Arbeitsblatt: Fabeln

Material-Details

kurze Erläuterung der Theorie an einem Beispiel. Was ist eine Fabel? Charaktereigenschaften der Tiere und Moral.
Deutsch
Anderes Thema
7. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

19273
795
7
30.04.2008

Autor/in

mkernahan (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Deutsch: Die Fabel Name: Die Fabel Der Begriff der Fabel geht auf das lateinische Wort fabula zurück, was soviel wie „Geschichte, Erzählung, Gespräch heisst. Fabeln erzählten sich die Menschen in fast allen Kulturkreisen. Der Ursprung der Fabel ist ungewiss. Einiges deutet darauf hin, dass die Fabel aus Ägypten und Babylon kommt. Die europäische Fabeldichtung wurde sehr stark von den Griechen beeinflusst. Man nimmt an, dass die grösste Fabelsammlung vom griechischen Sklaven Aesop um 600 v. Chr. verfasst wurde. Seine Werke wurden vom Römer Phädrus ins Latein übersetzt. Später erlangte der französische Dichter Jean de la Fontaine mit seinen „fables zu Weltruhm. Der bekannteste deutsche Fabeldichter ist Gotthold E. Lessing. Der Löwe und die Ziege (Aesop) Auf einem sehr steilen Felsen erblickte ein Löwe eine Ziege. Komm doch, rief er ihr zu, auf diese schöne fette Wiese herab, wo du die trefflichsten Gräser und Kräuter findest, während du dort oben darbest. Ich danke dir schön für dein Anerbieten, sprach die kluge Ziege, die wohl die Absicht des Löwen erkannte. Dir liegt mehr an meinem Fleisch als an meinem Hunger. Hier oben bin ich vor dir sicher, während du mich dort unten sofort verschlingen würdest. Die Personifizierung der Fabeltiere Welche Eigenschaften haben die Tiere in der Fabel von Aesop? Löwe: Ziege: Die Moral der Geschichte Deutsch: Die Fabel Name: Der Aufbau der typischen Fabel In ihrer strengen Form besitzt die Fabel einen dreigliedrigen Aufbau, der von der Antike bis zur Moderne im Prinzip beibehalten wird: 1. Ausgangssituation 2. Konfliktsituation 2.1 Aktion oder Rede 2.2 Reaktion oder Gegenrede 3. Lösung Am folgenden Beispiel wird der Aufbau verdeutlicht: Der Esel und der Wolf Ein Esel begegnete einem hungrigen Wolfe. „Habe Mitleiden mit mir, sagte der zitternde Esel, „ich bin nur ein armes, krankes Tier; sieh nur, was für einen Dorn ich mir in den Fuß getreten habe! „Wahrhaftig, du dauerst mich, versetzte der Wolf, „und ich finde mich mit meinem Gewissen verbunden, dich von diesen Schmerzen zu befreien. Kaum war das Wort gesagt, so ward der Esel zerrissen. Die Merkmale der typischen Fabel: Deutsch: Die Fabel Name: Fabelnamen der germanischen Fabeltradition Name Tier Charakter Adebar Storch stolz Adelheid Gans geschwätzig Arbnora Igel introvertiert Äugler Kaninchen vorlaut, frech Bellyn Widder dickköpfig Bokert Biber arbeitswütig Boldewyn Esel störrisch Ermelyn Füchsin listig und schlau Gieremund Wölfin böse dem Bauch gehorchend Henning Hahn eitel und schlau Hinze Kater eigenwillig Isegrim Wolf Dem Bauch gehorchend Affe Clown Martin Meister Lampe Hase vorlaut und ängstlich gutmütig, stark Meister Petz Bär Merkenau Krähe schlau, geizig Metke Ziege dumm Murner Katze schläfrig Nobel Löwe stolz Siehe Meister Petz Bär Petz Pflückebeutel Rabe eitel und dumm (siehe Fabel Fuchs und Rabe) Reineke Fuchs schlau Reinhart Fuchs Siehe Reineke Hylax Hund treu und gutherzig