Arbeitsblatt: Praktikum EKG

Material-Details

Arbeitsblatt zu einem Praktikum zum Thema Elektrokardiogramm.
Biologie
Anatomie / Physiologie
10. Schuljahr
5 Seiten

Statistik

193755
1147
22
10.03.2020

Autor/in

Sonja Lötscher
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Sonja Lötscher Praktikum – Elektrokardiogramm (EKG) Das Elektrokardiogramm ist ein diagnostisches Verfahren, das Auskunft über Bildung, Ausbreitung und Rückbildung der elektrischen Erregung der Herzmuskulatur gibt. Die elektrische Erregung entsteht im Sinusknoten, welcher im rechten Vorhof in Höhe der Einmündung der oberen Hohlvene in den Vorhof liegt. Er ist ein eigenständiges (autonomes) Erregungszentrum, welches dem Herzen auch ausserhalb des Körpers (bei ausreichender Nährstoff- und Sauerstoffzufuhr) ermöglicht über längere Zeit spontan zu schlagen, ohne Nervenversorgung von aussen. Ausgehend vom Sinusknoten breitet sich die Erregung über ein Reizleitungssystem, bestehend aus spezialisierten Muskelzellen, und dem AV-Knoten (Atrioventrikularknoten) bis zu den Purkinje-Fasern fort. Dadurch wird die Herzmuskulatur erregt und sie kann sich kontrahieren. Beschrifte die Pfeile in der Darstellung: 1 Anatomie Berufspraktische Übungen HS 2019 Sonja Lötscher Die Kontraktion wird zuerst in der Vorhof- (beidseitig) und anschliessend in der Kammermuskulatur (beidseitig) ausgelöst. Dadurch entsteht eine rhythmische Kontraktion und die Vorhöfe und Kammern leeren und füllen sich im Wechsel. Die Phase der Kontraktion wird als Systole bezeichnet, die Phase der Erschlaffung als Diastole. Bei der Diastole Systole Systole der Herzkammern wird das Blut aus den Herzkammern in die Lungen- und Körperarterie gedrückt. Die Taschenklappen sind geöffnet, die Segelklappen geschlossen. Sie verhindern ein Zurückfliessen des Blutes in die Vorhöfe. In der Diastole der Herzkammern strömt das Blut aus den Vorhöfen durch die sich öffnenden Segelklappen in die Herzkammern. Die Taschenklappen sind nun geschlossen, damit das Blut aus den Arterien nicht in die Abgebildet sind nur ein Vorhof und eine Kammer. erschlaffte Herzkammer zurückfliessen kann. Überlege dir nun ob sich die Vorhöfe gleichzeitig wie die Kammern in der Phase der Systole resp. Diastole befinden. Halte deine Überlegungen fest: 2 Anatomie Berufspraktische Übungen HS 2019 Sonja Lötscher 1. Herztöne und Herzgeräusche Die beginnende Kammersystole und der Schluss der Segelklappen erzeugen den ersten, dumpfen Herzton. Der Schluss der Taschenklappen ist als zweiter, heller und kurzer Klappenton hörbar. Sind die Herzklappen krankhaft verändert und können sich nicht mehr ausreichend öffnen (Stenose) oder schliessen (Insuffizienz), entstehen durch Verwirbelungen des Blutstromes Herzgeräusche. Intensität und zeitliches Auftreten des Geräusches in Bezug auf den 1. oder 2. Herzton lassen auf die Art des Klappenfehlers schliessen. • Höre mit der Hilfe eines Stethoskops dein eigenes Herz oder das deines Kollegen ab. Achte dabei auf die beiden Herztöne. 2. EKG-Messung Bei einem erwachsenen Menschen in Ruhe mit einer Herzschlagfrequenz von 72 Schlägen pro Minute dauert ein vollständiger Herzzyklus etwa 0.8 Sekunden. Aufgrund des elektrischen Spannungsunterschieds zwischen einer erregten und einer unerregten Stelle der Herzmuskulatur wird in der Umgebung des Herzens ein elektrisches Feld erzeugt, das sich bis zur Körperoberfläche ausbreitet. Dabei treten zwischen einzelnen Punkten der Körperoberfläche, z.B. zwischen rechtem Arm und linkem Bein, Spannungsunterschiede auf, die mit Elektroden gemessen werden können. 3 Anatomie Berufspraktische Übungen HS 2019 Sonja Lötscher Anleitung zum Biolight 800 Handheld Monitor Das Gerät ist eine transportable Monitoring- (Überwachsungs-) Einheit, welche in der Medizin und insbesondere im Rettungswesen verwendet wird. Deshalb ist es in der Lage mehrere Vitalparameter (Periphere Sauerstoffsättigung (SpO2), Herzfrequenz (HF), EKG, Plethysmographie) zu messen. Wir messen heute jedoch nur die elektrische Herzaktivität. • Schliesse das EKG-Kabel an das Gerät an • Bringe 3 Klebe-Elektroden an den drei Kabelenden an (mach dies bevor du die Elektroden an der Versuchsperson anbringst, da das Andrücken der Kabelenden sonst als unangenehm empfunden werden kann). • Bringe die Klebe-Elektroden folgendermassen an der Versuchsperson an: Rot: rechte Schulter, kurz unterhalb des Schlüsselbeins Gelb: linke Schulter, kurz unterhalb des Schlüsselbeins Grün: linke Bauchseite • Drücke den Knopf unten rechts, um das Gerät einzuschalten • Stelle den EKG-Diagramm Modus ein indem du den Knopf oberhalb des Einschaltknopfs zweimal drückst. • Wenn du das Gerät um 90 zur Seite drehst wird die EKG-Kurve grösser dargestellt. • Drücke den Knopf unten rechts mehrere Sekunden um das Gerät auszuschalten. a) Folge der Anleitung und schau was das Gerät anzeigt. Halte hier fest was du siehst: 4 Anatomie Berufspraktische Übungen HS 2019 Sonja Lötscher b) Betrachte nun die folgenden beiden Darstellungen um die Bedeutung der einzelnen Abschnitte der EKG-Kurve zu verstehen. c) Führe die Messung nochmals durch und versuche die einzelnen Abschnitte der Kurve besser zu erkennen, da du nun weisst, was sie bedeuten. Veränderungen in der Kurve erlauben Rückschlüsse auf verschiedene Ursachen, wie beispielsweise einen früheren Herzinfarkt, eine Durchblutungsstörung oder allfällige Herzrhythmusstörungen, je nachdem im Welchem Bereich der Kurve die Veränderung auftritt. Solche Diagnosen sollten jedoch nur von Ärzten erstellt werden, die über viel Erfahrung verfügen und deren Resultate mit einwandfreien Geräten gemessen wurden. Die Messungen in diesem Praktikum sollen nur als Experiment und Veranschaulichung dienen und sollen keinesfalls für solche Rückschlüsse herangezogen werden. 5 Anatomie Berufspraktische Übungen HS 2019