Arbeitsblatt: Grobplanung Deutsch

Material-Details

Sag's mit einem Brief Adjektive und Silbentrennung
Französisch
Gemischte Themen
3. Schuljahr
9 Seiten

Statistik

194036
575
5
08.03.2020

Autor/in

Stephanie Ulrich
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Grobplanung einer Unterrichtseinheit Studentin/Student: Ulrich Stephanie Willi Nadja Fachbereich: Deutsch Klasse: 3a Kompetenzbereiche (Thema): D.4: Schreiben D.5: Sprachen im Fokus Schulort: Emmen Riffig Anz. Lektionen: (gesamte UE) Kompetenzstufen: Woche Dauer 1.1 D.4.A.1.e) Die Schülerinnen und Schüler können mit verschiedenen Schreibgeräten ihre Texte gestalten (z.B. verschiedene Schreibstifte, Tastatur). können mit grundlegenden Elementen der Bedienungsoberfläche eines Textprogramms umgehen. D.4.B.1.b) Die Schülerinnen und Schüler kennen das Muster eines persönlichen Briefs mit Anrede und Grussformel, um es für das eigene Schreiben nutzen zu können. Die Schülerinnen und Schüler kennen Elemente eines Geschichtenmusters (z.B. Märchenanfang/-ende), um sie für das eigene Schreiben nutzen zu können. Die Schülerinnen und Schüler kennen verschiedene Muster einfacher Informationstexte (z.B. einfaches Lernplakat, Spielanleitung), um sie für das eigene Schreiben nutzen zu können. Die Schülerinnen und Schüler kennen Muster verschiedener Kurztexte (z.B. Elfchen, Rätsel, Vers), um sie für das eigene Schreiben nutzen zu können. D.5.B.1.c) Die Schülerinnen und Schüler können untersuchen, in welchen Situationen Mundart und Standardsprache verwendet werden. Sie denken dabei auch über Funktion und Wirkung dieser beiden Sprachformen nach. Die Schülerinnen und Schüler können untersuchen, wie sich die sprachlichen Mittel je nach Adressat/in ändern können (z.B. Gesprächsverhalten mit Freunden vs. mit Erwachsenen). Die Schülerinnen und Schüler können verschiedene Sprachen untersuchen (z.B. in Bezug auf Grussformeln, auf politische Bildung, auf geschlechterbewusste Sprache, auf Gesprächsregeln in vergleichbaren Situationen, in Bezug auf Übersetzungsprobleme). Die Schülerinnen und Schüler können sich unter Anleitung mit verschiedenen sprachlichen Themen auseinander setzen (z.B. Spracherwerb, Verständlichkeit/Internationalität von Piktogrammen, Geheimsprachen/-schriften). D.5.D.1.b) Die Schülerinnen und Schüler können typische Nomen, Verben und Adjektive mit Hilfe inhaltlicher Proben bestimmen. D.5.D.1.c) Die Schülerinnen und Schüler können Nomen, Verb und Adjektiv mit Hilfe formaler Proben bestimmen. (Graues Kästchen Adjektive) Silbentrennung (keine Kompetenzstufen im Lehrplan 21) Lernziele Individuelle Lernziele Inhalt Lern-Evaluation, Lehr-Lern-Arrangement Halbklassenunterricht Einstieg Die Kinder kommen in den Kreis. Theatralisch liest die LP den im Sprachbuch auf S. 24 und 25 geschriebenen Text vor. Brief, der hinter einem Tortenbild an der Schulzimmerwand versteckt ist, wird gefunden. Ein Kind darf den Brief im Kreis vorlesen und es wird überlegt, was das Rätsel wohl sein könnte Organisation Zwei alte identische Briefe Briefvorlage für die Lösung Die SuS können bei einem Text wichtige Informationen entnehmen. zum Geheimnis Erarbeitung Im Arbeitsheft, S. 27 lösen die SuS in Partnerarbeit die Aufgabe 1. Anschliessend wählen sie einen Weg: Entweder gehen sie mit Alessia oder mit Nico mit. Zu zweit (starker und schwacher Schüler) bearbeiten sie dazu die Seiten 28-29 bei Alessia und 30-31 bei Nico. Ergebnissicherung SuS dürfen selber kontrollieren (Lösung an WT) Als Ergebnissicherung folgt dann die Frage: Was könnte dann passieren, wenn Alessia und Nico nach Hause gehen? SuS schreiben eine mögliche Antwort auf ein kleines Zettelchen. 1.2 Die SuS können ein eigenes Rätsel mit beschreibenden Adjektiven erstellen. Einstieg: Brief Rätsel Die LP liest ein paar der geschriebenen Zettelchen auf die Frage im Kreis vor, um wieder ins Thema einzusteigen. Arbeitsheft Lösungen vom Arbeitsheft an WT Frage steht an WT und Zettelchen Kleine Zettel Arbeitsheft Anschliessend öffnen die SuS das Arbeitsheft auf S. 32. Ein Kind liest den Text vor. Ein weiteres Kind liest das Rätsel vor und die Klasse überlegt (zu zweit), welcher Gegenstand gemeint sein könnte. Gemeinsam wird ein weiteres Rätsel erarbeitet: Wie würdet ihr die Rollschuhe beschreiben? Mein Geschenk ist Dies dient als Vorlage Welche Wörter werden benutzt, um Dinge zu beschreiben? Erarbeitung Die Kinder erstellen im Arbeitsheft, S. 32-33 eigene Rätsel, die sie anschliessend einem anderen Kind zum lösen geben. HA an HA-Wand HA: Alle sollen am Donnerstag einen Gegenstand mitnehmen, der im Schulzimmer/Schulhaus mit einem Rätsel versteckt wird. 1.3 1.4 Die SuS können mehrere Gegenstände mit verschiedenen Adjektiven beschreiben. Einstieg: Gegenstand beschreiben Die LPs zeigen verschiedene Gegenstände. Die SuS schreiben auf Zettel Wörter, die zu dem Gegenstand passen und ihn beschreiben. Was haben alle diese Wörter gemeinsam? Wie nennt man diese Wörter? Was machen Adjektive? Wie erkenne ich Adjektive? (Steigerungstest) Gegenstände Zettel Erarbeitung SB S. 78: Die SuS schauen sich in EA die Rätsel an und vergleichen ihre Lösungen. Sie besprechen ihre Vorgehensweise. In Partnerarbeit erfinden die SuS selbst ein Rätsel. Wer 1-2 Rätsel auf ein A6 Papier geschrieben hat, fährt weiter im Arbeitsheft s. 71 Aufgabe 4 und 75 Aufgabe 1. Ergebnissicherung Die SuS lesen ihre Rätsel im Kreis der Klasse vor und dürfen jemanden auflösen lassen. 1.5 Die SuS können ein Rätsel eine Anleitung verständlich erstellen, dass sie von Mitschülern gelöst befolgt werden kann Einstieg: Rätsel selber erstellen Ein Kind, das bereits ein Rätsel in der Lektion 1.2 gemacht hat, trägt es der ganzen Klasse laut und deutlich vor. Die SuS raten, um welchen Gegenstand es sich handelt. Erarbeitung Die Kinder nehmen ihren Gegenstand hervor und legen ihn in den Kreis. Das weitere Vorgehen wird kurz erläutert: Am Platz arbeiten weiter an eigenen Rätseln, die sie auf vorbereitete Zettel schreiben. Sie können ein Rätsel zu ihrem mitgenommenen Gegenstand erfinden und dieses dann einem anderen Kind zum suchen geben. Differenzierung: Schnelle SuS generieren mehrere schwierigere Rätsel Sprachbuch, evtl. Blätter A6 Papierblätter Kreis Rätsel von einem Kind Vorbereitete Blätter für die eigenen Rätsel Ergebnissicherung Alle SuS kommen in den Kreis: Wer hat die versteckten Gegenstände gefunden? Warum, warum nicht? Was war schwierig? Was ist wichtig bei den Rätseln? 2.1 Halbklassenunterricht Brieffreundschaft Die SuS können einen Brief schreiben und vorher definierte Elemente einbauen. 1. Brief an Austauschklasse zurückschreiben: Einstieg: Wie schreibt man einen Brief? Die SuS können den formalen Aufbau eines Briefes anwenden. Zuerst dürfen die SuS auf leere, weisse Blätter Stichworte schreiben, die für sie wichtig sind beim Briefeschreiben. Diese Ideen und Gedanken werden gesammelt und an die WT gehängt. Anschliessend folgt ein Theorieteil: LP zeigen zuerst ein leeres Raster eines Briefes SuS versuchen in PA zu erklären, was wohin kommt Sammeln im Plenum Streifen für an die WT und Briefbeispiel SuS erhalten leeres Raster zum Einfüllen von den wichtigsten Merkmalen Anschliessend werden die Briefe der Austauschklasse verteilt. Die SuS bekommen Zeit, um diese zu lesen. Im Kreis stellt jedes Kind kurz vor, wer seinen Brieffreund, seine Brieffreundin ist und was sie an dem Brief am meisten gefreut hat. Briefe aus dem Briefkasten (selber gebastelt) Briefvorlage mit leeren Kästchen zum Ausfüllen Erarbeitung Anschliessend dürfen die SuS ihre Antwort auf die Briefe schreiben. Diese wird zuerst auf einem Vorlagepapier geschrieben. Die Briefe werden nicht alle auf genaue Rechtschreibfehler kontrolliert, jedoch sind beide LPs zur Hilfe da. Briefe der Austauschklasse Sie sollen in ihrem Brief folgendes berücksichtigen: Vorstellen mit Name Alter Familie Haustiere Mindestens eine Frage an den Brieffreund stellen Reinschreibepapier mit je einem Couvert Papier zum Vorschreiben Die Anrede sollen die SuS bei der definitiven Fassung evtl noch auslassen, da nächste Lektion die Gestaltung von Buchstaben behandelt wird Ergebnissicherung LP fragen SuS: Wer weiss noch, was alles in einen Brief gehört? Briefe (Vorlage) Abschluss: Alle Briefe werden eingesammelt. 2.2 Die SuS können Wörter spielerisch verschieden gestalten. Einstieg: Briefe gestalten Nicci de Saint Phalle (SB S. 26-27) Die SuS schauen gemeinsam mit der LP die Seiten an. Was fällt ihnen auf? Welche Buchstaben gefallen ihnen am meisten? Bevor die SuS ihren Brief reinschreiben und eine schöne Anrede gestalten, dürfen sie in selber gewählten Buchstaben ihren Namen schreiben. Erarbeitung: Buchstaben verzieren SB S. 26-28 Anrede, Name des Brieffreundes gestalten und Inhalt des Briefes reinschreiben Ergebnissicherung/ Abschluss: Brief fertigstellen! Dickes Blatt für Namen Blatt im Mäppchen gut aufbewahren wird allenfalls für NMG gebraucht 2.3 2.4 Die SuS können die Lücken in der Geschichte alleine füllen. Die SuS kennen die Vergleichsformen und können diese in Sätzen anwenden. Einstieg: Adjektivgeschichte Die SuS bekommen eine Geschichte mit Lücken, wo Adjektive hingehören. Sie ergänzen die Lücken und im Plenum wird ausgetauscht und die Lücken ergänzt (IWT) I-WT Erarbeitung LP fordern 3 SuS auf, nach vorne zu kommen. 1 ist gross. 2 ist grösser als 1 (Vergleichsform 1) 3 ist am grössten (Vergleichsform 2) Arbeitsblatt 3a und 3c Die SuS arbeiten am Arbeitsblatt 3a und 3c an den Vergleichsformen. LPs gehen umher und leisten Hilfe. Ergebnissicherung Es stehen 4 Sätze an der WT, jedoch muss das passende Adjektiv im Plenum noch eingefügt werden. Lara hat Haare als Joya. Daniel ist als Jerome. Marko hat als Diana. Beispiel von jemandem aus der Klasse WT Einstieg: Silbentrennung Die LP lassen die CD von Sprachstarken zum Roboter Rasputin ab. (Aufgabe 1) Die SuS hören gut zu und lesen im Sprachbuch Seite 82 mit. Sprachbuch 82 Arbeitsheft 85/86/121 Anschliessend lösen die SuS die Aufgabe 2 zu zweit im Buch. Erarbeitungsphase: Die SuS lösen im Arbeitsheft s. 85 und 86 die Aufgaben 1 und 2 Die Lösungen liegen auf, die SuS können die Aufgaben selbständig kontrollieren. 2.5 Die SuS können Briefe aufgrund ihrer Absicht unterscheiden. Die SuS können einen Briefanfang verständlich zu Ergebnissicherung: Die SuS lösen im AH Seite 121 die Aufgabe 1 und geben es zur Kontrolle den LP ab. Einstieg und Erarbeitung: Brieftypen SuS lesen zuerst alleine beide Briefe und beantworten die Fragen 1 und 2 im Arbeitsheft, S. 34-37. Anschliessend lösen sie die Frage 3 Woran erkennt man die Freude am Geschenk? Kurzer Austausch über die Frage 3 in der Klasse Im Kreis werden unterschiedliche Brieftypen auf Streifen den SuS gezeigt. Ziel ist es, die Inhalte den Typen zuzuordnen. Im Arbeitsheft, S. 36 werden dann Beispielbriefe von den SuS in Einzelarbeit gelesen und die Typen zugeordnet. Arbeitsheft Streifen zu den Brieftypen Ende schreiben. In Vierergruppen erweitern die SuS einen der Brieftypen mit 5-6 Sätzen. Die SuS werden in Gruppen eingeteilt und jede Gruppe erhält einen Briefanfang. Alle Kinder in der Gruppe überlegen sich zuerst, was sie noch schreiben könnten und Briefanfänge (4 Stück) Genauere Überlegungen folgen Ergebnissicherung Die SuS legen ihren fertig geschriebenen Briefanfang auf das Pult. In einer museenartigen Situation dürfen die Kinder ein paar Briefe lesen gehen und laufen umher. (Anschliessend werden diese von der LP eingesammelt.) 3.1 Die SuS können einen Brief schreiben und vorher definierte Elemente einbauen. Die SuS können den formalen Aufbau eines Briefes anwenden. 3.2 3.3 3.4 Die SuS können einen Brief schreiben und vorher definierte Elemente einbauen. Die SuS können den formalen Aufbau eines Briefes anwenden. Die SuS können die wichtigsten Adjektive korrekt steigern. Die SuS können Gegensätze der Adjektive nennen und richtig steigern. Halbklassenunterricht Einstieg: Brieffreundschaft Alle SuS kommen in den Kreis. Ein Kind darf Briefträger spielen und verteilt die Briefe der Austauschklasse an die Kinder. Alle SuS bekommen Zeit, ihre Briefe zu lesen. 2. Brief an Austauschklasse schreiben In ihrer Antwort sollen die SuS folgende Dinge erwähnen: Ferienerlebnisse, Wochenende oder Weihnachtserlebnisse Bedanken für die Brieffreundschaft Wunsch für die Zukunft Briefe aus dem Briefkasten Vorlagepapier Die SuS schreiben eine Vorlage auf ein Papier. Dabei kontrollieren sie die Vorlage mit dem erhaltenen Theorieblatt zum Aufbau eines Briefes. Differenzierung: Schnelle SuS lesen oder beginnen mit der Reinschrift und Gestaltung der Anrede Blatt zum Briefaufbau Einstieg und Erarbeitung: 2. Brief an Austauschklasse Weiterarbeit, Reinschrift des 2. Briefes auf schönem Papier Differenzierung: Schnelle SuS dürfen einen zweiten Brief beginnen und den auch an ihren Adressaten/ ihre Adressatin schreiben. schönes Briefpapier Abschluss: Alle Briefe werden von den LPs eingesammelt. Einstieg: Würfelspiel Adjektive Es werden vorgängig die Begriffe anhand von Beispielen geklärt: Grundstufe: süss 1. Vergleichsstufe: süsser 2. Vergleichsstufe: am süssesten Gegensätzlichkeit: sauer Wortgruppe: Die süsse Katze Satz: Die süsse Katze schläft. Die SuS spielen zu viert das Würfelspiel. Sie überprüfen und korrigieren sich dabei WT Würfelspiel gegenseitig. Erarbeitung: Lernatelier Die SuS bekommen verschiedene Möglichkeiten, die Adjektive zu üben Lückentext Wörterliste (AH s. 112) Steigerungsformen Gegensätzliche Adjektive Würfelspiel Sprachstarken AH s. 111 zusätzliche Adjektivspiele 4er Gruppen Lernatelier, vorbereitete Arbeitsblätter Ergebnissicherung Jedes Kind sagt kurz ein Adjektiv, welches es kennt. Differenzierung: Leistungsstarke SuS dürfen dabei auch die Steigerungsform sagen. 3.5 Die SuS können ihren Lernstand bezüglich dem Thema Briefeschreiben selbst einschätzen. Einstieg: Würfel-Spiel Würfel-Spiel Erarbeitung Übungsprüfung (ca. 30 Minuten) Übungsprüfung Evtl. Bewegungsspiel Ergebnissicherung Abschlussspiel oder so ähnlich 4.1 Die SuS können in Gruppen einen Plan für die Schnitzeljagd erstellen. Halbklassenunterricht Schnitzeljagd erstellen 1. Teil Einstieg: Auftrag der Briefgötter in die Schreibsituation (Situierung): Die Klasse 3a) schreibt der Klasse 3c) eine Schnitzeljagd mit Briefen. Fiktiver Auftrag der Briefgötter, kurze Geschichte Kleine Karten (8 Stück) Erarbeitung Die SuS sollen im Plenum eine grobe Idee und ein Thema finden, wo sie die Klasse hinlocken wollen. Die einzelnen Orte sollen aufeinander abgestimmt werden. Dazu gehen die SuS zu viert zusammen und arbeiten einen kurzen Plan aus. Wenn die Zeit reicht: Definitiver Plan im Plakat im Kreis einzeichnen Abschluss: Besprechen der Übungsprüfung 4.2 Die SuS können sich für einen Schnitzeljagd erstellen 2. Teil Alle Gruppen stellen ihren Plan den anderen vor und es wird eine oder eine Kombi Grosses Plakat mit aufgezeichneter Schulhauskarte Plan in der Klasse entscheiden. 4.3 4.4 ausgewählt. Dann werden die PA erstellt und es wird konkretisiert, welche Partner wo ihren Brief schreiben. Darstellung: I-WT Erarbeitung: Beginn mit einzelnen Stationen in Partnerarbeit, alle SuS schreiben zu zweit eine Vorlage für den Brief: Was schreiben wir in den Brief? Wie schreiben wir den Brief? Prüfung: Sags mit einem Brief Ich kann Briefe genau lesen und wichtige Informationen weiterverarbeiten Danach: Lernatelier Diverse Spiele Adjektive spielerisch lernen, in Bezug auf andere Wortarten unterscheiden können, wichtigste Eigenschaften repetieren I-WT mit Plan (digitale Stifte) Prüfung Spiele zu den Adjektiven Ich kann Briefe schreiben und passend gestalten 4.5 Pufferlektion 5.1 Halbklassenunterricht Schnitzeljagd erstellen 3. Teil Die SuS schreiben zu zweit einen Brief für eine Station. Wichtige Vorinformationen für die Verfassung des Briefes: 1. Startpunkt 2. Ziel (soll im Brief integriert sein) Beide Informationen sind wichtig für die Verfassung des Briefes. Der erste Brief geht an die LPen der Klasse 3 c). Bei jeder Station darf ein Kind die Information vorlesen. Anschliessend wird als Klasse die nächste Station gesucht. 5.2 5.3 Schnitzeljagd erstellen 4. Teil Die SuS schreiben zu zweit einen Brief für eine Station. Dienstag Wichtige Vorinformationen für die Verfassung des Briefes: 3. Startpunkt 4. Ziel (soll im Brief integriert sein) Beide Informationen sind wichtig für die Verfassung des Briefes. Der erste Brief geht an die LPs der Klasse 3 c). Bei jeder Station darf ein Kind die Information vorlesen. Anschliessend wird als Klasse die nächste Station gesucht. In zweiter Lektion (1.5-2 Lektionen): Im Computerraum einen elektronischen Brief an eine LP schreiben 5.4 Schnitzeljagd der Austauschklasse Sie werden vor der Schnitzeljagd für die Klasse von den LPs (Nadja und Stephanie) Mittwoch am Morgen versteckt. Verschiebedatum Prüfung: Sags mit einem Brief 5.5 Schnitzeljagd (organisiert von Austauschklasse) SuS kommen in den Kreis, jemand liest den Brief mit den Anweisungen vor. Die ganze Klasse folgt dann Station für Station den Anweisungen. Immer ein anderes Kind liest den jeweils gefundenen Brief vor. Die Belohnung wird gerecht geteilt.