Arbeitsblatt: Hinduismus Teilprüfung 2
Material-Details
Begriffe, Festtage
Lebenskunde
Ethik / Moral
7. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
193159
841
4
31.01.2020
Autor/in
Minerva Sanabria
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Name: Punkte: Datum: Unterschrift: Note: Hinduismus 2 Götter, Speisen, Festtage 1. Erkläre den Begriff «Polytheismus» in eigenen Worten und erkläre was das Gegenteil davon ist. 2. Was ist mit dem Begriff «Bhakti» gemeint? 3. Was ist mit dem Begriff «Puja» gemeint? 4. Beschreibe einen Gott etwas genauer. Name Gott: Merkmale (Aussehen): Was erhoffen sich Menschen, die diesen Gott anbeten? Was weisst du sonst noch über diesen Gott? 5. Das Gebäck «Vada» wird im Hinduismus gerne serviert. Wann darf es nicht fehlen? 6. Wieso lassen Hindus gerne den Topf mit Milch überkochen? Was hat es für eine Bedeutung? 7. Warum ernähren sich viele Hindus vegetarisch? Was hat die Kuh für eine Bedeutung im Hinduismus? 8. Im Dossier hat du drei bekannte Festtage kennengelernt. Ordne die entsprechenden Begriffe dem richtigen Festtag zu. Sieg des Guten Makar Sankranti Drachen steigen Häuser und Tempel schmücken Holi Süssigkeiten Lichter Winterdämon Holika kein Kastensystem Erntedankfest Diwali gefärbtem Wasser Pulver Tag des Glücks verstorbenen Seelen Weg in den Himmel zeigen Nordindien Neujahr (Herbst)