Arbeitsblatt: Erich Hackl Abschied von Sidonie
Material-Details
Fragen zur Erzählung, um Textverständnis zu überprüfen bzw. zu erarbeiten (Fokus auf wesentliche Inhalte)
Deutsch
Leseförderung / Literatur
10. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
193362
649
8
12.02.2020
Autor/in
Martina Frick
Land: Österreich
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Orientierungsfragen zur Erzählung Abschied von Sidonie von Erich Hackl 1. Über welchen Zeitraum hinweg erstreckt sich das Leben Sidonies? – Von bis_ 2. In welchem Bundesland spielt die Erzählung? 3. Welchen Zeitraum umfasst die erzählte Zeit des Buches – d. h. welcher maximale Zeitrahmen wird unter Einbeziehung aller Figuren vom Erzähler einbezogen? 4. Welches Ereignis hat die politische Einstellung des Hans Breirather besonders geprägt? 5. Für welche Partei hat er sich aufgrund seiner Erfahrungen entschieden? 6. Welches Regime herrscht in Österreich, als Sidonie von der Familie Breirather in Pflege genommen wird, und wer repräsentiert dieses System zu dieser Zeit als Bundeskanzler? 7. Warum wird Hans Breirather verhaftet und muss eine Zeit lang im Gefängnis verbringen? 8. Der Februar 1934 ging in die Geschichte Österreichs ein. Welches bezeichnende Ereignis fand damals statt? 9. Inwiefern hat die Familie Breirather Anteil an diesem historischen Ereignis und welche Konsequenzen hat dieses für die einzelnen Familienmitglieder? 10. Warum heiraten Hans und Josefa ein zweites Mal? 11. Welche Rolle spielte die Katholische Kirche in Österreich zwischen 1934 – 1938? 12. Schlage folgende Begriffe in jeweils 2 Lexika nach (Quellen angeben): Heimwehr: Republikanischer Schutzbund „Zigeuner