Arbeitsblatt: Erfindung des Telefons
Material-Details
Aus der Geschichte des Telefons ( Kurztexte)
Geschichte
Neuzeit
5. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
19360
1600
15
02.05.2008
Autor/in
Norbert Eder
Napoleonstr.
3930 visp
3930 visp
027 9489982
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Mensch und Umwelt Die Erfindung des Telefons Boten, Trommeln und Rauchzeichen Wie kann man sich über große Entfernungen verständigen, wenn es kein Telefon gibt? Am einfachsten (und langsamsten) durch Boten, die mündliche oder schriftliche Nachrichten überbringen. Die Indianer verständigten sich angeblich über Trommel- und Rauchzeichen, die alten Griechen und Römer sendeten Feuersignale. Von Turm zu Turm Claude Chappé entwickelte den optischen Telegraphen im Jahr 1793: Auf einem hohen Mast befestigte er einen Balken, an dessen Enden zwei Hilfsbalken bewegt werden konnten. Mit dieser Konstruktion konnte man 196 Zeichen darstellen. Die Masten wurden auf Kirchtürmen und anderen hohen Gebäuden errichtet. Dort standen Mitarbeiter bereit, die per Fernrohr die Zeichen lasen, an ihrem eigenen Mast nachstellten und so an die nächste Station weitergaben. Mit Strom und Bleistift Der Maler Samuel Morse kam 1832 auf die Idee, einen Bleistift so zu befestigen, dass er beim Anlegen einer elektrischen Spannung angehoben wurde. Wurde ein laufender Papierstreifen unter dem Bleistift angebracht, malte der Bleistift Punkte und Striche – je nachdem, ob Strom floss oder nicht. Aus diesen Zeichen wurde das Morse-Alphabet entwickelt. Ein Mitarbeiter übersetzte die Nachricht, die verschickt werden sollte, ins Morse-Alphabet und schickte sie mit einem Klopfer durch die Stromleitung an einen anderen Ort, wo sie wieder übersetzt wurde. Töne per Stricknadel 1861 stellte der hessische Lehrer Philipp Reis das erste Telefon der Welt vor. Mit den Schallwellen der menschlichen Stimme wurde eine dünne Haut (er verwendete eine Schweinsblase) in Schwingungen versetzt. Ein Metallstreifen reagierte auf die Schwingungen, wodurch er den Stromkreis herstellte oder unterbrach. Die Stromstöße wurden weitergeleitet an eine Stricknadel, die mit einem hölzernen Kasten verbunden war und der brachte die Töne hervor. Das Telefon setzt sich durch Im Jahr 1876, zwei Jahre nach dem Tod des Telefon-Erfinders Reis, ließ der Amerikaner Alexander Graham Bell das erste Telefon patentieren. Er hatte das Modell von Reis weiterentwickelt, so dass nun Nachrichten in beide Richtungen übertragen werden konnten.