Arbeitsblatt: Infektionskrankheiten

Material-Details

Infektionskrankheiten
Biologie
Gemischte Themen
9. Schuljahr
9 Seiten

Statistik

193350
1119
30
05.02.2020

Autor/in

Andrea Soltermann
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Infektionskrankheiten& Immunsystem R3a Name: Infektionskrankheit Aufgabe 1: Lest den Comic durch und löst nachfolgende Aufgabe. a) In den gelben Kästchen siehst du Zahlen. Finde für jede Zahl den passenden Begriff. Hier die Begriffe: Genesung – Krankheitsphase mit Symptomen – Inkubationszeit – Infektion – Abwehrreaktion 1 2 3 4 5 1 Infektionskrankheiten& Immunsystem R3a Name: Erklärungen Infektion: Inkubationszeit: Krankheitsphase mit Symptomen: Abwehrreaktion: Genesung: 2 Infektionskrankheiten& Immunsystem R3a Name: Infektionskrankheiten Infektionskrankheiten sind Krankheiten, die durch Eindringen von Erregern in den Körper ausgelöst werden. Mögliche Erreger sind Bakterien, Viren, Hautpilze oder Parasiten. Aufgabe 1: Auf der Abbildung siehst du verschiedene Ansteckungswege. Mache Vorschläge, wie man sich jeweils vor einer Infektion schützen kann. 3 Infektionskrankheiten& Immunsystem R3a Name: Erreger Bakterien Bakterien sind kleine einzellige Lebewesen, die gerade och mit dem Lichtmikroskop zu erkennen sind. Unter günstigen Umweltbedingungen verdoppelt sich die Anzahl Bakterien alle 20 bis 30 Minuten. Mögliche Krankheiten: Keuchhusten, Wundstarrkrampf (Tetanus), Tuberkulose. Viren Viren sind mit nur 0,00002mm Länge viel kleiner als Bakterien und erst mit Hilfe des Elektromikroskops sichtbar. Viren können nur überleben, wenn sie in lebende Zellen eindringen, wo sie sich vermehren. Sie sind auf Wirtszellen angewiesen, weil sie keinen eigenen Stoffwechsel haben. Mögliche Krankheiten: Schnupfen, Grippe, Windpocken, Mumps, Kinderlähmung. Zecken (Parasit) Zecken sind Blutsauger und können dabei Bakterien, aber auch Viren auf den Menschen übertragen. Viren verursachen gefährliche Hirnhautentzündungen. Man kann sich jedoch dagegen impfen. Gegen die Borreliose-Bakterien kann man keine Vorsorge treffen. Zuerst rötet sich die haut kreisförmig um die Einstichstelle, später kann es zu Entzündungen oder gar Nervenlähmungen kommen. Eine frühe ärztliche Behandlung ist notwendig! Hat sich eine Zecke in die menschliche Haut gebohrt, sollte man sie umgehend mit Hilfe Fusspilz Fusspilze sind winzige fächerfömige Pilze, die in der Haut lebe. Feuchtwarme Orte wie Schwimmbäder, Turnhallenböden, Saunen und häufig getragene Sportschuhe sind ideale Vermehrungsorte 4 für Fusspilze. Bei Befall sind die weichen hautstellen zwischen den Zehen gerötet, jucken und schuppen sich. Das Tragen von Badeschuhen und gründliches Infektionskrankheiten& Immunsystem R3a Name: Das Immunsystem Damit unser Körper nicht ständig krank ist, besitzt er ein Immunsystem. Das Immunsystem ist ein Abwehrsystem. Es schützt den Körper von fremden Stoffen. Es kann körperfremde von eigenen Strukturen unterscheiden, aber auch krankhafte eigene Zellen erkennen und angreifen. Jeder Körper hat zwei Immunsysteme. Zum einen das angeborene Immunsystem. Dieses besitzt ihr bereits ab euerer Geburt. Es sorgt dafür, dass Bakterien, die durch eine kleine Wunde in die Haut eindringen, in kurzer Zeit aufgespürt und zerstört werden. Das angeborene Immunsystem ist sehr schnell. Das erworbene Immunsystem bekommt ihr im Verlaufe eures Lebens. Ihr erarbeitet euch es selbst. Seid ihr einmal krank und bekommt zum Beispiel eine Grippe, muss euer Körper zuerst den Verursacher suchen und diesen dann bekämpfen. Euer Körper speichert ab, wer der Eindringling war und wie er ihn bekämpft hat. Wenn der gleiche Verursacher ein Jahr später wieder versucht euren Körper krank zu machen, besitzt der Körper immer noch das richtige Rezept um ihn zu bekämpfen. Definition Immunsystem: 5 Infektionskrankheiten& Immunsystem R3a Name: Wie schützt sich unser Körper vor Krankheiten? Der Schutz von aussen: Die Haut Die Haut ist das grösste Organ des Menschen. Sie hat 4-8 Millimeter Dicke, ist 2m 2 gross und wiegt bis zu 10 kg. Aber was macht das Organ Haut eigentlich? Aufgabe 1: Beantworte folgende Fragen. a) Überlege dir die Aufgaben und Schutzfunktionen, die unsere Haut erfüllt. b) Wie können wir unsere Haut schützen? 6 Infektionskrankheiten& Immunsystem R3a Name: Der Schutz von innen: das Immunsystem Dort, wo Erreger durch die Körperöffnung eindringen können, beginnt ein leistungsfähiges Abwehrsystem, das Immunsystem, mit der Abwehr. Es sind im Wesentlichen die weissen Blutkörperchen des Menschen, die diese Aufgabe übernehmen. Sie entstehen im Knochenmark der Röhrenknochen und werden mit dem Blut durch den Körper transportiert. In den Lymphknoten, zum Beispiel in den Mandeln oder unter den Achseln, befinden sich besonders viele Abwehrzellen. Wir unterscheiden verschiedene Arten von Abwehrzellen: Fresszellen, Killerzellen, Plasmazellen, T-Helfer-Zellen und Gedächtniszellen. Aufgabe 2: Lies die Kärtchen durch und Klebe sie am richtigen Ort hin. Abwehrzelle Fresszellen Beschreibung T-Helfer-Zellen Plasmazellen Killerzellen Gedächtniszell 7 Infektionskrankheiten& Immunsystem R3a Name: Impfen Filmausschnitt: Impfen Nebenwirkungen – Wie groß ist das Risiko? Auftag1: Schaue den Film und beantworte untenstehende Fragen. a) Was bewirken Antikörper? b) Was machen die Gedächtniszellen? c) Wieso sind kleiner Kinder öfters krank? d) Was bewirkt eine Impfung? e) Was enthält der Impfstoff? f) Wieso brauchen wir jeden Winter einen neuen Impfstoff gegen die Grippe? 8 Infektionskrankheiten& Immunsystem R3a Name: g) Was können Nebenwirkung einer Impfung sein? h) Zusatz: Was bedeutet «immun sein». Impfen kann Leben retten Impfen kann man auf zwei verschiedene Arten. Man unterscheidet zwischen Schutzimpfung und der Heilimpfung. Aufgabe 1: Auf den Abbildungen unten findest du die zwei Arten von Impfung. Löse die Aufgaben dazu. Abbildung 1: a1) welche Art von Impfung könnte das sein?: b1) beschreibe die Bildabfolge: 9 Infektionskrankheiten& Immunsystem R3a Name: Abbildung 2: a2) welche Art von Impfung könnte das sein?: b2) beschreibe die Bildabfolge: 10