Arbeitsblatt: Schlüsselbrett

Material-Details

Mit Sperrholz ein eigenes Schlüsselbrett für die Familie designen. Es lohnt sich diese Arbeit mit einer 5.Klasse zu machen oder sogar einer 6.Klasse, da sorgfältig gearbeitet werden muss.
Werken / Handarbeit
Holz
5. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

193768
2706
71
10.03.2020

Autor/in

Bellina Alida
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Planung Schlüsselbrett Material: Dünne Holzplatten (Sperrholzplatte) je zwei Stück pro Kind Holzleim Acrylfarbe Genügend Schleifpapier Ringe Lederschnur zum Aufhängen Planung 1. Doppellektion Planung vorstellen, was ist das Endprodukt. Beispiele zeigen, um die Vorstellung der Kinder anzuregen, was überhaupt möglich ist und wie sich das Schlüsselbrett zusammensetzt. Skizze beginnen und genauestens ausarbeiten. Wichtige Eckpunkte, welche die Kinder befolgen müssen sind: 1. Form der Schlüsselanhänger muss man einfach aussägen können in einem Mal sein. 2. Form der Schlüsselanhänger muss nach unten dünner/enger werden, damit die Schlüssel aufgehängt im Schlüsselbrett halten. 3. Form der Schlüsselanhänger muss länger als Grundform sein, damit man ein Ring daran machen kann, um die Schlüsselanhänger an den Schlüssel zu hängen. Ziel der ersten Lektion: Skizze fertig und durchdacht, dass alles funktioniert. Hinten an schwärzen und wenn die Zeit reicht auf das Pappelholz abpausen. 2. Doppellektion Alle Kinder sollen in dieser Lektion ihre Skizze fertig haben, falls die Zeit letzte DL nicht gereicht hat und auf dem Pappelholz abgepaust. Zum Beginn macht die LP nochmals eine kleine Einführung, wie man die Decoupiersäge richtig benutzt mit Sicherheitsaspekten. (Haare zu, Brille auf, Geschwindigkeit mässigen, Achtung wo habe ich meine Finger) Danach können die Kinder ihre Schlüsselbretter aussägen. Zuerst die Grundform und danach die Grundform mit der Form der Schlüsselbretter. Dies wird nun schön geschliffen. Wichtig ist, dass den Kindern in vorhinein schon gesagt wurde das sie sehr sorgfältig aussägen müssen. Je sorgfältiger, desto weniger schleifen. Die Schlüsselbretter werden geschliffen, ganz fein. Ziel der zweiten Lektion: Alle haben ihre Grundform ausgesägt und begonnen zu sägen. 3. Doppellektion Die Kinder schleifen ihre Schlüsselbretter perfekt, bis sie wirklich sehr fein und ca gleichmässig aussehen, falls beim aussägen unsauber gearbeitet wurde. Danach werden die Schlüsselanhänger ausgesägt dazu macht man nochmals eine kleine Einführung, wie man am besten vorgeht. Bei den kleinen Formen ist es umso wichtiger genau auszusägen, da man nicht viel schleifen kann. (Die Form würde sich sonst zu sehr verändern und nicht mehr in die Grundform passen) Den Schlüsselanhänger kann man nun auch ordentlich schleifen. Anschliessend muss man die Grundform zusammenleimen (wichtig die Schlüsselanhänger müssen vorher ausgesägt werden!) Dies hilft den Kindern nochmals, um zu sehen wie viel man noch schleifen muss. Ziel der dritten Lektion: Alle haben ihre Grundform sauber geschliffen und ihre Schlüsselanhänger ausgesägt. 4. Doppellektion Die restlichen Kinder sägen ihre Schlüsselanhänger aus. Die LP macht eine Einführung zu der Standbohrmaschine. Die Kinder sollen heute ihre Löcher bohren in die Schlüsselanhänger, sowie in ihre Schlüsselbrett, um es später aufhängen zu können. Wichtige Punkte für das Bohren: Punkte einzeichnen und abschätzen ob der Platz, um das Loch nicht zu eng ist, sonst haltet der Schlüsselanhänger nicht. Schülerinnen und Schüler fangen an das Schlüsselbrett anzumalen. Ziel der vierten Lektion: Jeder hat nun fertig geschliffen und das Loch in das Schlüsselbrett reingebohrt. 5. Doppellektion Die Kinder malen nun zum Schluss ihre Schlüsselbretter ordentlich an. Anschliessend machen sie die Lederschnur rein und sind fertig. Ziel der fünften Lektion: Alle Schülerinnen und Schüler sind fertig mit ihren Schlüsselbretter. Beispiele von anderen Klassen: