Arbeitsblatt: Informationen aus Tabellen Diagrammen entnehmen

Material-Details

SuS lesen ein Diagramm zum Thema "Taschengeld" aus.
Deutsch
Lesefertigkeit
7. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

193066
1450
37
23.01.2020

Autor/in

mark steiner
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Informationen aus Tabellen und Diagrammen entnehmen (Seite 1) Sachtexte werden häufig ergänzt durch Tabellen oder Diagramme. In Tabellen und Diagrammen werden Informationen knapp und übersichtlich dargestellt. 1 Lies den Sachtext zum Thema Taschengeld. Taschengeld – immer ein Gesprächsthema Taschengeld ist wichtig, denn so erlernen Kinder den richtigen Umgang mit Geld schon von klein an. Daher befürworten Pädagogen, vor allem die Erzieher und Lehrer, ein regelmäßiges und altersangemessenes Taschengeld. Oft gibt es aber Streit um das Taschengeld, vor allem um dessen Höhe. 5 Eine Umfrage ergab, wovon die Taschengeldhöhe abhängt: vom Alter des Kindes, vom Einkommen der Eltern und davon, was die Kinder von ihrem Taschengeld bezahlen sollen (siehe nebenstehende Tabelle). Manche Eltern geben ihren Kindern mehr Taschengeld, verlangen aber, dass sie sich ihre Schulsachen, zum Beispiel Alter Betrag Wie oft? Hefte und Stifte, selbst kaufen. Was die 10 Jugendlichen mit ihrem Taschengeld machen, 6–7 Jahre 1,50–2,00 Euro wöchentlich sollte jedoch ihnen überlassen werden. 8–9 Jahre 2,00–2,50 Euro wöchentlich Aus der Umfrage zum Thema 10–11 Jahre 12,00–15,00 Euro monatlich Taschengeld ergab sich außerdem, dass die 12–13 Jahre 16,00–22,00 Euro monatlich meisten Jugendlichen ihr 15 Taschengeld nicht für Schulsachen, sondern für 14–16 Jahre 23,00–32,00 Euro monatlich die kleinen alltäglichen Dinge ausgeben. Viele Jugendliche nehmen auch einen Nebenjob oder einen Ferienjob an und bessern sich so ihr Taschengeld auf. Diagram Informationen aus Tabellen und Diagrammen entnehmen (Seite 2) 2 Sieh dir nun die Tabelle genau an. Formuliere Hauptaussagen, indem du die Lücken mit den passenden Wörtern und Zahlen aus der Tabelle ergänzt. Für die Umfrage wurden Kinder und Jugendliche im Alter von Jahren befragt. Die jüngeren Kinder von 6 bis 9 Jahren bekommen ihr Taschengeld . Die älteren Kinder und Jugendlichen von Jahren bekommen ihr Taschengeld . Am meisten Taschengeld, nämlich , bekommen die 14- bis 16-jährigen Jugendlichen. 3 Jetzt sieh dir das Diagramm einmal genau an. a) Beschreibe das Diagramm, indem du die Pfeile mit den richtigen Bezeichnungen beschriftest. Nutze hierfür die Wörter aus dem Kasten. gekaufte Dinge • Ausgaben in Euro • Überschrift/Titel helle Balken für Mädchen, dunkle Balken für Jungen b) Worum geht es im Diagramm? Kreuze die Lösung an. Höhe des Taschengeldes Wofür Jugendliche ihr Taschengeld ausgeben Wer das Taschengeld bezahlt c) Welche Frage sollten die Schüler beantworten? Diagram Informationen aus Tabellen und Diagrammen entnehmen (Seite 3) 4 Sieh dir das Diagramm genau an. Formuliere Hauptaussagen, indem du die Lücken mit den folgenden Wörtern ergänzt: gleich viel – mehr – weniger. Je höher ein Balken, desto Geld gaben die Jungen und Mädchen für etwas aus. Je niedriger der Balken, desto Geld wurde ausgegeben. Zwei gleich hohe Balken bedeuten, dass die Mädchen und die Jungen Geld für etwas ausgegeben haben. 5 Überprüfe nun folgende Aussagen mithilfe des Diagramms. Sind die Aussagen richtig oder falsch? Kreuze an. richtig falsch Mädchen geben mehr Geld für Bücher aus als Jungen. Jungen geben ungefähr 10 € für Zeitschriften aus. Für Zeitschriften geben Jungen und Mädchen gleich viel Geld aus. Mädchen geben genauso viel Geld für Bücher aus wie für Computerspiele. Jungen geben für Süßigkeiten weniger Geld aus als für Sonstiges. Das meiste Geld geben die Jungen für Computerspiele aus, das wenigste für Bücher und Zeitschriften. Die Mädchen geben am meisten für Süßigkeiten und am wenigsten für CDs aus.