Arbeitsblatt: Bewegungsspiele ''5 Sinne''

Material-Details

Bewegungsspiele ''5 Sinne''
Diverses / Fächerübergreifend
Gemischte Themen
klassenübergreifend
20 Seiten

Statistik

194283
687
8
31.03.2020

Autor/in

s d
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Kompetenzen Körper und Sinne (1. Quartal, 3. Klasse) Die Schülerinnen und Schüler . Kompetenz aus dem Lehrplan erled igt können Körperteile, deren Lage und Funktion beschreiben. können spezifische Eigenschaften ausgewählten Körperteilen zuordnen und die Bedeutung erfassen (z.B. Gelenke sind beweglich, Augen sind empfindlich, Schädelknochen wirken als Schutz). können Vorgänge und Funktionen im eigenen Körper beobachten und im Zusammenhang von Organsystemen beschreiben (z.B. BewegungMuskulatur und Skelett; Verdauung-Kauapparat und Verdauungsorgane). können Unterschiede im Körperbau von Mädchen und Knaben mit angemessenen Wörtern benennen können unangenehme und ungewollte Handlungen an ihrem Körper benennen und sich dagegen abgrenzen (z.B. Nein-Sagen, Hilfe holen). können Sinne, Sinnesorgane und Sinnesleistungen erforschen und Alltagserfahrungen beschreiben. Ohr, Hören; Auge, Sehen; Zunge, Schmecken; Nase, Riechen; Haut, Fühlen und Tasten können ausgewählte Signale des Körpers und Reaktionen darauf wahrnehmen, einschätzen und entsprechend handeln (z.B. Gänsehaut, frieren, 1 warm anziehen; Gefahr erkennen, bremsen, Bremsweg; starke Sonneneinstrahlung, blinzeln, Sonnenbrille tragen). können die äusseren Merkmale des Auges benennen und die jeweiligen Vorgänge und Funktionen beschreiben. Auge: Augenbraue, Augenlid mit Wimpern, Tränenflüssigkeit, Hornhaut, Bindehaut Aufteilung von Themen und Ablauf (grob) KW Inhalt/ Thema 33 34 Repetition Körperteile benennen Funktion: Bewegung – Muskulatur und Skelett anschauen (bewegliche Gelenke) Verdauung: Ich esse einen Apfel – was passiert? (Kauapparat, Organe) Atmung? Repetition, Puffer 35 Vorbereitung: Spital -krank/ gesund sein Ausflug Münsterlingen? Bewegungssinn und vestibulärer Sinn (Gleichgewicht) 36 Sinnesorgane (Theorie, anschliessend Postenarbeit): Haut – tasten und fühlen – wenig Übungen dazu Ohr – hören und Teile benennen – wenig Übungen dazu Postenarbeit: bewegen, tasten und hören Nase – riechen – wenig Übungen dazu Postenarbeit: tasten, hören, riechen 37 Auge – sehen und Teile benennen (intensiver, da eigene Kompetenz) – wenig Übungen dazu Postenarbeit: tasten, hören, riechen und sehen (auch Blindenschrift etc.) 38 Zunge – schmecken Repetition alle Sinne 2 Postenarbeit: alle Sinne Prüfung Körper und Sinne 39 40 Postenarbeit Puffer, Postenarbeit 41/4 Herbstferien 2 Wahrnehmungsübungen zu den Sinnen Sinn Übungen kursiv für die Turnhalle Bewegungss inn/ kinästhetisc he Wahrnehmu ng Nachtwanderung Versteinern Marionettenspiel Kugeln: verschiedene Posten Vestibulärer Sinn Astronautentraining (Gleichgewicht) An Lianen schaukeln Tastsinn/ taktile Wahrnehmu ng Tasten im Sand 3 Taktiles Telefon Wäscheklammern platzieren Jipijei Nebel des Grauens Spion Gehörsinn/ auditive Wahrnehmu ng Tierkreis Klopf-Gespenster Telefonspiel Geruchssinn olfaktorisch es System Sehsinn/ visuelle Wahrnehmu ng Trüffelschwein/ Spürhunde Duftmemory Pyramiden Dirigentenraten Detektiv 4 Zublinzeln Geschmacks sinn/ gustatorisch es System Schmeck-Bar Erklärung der Übungen Nachtwanderung Eine Strecke wird markiert. Diese wird zuerst mit offenen Augen mehrfach abgegangen. Die Kinder versuchen sich einzuprägen, wieviel Schritte sie gemacht haben, wie gross diese waren. Danach werden die Augen geschlossen und die Kinder versuchen mit geschlossenen Augen direkt zum Ziel zu kommen. Oder; Partnerarbeit Kleine ungefährliche Wegstrecken werden aufgebaut (ev. Mit Seilen, Reifen, Stühlen etc.). Diese werden von mehrfach mit offenen Augen abgegangen. Dabei versucht er sich Richtungswechsel und Geschwindigkeit einzuprägen. Dann versucht den Weg mit geschlossenen Augen zu gehen. beobachtet und hilft, falls sich «verirrt». Wird ein Hindernis berührt, so kann nochmals begonnen werden oder man öffnet kurz die Augen, und macht dann wieder weiter. Ziel ist es, die Wegstrecke mit geschlossenen Augen zu bewältigen, ohne anzustossen. Versteinern Die SuS bewegen sich zu einer vorgegebenen Musik durch den Raum (ev. Mit Material wie Ball, Springseil etc.). Setzt die Musik plötzlich aus, bleiben alle wie 5 versteinert stehen. Nun müssen sie in ihrer Bewegung erstarren und die eingenommene Position so lange halten, bis die Musik wieder einsetzt. Kann auch auf verschiedenen Untergründen (weiche Matte, Bälle unter Matte, Langbank) gespielt werden dann müssen die SuS ihren Körper noch stärker anspannen. Marionettenspiel 6 Kugeln: verschiedene Posten 7 Astronautentraining -Verschiedene Übungen mit rollenden Geräten denkbar. 8 An Lianen schaukeln 9 Tasten im Sand 10 Taktiles Telefon Wäscheklammern platzieren 11 Jipijei Nebel des Grauens 12 Spion Tierkreis Klopf-Gespenster 13 Telefonspiel Alle Kinder sitzen im Kreis. Das erste Kind flüstert seinem Nachbarn ein Wort zu. Dieser gibt es weiter. Das Wort wird bis zum letzten Kind weitergegeben und dieses nennt es laut. Stimmt es? Varianten: -Die Kinder stehen weiter voneinander entfernt, so dass man immer zum nächsten Kind rennen muss. -ganze Sätze werden weitergeflüstert. Trüffelschwein/ Spürhunde 14 Duftmemory In Filmdosen oder anderen Aufbewahrungsboxen werden verschiedene Düfte festgehalten (Zwiebel, Zitrone, Käse, Parfüm, Früchte). Wer errät den Duft? Als Spiel: Immer zwei Dosen haben den gleichen Geruch – wer findet die beiden zusammenpassenden? Für mehr Bewegung: Die Filmdosen sind im Schulzimmer, Gang oder auf dem Pausenhof verteilt und man muss immer zum nächsten laufen. Dirigentenraten 15 Pyramiden 16 Kann auch als Stafette in Gruppen gespielt werden. Kopiervorlagen sind im Anhang. 17 Detektiv Zwei Kinder stehen sich gegenüber und beobachten sich 1 Minute lang ganz genau. Dann drehen sich beide um, sodass sie Rücken an Rücken stehen. Nun dürfen sie etwas (es kann auch anders abgemacht werden) an sich verändern (Ärmel, Socken, Finken drehen, Haare verändern etc.). Auf ein Signal drehen sich beide wieder um und müssen herausfinden, was am anderen Kind nun verändert wurde. Wer ist der bessere Detektiv? Das gleiche Spiel kann man auf verschiedene Arten verändern. Man kann auch Gegenstände hinlegen und daran etwas verändern. Variation mit der ganzen Klasse: Alle Kinder sitzen im Kreis. Ein Kind (der Detektiv) geht vor die Tür. In der Klasse wechseln zwei Kinder den Platz oder eins versteckt sich sogar. Der Detektiv muss dann herausfinden, was sich verändert hat. Dieses Spiel kann ganz einfach beginnen (1 einfache Veränderung) 18 und sehr komplex werden. Zublinzeln Schmeck-Bar Variante 1: Alle Kinder stehen in einem Kreis. Ein Kind (der Detektiv) geht vor die Tür. In dieser Zeit wird ein «Blinzler» bestimmt. Dieser muss anschliessend den Kindern deutlich zublinzeln – die angeblinzelten Kinder liegen an den Boden oder sitzen ab. Der Detektiv muss in der Mitte des Kreises herausfinden, wer der Blinzler ist. Variante 2: Immer zwei Kinder stehen mit ein wenig Abstand hintereinander in einem Kreis. Ein Kind ist allein und darf zuerst der «Blinzler» sein und einem vorderen Kind zublinzeln. Dieses muss versuchen, so schnell wie möglich zum einzelnen Kind zu rennen (ohne dass es vom hinteren Kind festgehalten wird). Schafft es das, ist das einzelne Kind wieder mit blinzeln an der Reihe. Partnerarbeit: Im Gang oder draussen werden 19 kleine Häppchen hingelegt. Ein Kind läuft hin und holt sich etwas. Im Schulzimmer zurück «füttert» es das Blinde (Augenbinde) Kind damit. Dieses muss nun herausfinden, was ihm gegeben wurde. Dann werden die Rollen getauscht. 20