gehängt 1. Person 2. Person 3. Person Singular Plural -e est -e en et en bei den Stammvokalen a, o, bildet man die Umlaute ä, ö, ü Regel Präteritum mit „er wo nötig: umlauten KonjunktivEndung dranhängen Beispiele (starke Verben Vokal ändert sich) Infinitiv Imperfekt 3. Pers. Sg. Konjunktiv II bleiben sein fahren er blieb er war er fuhr ich bliebe, du bliebest ich wäre, du wärest . ich führe, du führest . www.KlausSchenck.de Deutsch Grammatik Konjunktivformen S. 3 von 5 Grammatik indirekte Rede: Konjunktiv II starke Verben: schwache Verben: Vokaländerung Partizip Perfekt auf „-en (geblieben) keine Änderung des Vokals Partizip Perfekt auf „-t (gesagt) Tipp die Konjunktiv II – Formen bilden wie ein Ausländer, da für die meisten Schüler diese Formen einfach „blöd klingen, sie vom Sprachempfinden nicht mehr gebildet werden können! Beispiele: er flöge (nicht: er würde fliegen), er gewönne (nicht: er würde gewinnen), er wüsche (nicht: er würde waschen), er träte, er trüge . Beispiele (schwache Verben keine Vokaländerung) Infinitiv Imperfekt 3. Pers. Sg. Konjunktiv II fragen sagen spielen er fragte er sagte er spielte du fragtest, er fragte . du sagtest, er sagte . du spieltest, er spielte bei schwachen Verben entsprechen die Formen des Präteritums dem Konjunktiv II Zeitformen Indikativ (Wirklichkeitsform) Konjunktiv II er fährt er fuhr er ist war gefahren er las er hat hatte gelesen er führe er wäre gefahren er hätte gelesen www.KlausSchenck.de Deutsch Grammatik Konjunktivformen S. 4 von 5 Grammatik indirekte Rede: Konjunktiv II 3. Indirekte Rede Folgende Regeln müssen beachtet werden: 1. Pronomen sinngemäß verändern Er sagte: „Ich fahre mit meinem Auto Er sagte, er fahre mit seinem Auto. 2. Konjunktiv II Formen bleiben erhalten Sie sagte: „Ich führe gerne in die Schule, aber habe kein Auto! Sie sagte, sie führe gerne in die Schule, aber habe kein Auto. 3. Fragen Er fragte seinen Freund: „Soll ich dich in die Schule fahren? Er fragte seinen Freund, ob er ihn in die Schule fahren solle. Ich fragte ihn: „Wann fährst du? Ich fragte ihn, wann er fahre. 4. Imperative Ich rief: „Fahre endlich los! Ich rief, er solle endlich losfahren. 5. Interjektionen Typische Bestandteile der direkten Rede werden bei der indirekten Rede vermieden! Er rief: „Nein, ich will nicht fahren! Er rief, er wolle nicht fahren. Schenck fragt die Schüler: „Hey, Leute, wollt ihr eine Red-Bull-Party ‚schmeißen‘, super, was? „Hallo, werdet ihr mich einladen??? Schenck fragt die Schüler, ob sie eine Red-Bull-Party ‚schmeißen‘ wollten und ob sie ihn einlüden. Minimalwissen für die indirekte Rede: bei „er, „sie, „es: Konjunktiv bei „sie Plural: Konjunktiv II Beispiele: er sagt, er komme morgen. er sagt, die Leute kämen morgen. www.KlausSchenck.de Deutsch Grammatik Konjunktivformen S. 5 von 5 Grammatik indirekte Rede: Konjunktiv II Übung Überlege dir genau, an welcher Stelle du statt des Konj. den Konj. II brauchst!! Markiere diese Konj.II-Form rot! Heißer Tipp für Konjunktiv-Ignoranten: 1. Pers. Sg. Pl. 3. Pers. Pl (siehe S. 3) Infinitiv 1. beginnen 2. bergen 3. biegen 4. bieten 5. binden 6. empfehlen 7. fahren 8. gelten 9. gewinnen 10. graben 11. heben 12. klingen 13. lügen 14. nehmen 15. raten 16. riechen 17. schießen 18. sehen 19. sinken 20. sprechen 21. tragen 22. treten 23. vergessen 24. verlieren 25. verzeihen 26. waschen 27. weisen 28. ziehen 29. zwingen Konjunktiv er sagt, dass. sie (Pl.) ihr wir du ich sie (Sg.) ihr es er du er es du wir du es ich sie (Pl.) es ihr wir er du ich er ihr du sie (Pl.) sie (Sg.) Konjunktiv II sie (Pl.) ihr wir du ich sie (Sg.) ihr es er du er es du wir du es ich sie (Pl.) es ihr wir er du ich er ihr du sie (Pl.) sie (Sg.)