Arbeitsblatt: Aufbau einer Blüte

Material-Details

AB/ Textblatt zu den Blötenpflanzen (Grundlagen)
Biologie
Anatomie / Physiologie
6. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

19402
1974
33
04.05.2008

Autor/in

fabz (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Aufbau einer Blüte Betrachte die Vorlage genau. 1. Bemale die Teile der Blüte auf beiden Bildern folgendermassen: Stempel: blau Staubblätter: gelb Kronblätter: rot Kelchblätter: grün Die Blüte kann als ein Fortpflanzungsorgan angesehen werden. Bei den zweikeimblättrigen Pflanzen besteht die Blütenhülle aus den meist grünen und kleineren Kelchblättern und den farbigen, auffälligen Kronblättern. Letztere locken durch ihre Farbe und Größe Insekten an. 2. Staubblatt – Beschrifte das Staubblatt – gelb bemalen Die männlichen Staubblätter sind zweigeteilt. Jede Hälfte enthält zwei Pollensäcke, die sich bei der Reife öffnen und den Blütenstaub entleeren. Der Staubfaden ist der „Stiel. 3. Fruchtblatt – Stempel – blau bemalen Die weiblichen Fruchtblätter werden aus Narbe, Griffel und Fruchtknoten gebildet. Auf der Narbe kommt es zur Befruchtung, wenn der Wind oder ein Insekt den männlichen Blütenstaub darauf ablegt. Die beschriebene Blüte ist eine zweigeschlechtliche (zwittrige) Blüte, die männliche und weibliche Geschlechtsorgane enthält. Es kommen aber auch eingeschlechtliche Blüten vor, die von weitem zwar gleich aussehen, aber entweder nur Fruchtblätter oder nur Staubblätter besitzen. Die Blüte besteht also aus den Teilen Kelchblätter (Schutz), Kronblätter Schutz/ Anlocken von Insekten) und den Geschlechtsorganen Staubblatt und Stempel.