Arbeitsblatt: Werkzeugkiste
Material-Details
Gestalte eine Werkzeugkiste in die verschiedene Werkzeuge versorgt werden können.
Werken / Handarbeit
Holz
8. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
193963
1711
20
09.03.2020
Autor/in
Stefan Birri
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
3. Sek Wahlfach 2019, Schule Hrislanden Sek, Fachlehrer: S. Birri Werkzeugkiste aus Holz gestalten Um deine Fähigkeiten und Fertigkeiten in der Holzverarbeitung einschätzen zu können, gestaltest du als Einführungsarbeit deine eigene Werkzeugkiste. Dabei wendest du das in der Holzverarbeitung übliche Planungs-Verfahren an und dokumentierst deine Arbeitsschritte im Arbeitsjournal. Planungs-Verfahren 1. Erstelle mindestens zwei Skizzen und entscheide, wie deine Kiste aussehen soll. 2. Du erstellst aus Karton einen Prototypen und nimmst Änderungen vor falls diese nötig sind. 3. Du zeichnest einen genauen Plan deiner Werkzeugkiste und trägst die exakten Masse ein. 4. Du erstellst eine Stückliste mit den genauen Massen. 5. Du setzt dein Vorhaben um und baust die Werkzeugkiste exakt nach Bauplan zusammen. ANFORDERUNGEN AN DIE WERKZEUGKISTE 1. Es müssen Werkzeuge wie Hammer, Schraubenzieher oder Zange darin Platz haben. 2. Die Kiste muss mit einer Hand gut getragen werden können 3. Die Kiste soll mindestens 2 Fächer enthalten. 4. Du sollst möglichst alles Holz verbauen, damit kein Restholz übrig bleibt. 5. Die Einzelteile sollen mit einer stabilen Dübel-Verbindung verleimt werden. LERNZIELE: Selbstständig arbeiten und die Arbeitsschritte exakt dokumentieren Das Planungs-Verfahren anwenden und richtig umsetzen Material und Werkzeuge fachgerecht handhaben Achte auf die Beurteilungskriterien: 1. Du arbeitest konzentriert und strukturiert. 2. Deine Arbeit ist präzis und sauber ausgeführt. 3. Du gehst mit Material und Werkzeugen fachgerecht um. 4. Du hältst deinen Arbeitsplatz sauber und in Ordnung. 5. Die wesentlichen Schritte und Ziele sind vor Beginn der Arbeit in deinem Arbeitsjournal festgehalten. 3. Sek Wahlfach 2019, Schule Hrislanden Sek, Fachlehrer: S. Birri Name: Datu DENK DARAN: ZWEI MAL MESSEN, EIN MAL SÄGEN/SCHNEIDEN! Klasse: Lektionsziele Arbeitsschritte erledigt Selbständ Hilfe von Hilfe von am ig Mitschüler/ Lehrperso gearbeitet in