Arbeitsblatt: Riechen und Schmecken
Material-Details
Lückentext
Biologie
Anatomie / Physiologie
4. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
19391
1165
13
04.05.2008
Autor/in
Anja Kümin
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Riechen und Schmecken Warum schmeckt man nichts, wenn man sich die Nase zuhält? Versucht folgendes Experiment: Füllt jeweils ein Glas mit Orangensaft und Apfelsaft. Nehmt dafür Säfte ohne Fruchtfleisch. Verbindet euch die Augen, haltet die Nase zu und probiert erst den einen dann den anderen Saft. Ihr werdet feststellen, dass die beiden Säfte nicht mehr zu unterscheiden sind. Man erkennt noch etwas Säure, aber mehr auch nicht. Zum Schmecken braucht man tatsächlich Mund und Nase, also den Geschmacks- und den Geruchssinn. Wie Geschmacks- und Geruchsinn zusammenarbeiten, erfahrt ihr im Text. Füllt die Lücken mit folgenden Wörtern: Geschmacksknospen, sauer, salzig, Rachen, Mund, flüssige, Wangenschleimhaut, schlecht, Nasenlöcher, Riechzellen, 10 00, Zunge, Nase, Geschmacksrichtungen, schmeckt, Mund, Gehirn, Der Geschmacks- und Riechsinn Auf der befinden sich Geschmacksknospen. Der Speichel im löst das Essen auf. Dies ist nötig, denn unsere Zunge kann nur Stoffe festhalten und erkennen. Das zerkaute Essen verteilt sich dann über die winzigen auf der Zunge. Diese Geschmacksknospen erkennen verschiedene süss, , bitter und Die meisten Geschmacksknospen sitzen auf der Zunge, es gibt sie aber auch im und in der . Was die Geschmacksknospen an Geschmack erkannt haben, wird über die Nerven ans weitergeleitet und verarbeitet. Dort entscheidet sich, ob wir etwas mögen oder lieber wieder ausspucken, weil es schmeckt. Nun kommt der Geruchsinn ins Spiel. Der Geruch des Essens strömt über die Atemluft in die . Im oberen Teil der Nase sitzen in der feuchten Schleimhaut die . Sie können ungefähr Gerüche unterscheiden. Nerven leiten die Geruchseindrücke weiter zum Gehirn. Wer sich die zuhält, verhindert, das die Geruchsstoffe über die Nasenlöcher zu den Riechzellen kommen. Deshalb man nur noch das, was die Geschmacksknospen im erkennen. Bring die Buchstaben in die richtige Reihenfolge: üsss nnsigrechus itbtre umdn aersu zsliag sena uzgne