Arbeitsblatt: trois personnages

Material-Details

Unterrichtsplanung zum Künstler Pablo Picasso, Kubismus, Farbenmischen
Bildnerisches Gestalten
Gemischte Themen
3. Schuljahr
5 Seiten

Statistik

192931
530
3
24.01.2020

Autor/in

Kim Kim
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Elemente der Planung innerhalb der einzelnen Sequenzen Eine Sequenz entspricht in der Regel einer Doppellektion, die sich aber flexibel ausdehnen oder verkürzen kann. 1 Inhaltliche Schwerpunkte der Unterrichtspha sen Einstieg; Erarbeitung/Übung Verknüpfung Aufgabenstellun g(en) in Verbindung mit bildnerischen Fragestellungen und kunstorientierte Methoden z. B. übertragen, vergrössern, verfremden, abstrahieren, . Timeline: Verlauf der Unterrichtseinheit Sequenz 1 Sequenz 2 Sequenz 3 Sequenz 4 Sequenz 5 Einstieg/Übung Ergänzung Als Einstieg wählen die SuS eines der Bilder aus und ergänzen die fehlenden Teile (Übung Ergänzung). (mit Bleistift ausmalen) Einstieg/Wiederholung Merkmale vom letzten Mal wiederholen (Kubismus, Picasso, Zeitstrahl). Die kubistischen Bilder sind bunt Übergang zum Farbenmischen. Einstieg Was sind Primär-, Sekundär und Komplementärfarben? wiederholen. Einstieg Betrachtung des Bildes «trois personnages». Weiterarbeit an den Produkten Vertiefung/Komposition anhand des Bildes «trois personnages» Begutachtung des Bildes. Was fällt beim Hintergrund auf? Komposition thematisieren, sowie auch Veränderung, was fällt auf diesem Bild alles auf? Nun erkläre ich den Auftrag (vorzeigen): 1. Eigenes Bild auf einem Backpapier durchpausen (ankleben) a. Entstellen b. Wiederholunge c. geometrische Formen 2. Lp zeigen, ob es genügend «verändert/entstellt», Wiederholungen und geometrische Formen beinhaltet. 3. auf der Rückseite des Backpapieres mit Bleistift schraffieren 4. Das Backpapier mit der Durchpausung auf den eignen Hintergrund kleben und mit Bleistift den Linien nachfarben Verknüpfung mit dem Kubismus Die Ergebnisse werden im Plenum besprochen und mit den Originalbildern verglichen. Es werden weitere kubistische Bilder dazu genommen. Daraus folgt ein Theorieinput zum Kubismus (PA KA): Was fällt auf? Merkmale o o 1 geometrische Formen (Kreise, Dreiecke, Quadrate usw.) bunt unrealistisch geschichtet entstellt Verschiebung/ Verschachtelung Erklären der Übung Farben (Kreis, vormachen) 1. 3 Grundfarben und malen jeweils mit jeder Farbe auf einen Streifen-Papier einen breiten Strich Dabei tunken sie ihren Pinsel immer in zwei Becher (gefüllt mit Wasser) 2 gelbe, 2 rote, 2 blaue 2. Anschliessend ordnen sie die Becher in ein Dreieck/Kreis an 3. mischen der drei Grundfarben zu 3 Sekundärfarben anhand der Wasserbecher 4. mischen der Farben auf dem Teller. Zusätzlich Übung In PA mit einem weissen und einem farbigen Papier ausprobieren (Hintergrund). Sie schneiden den Hintergrund zu und kleben die beste Variante auf. In KA besprechen und vorstellen, was die jeweiligen Gruppen «am schönsten» finden. Mit der Funktion „Zellen verbinden kann optisch dargestellt werden, wenn in aufeinanderfolgenden Sequenzen an gleichen Inhalten gearbeitet wird. Museumsrunde Die SuS stellen ihre fertigen Werke aus. Ausfüllen der Selbstbeurteilung Übung Anordnung Auf dem Tisch sind ganz viele Ausschnitte aus der Zeitung und Heften. Jeder SuS wählt ein Gegenstand aus und versucht diesen zu entstellen», «entfremden». Auftrag: Die SuS schneiden ihren Gegenstand aus und verschneiden diesen in mehrere Teile. Anschliessend kleben sie die Teile in einer anderen Anordnung auf (mit Verschiebungen). Zusatz: wer fertig ist, macht ein weiteres Bild aus «Übung Ergänzung» PA-Rückmeldung Die SuS tauschen sich gegenseitig über ihre Übung aus. Was finden sie gut/was könnte verbessert werden? Vertiefung zu Picasso Hintergrundinfos zum Maler Picasso (anhand PPP) Verordnung in einen Zeitstrahl und Verknüpfung mit dem Expressionismus (Ursprung Kubismus) Einführung in die «SchnupperLeseecke» (siehe rechte Spalte) Daumen-Reflexion (Augen schliessen) Ich weiss 2 Merkmale zum Kubismus. Ich weiss etwas zu Picasso. färben sie ihre gemischten Farben wieder auf dem PapierStreifen. Die LP macht 3er-Gruppen (sind gleichzeitig auf die Gruppen für Foto). LP erklärt auch noch, dass jede Gruppe einzeln nach draussen kommen soll, um von ihnen ein Foto zu machen. Foto: SuS ordnen sich als Gruppe an. Immer dem Kind, dem das Foto gehört, stellt sich in die Mitte. Gesicht in Fokus nicht alle frontal Blödsinn machen (Zunge raus usw.) Die SuS decken sich in den Gruppen mit Materialien ein. Sie führen die Übung durch. Die SuS machen nun selbst einen solchen Hintergrund (A3) auf ein Papier. Jedes Kind überlegt sich, welche Farbe es für den Hintergrund wählen möchte. Bedingung: keine Farbe aus der Tube. Lineal einzeichnen wo sie die Linien setzten Vertiefung Die Becher werden nicht ausgeleert, sondern am Schluss in einem grossen Kreis angeordnet (KA). Thematisierung: Unterschiedlichkeit der gemischten Farben (Primär- und Sekundärfarben) Ausgehend von Bildern mit Komplementärfarben wollen wir anhand unseres Kreises auf die Komplementärfarben kommen. Was fällt bei diesen Bildern auf? Die Museumsrunde Gegenseitige konstruktive Rückmeldung anhand PostIts (unbedingt besprechen was konstruktiv heisst). Übung Veränderung Die SuS wählen ein Gesicht aus und verändern dieses auf dem Backpapier (mit Bleistift). Sie wenden die Merkmale des Kubismus an: geometrische Formen Wiederholungen (z.B. zwei Ohren) Entstellung (z.B. andere Nase) 5. 6. 7. (dickes Bleistift, kein Minenbleistift) Die SuS fahren mit einem dicken, wasserfesten Filzstift nach (auf dem Original mit Hintergrund) Die SuS färben die einzelnen Teile Komplementärfarbe des Hintergrundes an. Nicht zu grosse Teile mit der gleichen Farbe Die Farbe sollte nicht Teile über die Grösse der Faust ausmachen) Wiederholung Komplementärfarbe mit dem schwarzen Filzstiften/Couache den Linien noch einmal nachfahren An Wandtafel/Visualizer einen Hinweis zur Reihenfolge. Zusätzlich werden die Kriterienpunkte für das Produkt visualisiert (immer sichtbar). Vertiefung Die SuS decken sich mit Materialien ein und beginnen mit dem Auftrag Formative Rückmeldung der LP Am Ende der Lektionen werden die Produkte eingesammelt. Ich schreibe den SuS eine formative Rückmeldung anhand der Bilder sind alle mit Komplementärfarben gemacht (Kinder sollen das anhand des Kreises entdecken). Kriterien zur summativen Beurteilung. Reflexion Die SuS schreiben auf die Rückseite ihres Streifens eine Reflexion. Was fand ich schwierig? Was ist mir gut gelungen? Was habe ich Neues gelernt? «Schnupper-Leseecke» Sie wird mit Büchern und Unterlagen zum Kubismus und Maltechniken ausgestattet sein. Die Bücher dafür habe ich teilweise schon selbst und werde zudem noch weitere in Bibliotheken ausleihen. Diese Ecke dient einerseits zur Pause und andererseits können SuS, die viel schneller sind als die Anderen, dort Zeit verbringen. So dass im nächsten Arbeitsschritt wieder alle ähnlich weit sind Unterrichtsmet hoden, Arbeitsformen (z.B. Lehrgang. Stationen, Präsentation, ) Sozialformen Phasen des bildnerischen Prozesses Einstieg: EA Verknüpfung: PA, KA Übung Anordnung: KA, EA PA-Rückmeldung: PA Vertiefung zu Picasso: KA Einführung in die «Schnupper-Ecke»: KA Daumen-Reflexion: EA Selbstständiges Arbeiten Diskussion und angeleitetes Arbeiten Vorstellungen aufbauen Bildidee entwickeln vergleichen Wahrnehmen, Einstieg/ Wiederholung: KA Erklären Übung Farben: KA, GA, EA Vertiefung: KA Reflexion: EA Selbstständiges Arbeiten, angeleitetes Arbeiten, Besprechung in Klasse, Betrachtung und Rückmeldungen, angeleitetes Arbeiten sammeln und ordnen, experimentiere entscheiden und Selbstständiges Arbeiten, angeleitetes Arbeiten, Besprechung, Rückmeldung vergleichen wahrnehmen, beobachten, reflektieren Einstieg: KA Vertiefung: KA Übung: PA, KA Übung Veränderung: EA Museumsrunde: EA, KA Selbstständiges Arbeiten Präsentieren Selbstständige Arbeiten Präsentieren EA PL EA PL wahrnehmen, beobachten, reflektieren verdichten und wahrnehmen, beobachten, reflektieren verdichten und Beobachten und Reflektieren planen vergleichen und einordnen wahrnehmen, beobachten und reflektieren Vorstellungen aufbauen weiterentwickeln Bildidee entwickeln verdichten und weiterentwickeln präsentieren und kommunizieren weiterentwickeln Präsentieren und Kommunizieren weiterentwickel präsentieren und kommunizieren Bilder aus Kunst und/oder Alltag Miniaturbilder, Bildschirmfotos einfügen Bildnerische Grundelement Formen, Linien Farbe Farbe Raum Farbe Punkte, Linien, Formen Punkte, Formen, Linien Farbe Punkte, Formen, Linien Farbe