Arbeitsblatt: optische Täuschung

Material-Details

Was ist eine optische Täuschung - bsp bG oder rzg
Biologie
Gemischte Themen
7. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

194137
1027
8
12.03.2020

Autor/in

gügü (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Was genau ist eine optische Täuschung? Bei einer optischen Täuschung sehen wir etwas, das nicht mit der objektiv überprüfbaren Realität übereinstimmt. Was wir sehen – oder zu sehen glauben – ergibt sich aus den Sinneseindrücken unserer Augen und der Informationsverarbeitung dieser Eindrücke (der Interpretation) in unserem Gehirn. Solche Wahrnehmungstäuschungen haben also nichts mit Augenproblemen oder verminderter Sehfähigkeit zu tun. Sie resultieren aus der Art und Weise, wie unser Gehirn funktioniert: Ein gesundes Auge gibt bei optischen Illusionen die Sehreize als Informationen völlig korrekt an das Gehirn weiter. Dieses greift aber bei der Interpretation des Wahrgenommenen auf Erfahrungswerte zurück. Aus Erinnerungen vergangener Eindrücke werden gewissermaßen aktuelle sinnhafte Eindrücke „konstruiert. So liefert das Auge beispielsweise Informationen über ein aufrechtes, längliches braunes Objekt mit vielen kleinen grünen Objekten an seinem oberen Ende. Erst das Gehirn setzt diese Informationen zu einem Baum zusammen, weil wir schon viele Bäume zuvor gesehen haben. Auf diese Weise ist das Gehirn also stets bestrebt, allem, was wir sehen, eine möglichst sinnvolle Bedeutung zuzuschreiben. Im Zweifel kreiert es bei einer optischen Täuschung auch ab und zu etwas, das so gar nicht vom Auge gesehen wird. Visuelle Nachwirkungen ergeben sich hingegen daraus, dass die Farbrezeptoren in der Netzhaut (Retina) bei längerem Betrachten ermüden und keine weiteren Signale mehr an das Gehirn senden – die Signale der anderen Farbrezeptoren dominieren plötzlich und so bekommt das Bild eine andere Farbe. Meist ist uns nicht einmal bewusst, dass wir gerade einer optischen Täuschung erliegen. Erst, wenn die täuschenden Faktoren sich auflösen oder weitere Sinnesorgane zusätzlichen Informationen liefern, bemerken wir die optische Illusion. Darin liegt übrigens auch großes Potenzial: Die Eigenart unseres Gehirns wird gern in Kunst, Architektur und Film genutzt, zum Beispiel bei 3DFilmen im Kino. Sind die Linien parallel? Sind die Linien parallel? Auch hier: natürlich verlaufen die diaginalen Linien parallel. Durch die jeweils gegenläufig orientierten kurzen Linien entsteht nur der Eindruck, als würden die Linien aufeinander zu bzw. voneinander weg laufenEs gibt eine große Reihe von Kippbildern, die man auch zu den optischen Täuschungen rechnen kann. Dabei sind stets zwei Motive zu sehen, von denen jedoch eines dominant ist. Bei den meisten Bildern kann man mit Verstandeskraft zwischen den Bildmotiven hin- und herschalten. Das Bild kippt hin und her. Alte oder junge Frau? Sind die Linien parallel? Sind die Linien parallel? Kontraste sind stärker als Linien: die grauen Linien sind exakt parallel, aber sie wirken durch die verschobenen schwarzen und weißen Quadrate wie gebogen. Nicht überzeugt