Arbeitsblatt: Unihockey

Material-Details

Unterrichtsreihe
Bewegung / Sport
Spiel
6. Schuljahr
16 Seiten

Statistik

194292
846
27
31.03.2020

Autor/in

Marianne Bürki
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Sportdidaktik LNW 4. Semester Unihockey in der Mittelstufe Eine Unterrichtsreihe und Lernzielkontrolle Daniëlle Frints DPS11 4. Semester 1 Sportdidaktik LNW 4. Semester Inhaltsverzeichnis 1. Voraussetzungen -------------------------------------------------------------------2. Inhalt -------------------------------------------------------------------3. Ziele -------------------------------------------------------------------- 4. Methodische Überlegungen ------------------------------------------------------ 3 3 3 4 5. Lernzielkontrolle -------------------------------------------------------------- 5-6 6. Beurteilungsformular --------------------------------------------------------------7 7. Grobplanung -------------------------------------------------------------------------- 810 8. Feinplanung --------------------------------------------------------------------------11-16 2 Sportdidaktik LNW 4. Semester 3 Sportdidaktik LNW 4. Semester Unihockey in der Mittelstufe 1. Voraussetzungen Klasse: Mittelstufe ADL (altersdurchmischt) Klassengrösse: 22 SuS (7 4.-KlässlerInnen, 8 5.-KlässlerInnen und 7 6.KlässerInnen) Voraussetzung der SuS: Die SuS haben schon die ersten Erfahrung mit Unihockey gemacht und schon einfache Grundlagen gelernt und geübt. 2. Inhalt: Schwergewicht: Die Kinder trainieren und üben sowohl die grundlegenden Techniken und Geschicklichkeit des Unihockeys, lernen die grundlegenden Spielregeln und verbessern die Teamarbeit und den Teamgeist anhand von spielerischen Formen. Begründung des Inhalts: Ich habe diesen Inhalt und Aufbau gewählt, weil die meisten SuS schon Erfahrung mit Unihockey haben. Da aber nicht alle SuS gleich viele Interesse und Erfahrung mitbringen, habe ich mich für variationsreiche, spielerische Formen entschieden, damit ich in jeder Lektion die meisten Bedürfnisse der SuS ansprechen kann, sowohl die der Könner als auch die der Einsteiger. Auf diese Weise ist einen individuellen fliessenden Übergang von der einen Lerngruppe in die andere möglich (EinsteigerFortgeschrittene-Könner). Da die Wettkampffreudigkeit der 9 bis 12 jährigen SuS ausgeprägt ist, habe ich in jeder Doppelstunde eine Wettkampfform eingebaut, was auch zu den Schwerpunkten passt. Ausserdem kann ich anhand dieses Aufbaus die individuellen Fähigkeiten als auch die Teamarbeit der SuS bezüglich Unihockeys verbessern. 3. Ziele: Grobziele Lehrplan: Technische Elemente lernen und spielerisch üben (Sport S. 339). Eigene Bewegungen auf Partner abstimmen (Sport S. 342). Grundlegende Spielregeln kennen und einhalten (Sport S.343). Spieltechnische Elemente lernen und üben (Sport S.343). Ein Sportspiel in der Grundform spielen (Sport S.343). Feinziele: Einfache Techniken: Die SuS spielen einander den Ball gezielt zu (Der Empfänger kann den Ball deshalb problemlos annehmen. Die SuS nehmen den Ball sicher an (ohne ihn zu verlieren). Die SuS dribbeln sicher mit dem Ball (ohne ihn zu verlieren). Grundlegende Spielregeln: Die SuS vermeiden Körperkontakt. Die SuS spielen unterhalb der Kniehöhe. Die SuS nehmen Rücksicht aufeinander (schauen wer ist wo und passen das Spielverhalten den Mitspielern an). Teamarbeit Die SuS setzen sich aktiv im Team ein. 4 Sportdidaktik LNW 4. Semester Die SuS spielen gut zusammen (alle Teammitglieder werden gleich behandelt). Die SuS ermutigen anderen (Chance ermöglichen, verbal unterstützen). 4. Methodische Überlegungen: Da ich in meiner Mittelstufeklasse sowohl Einsteiger als auch, Fortgeschrittene und vielleicht sogar Könner habe, habe ich mich bewusst für verschiedene variationsreichen und differenzierten Spielformen entschieden, worin sowohl Techniken, Spielregeln, Teamarbeit als auch Übungsmöglichkeiten vorliegen. Auf diese Weise findet eine spielerische Einführung in Unihockey in einem sicheren Umfeld statt, worin alle Kinder positiven Erfahrungen sammeln können. Damit ich auch die Fortgeschrittene und Könner gerecht werde und einen fliessenden Übergang von einer Lerngruppe in die andere ermöglichen kann, habe ich in jeder Doppelstunde eine Wettkampf- oder Funsportform eingebaut. Die Könner setze ich als Experten ein, die unter dem Schwerpunkt „Teamarbeit, den Einsteiger helfen und unterstützen. Anhand dieser vielen Spielformen und -Wettkämpfe haben die SuS die Chance, Neues zu erwerben und zu festigen, das neu Erworbene anzuwenden und zu variieren und ihre Bewegungen und Techniken zu gestalten und zu ergänzen. Jede Spielform ist eine Übung, die zur Lernkontrolle passt. 5 Sportdidaktik LNW 4. Semester 5. Lernzielkontrolle: Begründung: Bei der Lernzielkontrolle habe ich mich bewusst für zwei Formen entschieden, sodass ich als LP mehr Zeit habe für die Beurteilung und deshalb genauer und gerecht beobachten kann. Diese zwei Formen sind ausserdem spielerische Formen, die eine Grundlage für ein sicheres und stressfreies Klima formen. Beide Formen sind auf zwei Halbfelder organisiert, sodass ich als LP einen guten Überblick habe. Auch sind alle SuS auf diese Weise aktiviert und müssen nicht lange warten. In der ersten Form wird der Schwerpunkt „einfache Techniken beurteilt, worin ein Unterschied zwischen der 4., 5. und 6. Klasse gemacht wird. Denn die Koordination und Erfahrung betreffend Unihockey unterscheidet sich. In der zweiten Form werden die Schwerpunkten „grundlegende Spielregeln und „Teamarbeit beurteilt, die bei allen Klassen gleich beurteilt werden. Denn die Regeln werden jede Lektion wiederholt und geübt und Teamarbeit hat mit Einsatz zu tun, was nicht von Koordination und Erfahrung abhängt. 1. Form: Techniken-Parcours (2x Halbfeld): Es gibt zwei Reihen. Reihe Nummer 1 startet neben dem Tor und Reihe Nummer 2 hinter der Mittellinie. Ein Nummer 1-Spieler spielt einem Nummer2-Spieler den Ball gezielt zu. Dieser nimmt den Ball sicher an und dribbelt (Slalom) mit ihm durch 4 Malstaben und schiesst ihm von dem grünen Halbkreis in das Tor. Spieler Nummer 1 lauft zur Reihe Nummer 2 und Spieler Nummer 2 lauft zur Reihe Nummer 1. Da es diese Form auf beiden Halbfelder gespielt wird, sind alle SuS aktiviert und hat die LP die Chance dort zu sein, wo sie beurteilen muss. Beurteilungskriterien 4. Klasse: Die SuS dribbeln sicher mit dem Ball (laufend (gehend) und verliert den Ball nicht, darf jedoch ein wenig korrigieren. Die SuS nehmen den Ball sicher an (verliert den Ball nicht, darf jedoch ein wenig korrigieren und spielt nach einer kurzen Pause (5 Sekunden) weiter. Die SuS spielen einander den Ball gezielt zu (rechte Linie zum Empfänger, der Empfänger kann den Ball mit seinem Schläger und höchstens einem Schritt zu sich holen und annehmen. Beurteilungskriterien 5. Klasse: Die SuS dribbeln sicher mit dem Ball (rannt langsam und verliert den Ball nicht, darf jedoch ein wenig korrigieren. Die SuS nehmen den Ball sicher an (verliert den Ball nicht, darf jedoch ein wenig korrigieren und spielt nach einer kurzen Pause (3 Sekunden) weiter. Die SuS spielen einander den Ball gezielt zu (rechte Linie zum Empfänger, der Empfänger kann deshalb den Ball mit seinem Schläger zu sich holen und annehmen) Beurteilungskriterien 6. Klasse: 6 Sportdidaktik LNW 4. Semester Die SuS dribbeln sicher mit dem Ball (rannt langsam und verliert den Ball nicht). Die SuS nehmen den Ball sicher an (verliert den Ball nicht und spielt, nach einer kurzen Pause (3 Sekunden) weiter). Die SuS spielen einander den Ball gezielt zu (rechte Linie zum Empfänger, der Empfänger kann deshalb den Ball problemlos annehmen). 2. Form: Minimatch (2x Halbfeld) Es gibt 4 Teams. Jedes Teams spielt auf Halbfeld gegen ein anderes Team. Die Verlierer spielen nachher gegen einander und die Gewinner spielen gegen einander. Die SuS machen die Regeln gemeinsam ab. Nach 3 Punkten wird gewechselt. Beurteilungskriterien 4., 5. und 6. Klasse: Die SuS spielen gut zusammen (jeder behandelt jedem gleich). Die SuS setzen sich für ihr Team aktiv ein (Motivation ist anwesend). Die SuS halten die grundlegenden Spielregeln ein: kein Körperkontakt Spielt nur unterhalb der Kniehöhe nimmt Rücksicht anderen Die SuS ermutigen einander (verbale und nonverbale Unterstützung, indem die SuS einander Chancen geben zum Spielen). 7 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 8 Ermutigt anderen Zusammenspielen Einsatz in Teamarbeit MitspielernNimmt Rücksicht auf seinen Kein absichtlicher Körperkontakt Nur unterhalb der Kniehöhe spielen Dribbeln mit dem Ball Notizen Die Teilnahme und der Einsatz in Teamarbeit Das Einhalten von grundlegenden Spielregeln Die Beherrschung und Anwendung von einfachen technischen Elementen Unihockey Das Annehmen eines Balles Gezielt zuspielen eines Balles Sportdidaktik LNW 4. Semester Beurteilungsformular der Lernkontrolle: Sportdidaktik LNW 4. Semester 6. Grobplanung: 1. Doppelstunde Seque Inhalt nz Lernziele Sequenz 1 (2 Lektionen Die SuS hören zu und stellen eventuelle Fragen. Die SuS wiederholen die Grundlagen und –regeln des Unihockeys. Ankommen: Das Hauptthema der drei Doppelstunden erklären: Unihockey in vielen spielerischen Formen. Wiederholung der Grundlagen: Wie hält man einen Schläger? Wie spielt man einen Ball zu? Welche Funktionen hat einen Schläger? Was sind die Grundregeln des Unihockeys? Lernzielkontrolle: Die LP erklärt was die Lernzielkontrolle dieser Unterrichtsreihe ist. Jeder einzelne Punkt wird besprochen. Einstieg: Alle SuS nehmen einen Schläger und einen Ball. Sie müssen den Ball an den Schuhen eines anderen Spielers schiessen. Nur die Schuhe zählen und das gibt dann ein Punkt. Wenn man selber von einem Ball an den Schuhen berührt worden ist, gibt es ein Minuspunkt. Die SuS zählen selber. Herr und Hund: Die SuS machen Zweier- oder Dreiergruppen. Eine Person ist der Herr und der leitet den Weg. Die andere muss seinen Herr folgen und genau nachmachen was er macht. Drei Felder: Es gibt drei Felder: das Nationalfeld, das AFeld und das B-Feld. Alle SuS fangen im Nationalfeld an. Alle haben einen Schläger und einen Ball und versuchen den Ball anderer Mitspielern aus dem Feld zu schlagen. Spieler die aus sind, gehen ins A-Feld und nachher ins B-Feld. Wenn man ins B-Feld seinen Ball verliert, muss man eine Runde mit Ball um die Felder rannen und wieder ins B-Feld einsteigen. Der Gewinner ist die Person, die als letzte im Nationalfeld steht. Pass- und Torübung: Es gibt zwei Reihen und zwei Tore. Die SuS entscheiden ob es einen Torhüter gibt. 9 Material Die SuS kennen die Kriterien der Lernzielkontrolle Die SuS üben mit dem gezielt Zuspielen eines Balles, aber auch mit dem Vermeiden eines Minuspunktes. Die SuS zählen fair. Die SuS dribbeln mit dem Ball. Unihockeyschläge Bälle Die SuS machen einander nach (Bewegungen auf einander abstimmen) und üben ihre Unihockeytechniken (Dribbeln, Schiessen). Die SuS dribbeln mit dem Ball und verteidigen ihn. Unihockeyschläge Bälle Die SuS spielen einander gezielt den Ball zu. Die SuS dribbeln mit dem Ball. 2 Tore Schläger 1 Ball pro 2 Spieler Unihockeyschläge Bälle Sportdidaktik LNW 4. Semester Die linke Reihe hat Bälle. Die SuS müssen zwischen den Malstaben einander den Ball zuspielen. Um das Tor rannen und wieder zwischen den Malstaben passen. Zum Schluss versuchen sich auf Distanz (wird besprochen wo) ein Tor zu schiessen. Minimatch: Es gibt 2 Teams. In jeder Ecke steht eine Bank, hinter dem die Teammitglieder stehen. Immer drei Teammitglieder spielen gegen drei andere. Nach 2 Min. pfeift die Lehrerin für den Wechsel. Die SuS schiessen den Ball gezielt ins Tor. Die SuS spielen gut zusammen. Die SuS spielen nach den abgemachten Spielregeln. Die SuS spielen einander gezielt den Ball zu. Die SuS nehmen den Ball an. Die SuS dribbeln mit dem Ball. 2. Doppelstunde Sequenz Inhalt Sequenz 2 (2 Lektionen) Lernziele Dieb vs. Polizist: Es gibt minimal 2 Polizisten die sich in der Mitte des Saales aufstellen. Es gibt 2 Teams. Jedes Team muss so viel möglich Bälle an die andere Seite des Saales bringen. Werden sie vom Polizist berührt, müssen sie den Ball zurückbringen und neu anfangen. Das Team mit den meisten Bällen gewinnt. Bändel klauen: Die SuS machen 2er-Gruppen. Jedes Team nimmt sich eine Matte und stellt diese irgendwo an die Wand. Jedes bekommt 2 Bändel, die sie an die Matte hängen. Sie müssen so viel wie möglich Bändel sammeln, indem sie ein Tor bei einem anderen Team schiessen und damit einen Bändel verdient haben. Das Team mit den meisten Bändeln gewinnt. Bändel klauen mit dem Schuh: Wir machen genau das Gleich wie vorher, aber jetzt schiessen und spielen wir mit einem unserer Schuhen anstatt einen Schläger. Minimatch mit dem Würfel: Es gibt 2 Teams. In jeder Ecke steht eine Bank, hinter dem die Teammitglieder stehen. Jedes Team wirft mit einem Würfel. Die 2 Tore 1 Ball Schläger 2x Torhüterkleidung Bändel Material Die SuS dribbeln mit einem Ball. Bälle Bändel Schläger Die SuS dribbeln mit einem Ball Die SuS schiessen den Ball gezielt ins Tor. Die SuS verteidigen ihr Tor und ihre Bändel, indem sie mit dem Schläger die Bälle abwehren. Schläger 5 Bälle Bändel Matte Die SuS dribbeln mit einem Ball Die SuS schiessen den Ball gezielt ins Tor. Die SuS verteidigen ihr Tor und ihre Bändel, indem sie mit dem Schläger die Bälle abwehren. Die SuS spielen gut zusammen. Die SuS spielen nach den abgemachten Spielregeln. Die SuS spielen einander 5 Bälle Bändel Matte 10 2 Tore 1 Ball Schläger 2x Torhüterkleidung Bändel Sportdidaktik LNW 4. Semester Zahl des Würfels entscheidet, wie viel Spieler es gibt. Nach einem Tor wird gewechselt, das besiegte Team wechselt. 1-Stafette: Es gibt 4 Teams. Nachdem die erste Person das Parcours durchlaufen hat, nimmt er die zweite an dem Hand und lauft nochmals, dann kommt die dritte dazu etc. Das Team, das als erste absitzt hat gewonnen. Schlussinfo: In der dritten Doppellektion dürfen die SuS die letzte Stunde selber wählen was wir machen. Sie müssen das selbständig untereinander abmachen. den Ball gezielt zu Die SuS dribbeln mit dem Ball. Die SuS nehmen den Ball an. Die SuS trainieren spielerisch den Ausdauer und das Sprinten. Die SuS besprechen und entscheiden sich miteinander, was sie in der letzten Stunde machen möchte. 3. Doppelstunde Sequenz Inhalt Sequenz 3 (2 Lektionen) Malstaben Bändel Erlöserball: Es gibt zwei Fänger und 5 Bälle. Alle anderen SuS haben einen Schläger. Wird der Ball vom Fänger weggeschlagen, nimmt man die Liegenstütze-Haltung an. Erlöst kann man werden, indem einen anderen Spieler einen Ball unter dem Gefangene durch spielt. Die LP leitet der Lernziele Kontrolle ein und benennt nochmals die Schwerpunkte. Sie erklärt den Ablauf. Parcours (Lernzielkontrolle) 2x Halbfeld: Es gibt zwei Reihen. Reihe Nummer 1 neben dem Tor und Reihe Nummer 2 hinter der Mittellinie. Ein Nummer 1-Spieler spielt einem Nummer2-Spieler den Ball gezielt zu. Dieser nimmt den Ball sicher an und dribbelt (Slalom) mit ihm durch 4 Malstaben und schiesst ihm von dem grünen Halbkreis in das Tor. Spieler Nummer 1 lauft zur Reihe Nummer 2 und Spieler Nummer 2 lauft zur Reihe Nummer 1. Unihockey Halbfeld 11 Lernziele Material Die SuS dribbeln mit dem Ball. Die SuS versuchen einander zu erlösen, indem sie den Ball gezielt unter dem Körpers des Mitspielers durchspielen. Schläger Bändel 5 Bälle Die SuS dribbeln sicher mit dem Ball Die SuS nehmen den Ball sicher an. Die SuS spielen einander den Ball gezielt zu. Schläger Bälle 1 Tor Die SuS spielen gut Schläger Sportdidaktik LNW 4. Semester (Lernzielkontrolle): Es gibt 4 Teams. Jedes Teams spielt auf Halbfeld gegen ein anderes Team. Die Verlierer spielen gegen einander und die Gewinner spielen gegen einander. Nach der Lernzielkontrolle gibt die LP eine kurze Rückmeldung (Wertschätzung). Freie Form: Die SuS entscheiden sich gemeinsam für eine Form des Unihockeys. 12 zusammen. Die SuS setzen sich für ihr Team aktiv ein. Die SuS halten die grundlegenden Spielregeln ein (kein Körperkontakt, nur unterhalb der Kniehöhe spielen, nehmen Rücksicht auf einander). Die SuS ermutigen einander. Die SuS diskutieren gemeinsam und entscheiden sich für eine spielerische, kreative Form des Unihockeys, worin alle SuS mitmachen können. Bändel 8 Malstaben 2 Bälle Schläger Bändel Bälle Etc. Sportdidaktik LNW 4. Semester 7. Feinplanung 1. Doppellektion: Zeit Minuten 90 Min. Lernziele der SuS Aktivität der Lehrperson Aktivität der Schüler/innen Arbeitstechnik/ Strategie Lehr-LernFormen Soziale Formen Material Medien Ankommen: 10 Min. Die SuS wiederholen die Grundlagen und – regeln des Unihockeys. 5 Min. Lernzielkontroll e: Die SuS kennen die Kriterien der Lernzielkontrolle Das Hauptthema der Die SuS hören zu und drei Doppelstunden stellen eventuelle erklären: Fragen. Unihockey in vielen Die SuS überlegen sich spielerischen was sie über Unihockey Formen. wissen und diskutieren miteinander darüber. Wiederholung der Grundlagen: Wie hält man einen Schläger? Wie spielt man einen Ball zu? Welche Funktionen hat einen Schläger? Was sind die Grundregeln des Unihockeys? Plenum Die LP erklärt was Die SuS hören zu und die Lernzielkontrolle stellen eventuelle dieser Fragen. Unterrichtsreihe ist. Jeder einzelne Punkt des Beurteilungsformula rs wird besprochen. Plenum Beurteilungsformular Die LP erklärt das Alle SuS nehmen einen Spiel „Schuhe Schläger und einen Ball. schlagen: Die SuS zählen selber 1. Die SuS und fair. müssen den Ball an den Schuhen eines anderen Spielers schiessen. 2. Nur die Schuhe zählen und das gibt dann ein Punkt. 3. Wenn man selber von einem Ball an den Schuhen berührt worden ist, gibt es ein Minuspunkt. Alle gegen Alle Unihockeyschläger Bälle Die LP erklärt das Spiel: In Gruppen müssen die SuS den Herr Gruppenar beit Unihockeyschläger Bälle Einstieg: 10 Min. Die SuS üben mit dem gezielt Zuspielen eines Balles, aber auch mit dem Vermeiden eines Minuspunktes. Die SuS zählen fair. Die SuS dribbeln mit dem Ball. Herr und Hund: 15 Min. Die SuS machen einander nach (Bewegungen auf Die SuS machen Zweieroder Dreiergruppen. Alle nehmen einen Schläger und einen Ball. 13 Sportdidaktik LNW 4. Semester einander abstimmen) und üben ihre Unihockeytechnik en (Dribbeln, Schiessen). (vorderste) folgen Eine Person ist der Herr und genau das und der leitet den Weg. nachmachen, was er Die andere muss seinen macht. Herr folgen und genau nachmachen was er Die LP zählt im Kreis macht. bis 7. Alle SuS mit Sie wechseln selbständig der gleichen Zahl sind zusammen. Drei FelderDie LP erklärt das 15 Min. Spiel: Spiel: Alle haben einen 1. Es gibt drei Felder: Schläger und einen Ball Die SuS dribbeln das Nationalfeld, Die SuS versuchen den mit dem Ball und das A-Feld und das Ball anderer Mitspielern verteidigen ihn. B-Feld. aus dem Feld zu 2. Alle SuS fangen im schlagen. Nationalfeld an. 3. Die SuS müssen die Bälle der anderen versuchen weg zu spielen, ohne selber den Ball zu verlieren. 4. Bei verlorenem Ball, geht es zum A-Feld, nachher zum B-Feld. 5. Wer sein Ball im BFeld verliert, muss eine Rund mit dem Ball um die Felder dribbeln und wieder ins B-Feld einsteigen. 6. Der Gewinner ist die Person, die als letzte im Nationalfeld steht. Pass- und Die LP erklärt das 15 Min. Torübung: Spiel: Die SuS entscheiden ob 1. Es gibt zwei es einen Torhüter gibt. Die SuS spielen Reihen und zwei Die SuS verteilen sich einander gezielt Tore. selbständig in zwei den Ball zu. 2. Die linke Gruppen. Die SuS dribbeln Reihe hat Bälle. Die SuS versuchen so mit dem Ball. 3. Die SuS gezielt wie möglich Die SuS schiessen müssen zwischen einander zu zuspielen. den Ball gezielt den Malstaben ins Tor. einander den Ball zuspielen. 4. Um das Tor rannen und wieder zwischen den Malstaben passen. 5. Zum Schluss versuchen sich auf Distanz (wird besprochen wo) ein 6. Tor zu schiessen. 14 Alle gegen Alle Unihockeyschläger Bälle Partnerarb eit 2 Tore Schläger 1 Ball pro 2 Spieler Sportdidaktik LNW Minimatch: 15 Min. Die SuS spielen gut zusammen. Die SuS spielen nach den abgemachten Spielregeln. Die SuS spielen einander gezielt den Ball zu. Die SuS nehmen den Ball an. Die SuS dribbeln mit dem Ball. Die SuS ermutigen einander 5 Min. 4. Semester Die LP erklärt die Matchform: Die SuS stellen Fragen, 1. Es gibt 2 wenn sie etwas nicht Teams. verstehen. 2. In jeder Ecke Die SuS diskutieren über steht eine Bank, die Regeln. hinter dem die Die SuS beteiligen sich Teammitglieder aktiv in der Diskussion stehen. und im Spiel. 3. Immer drei Teammitglieder spielen gegen drei andere. 4. Nach 2 Min. pfeift die Lehrerin für den Wechsel. Die Lehrerin macht die Teams, indem sie im Kreis die Bändel verteilt. Gemeinsam werden die Regeln abgemacht. Reflektieren Die LP reflektier mit und Aufräumen den SuS verteilt die Arbeit Teamarbeit Die SuS reflektieren gemeinsam und räumen auf. Plenum Aktivität der Schüler/innen Arbeitstechnik/ Strategie Lehr-LernFormen Soziale Formen 2 Tore 1 Ball Schläger 2x Torhüterkleidung Bändel 2. Doppellektion: Zeit Minuten 90 Min. 10 Min. Lernziele der SuS Aktivität der Lehrperson Dieb vs. Polizist: Die LP erklärt das Die SuS stellen Spiel: eventuelle Fragen. 1. Es gibt Die SuS bestimmen zwei minimal 2 Fänger. Polizisten die sich Die SuS beteiligen sich in der Mitte des aktiv. Saales aufstellen. 2. Es gibt 2 Teams. 3. Jedes Team muss so viel möglich Bälle an die andere Seite des Saales bringen. 4. Werden sie vom Polizist berührt, müssen sie den Ball zurückbringen und neu anfangen. 5. Das Team mit den meisten Bällen gewinnt. Die SuS dribbeln mit einem Ball. Die LP macht die Teams anhand des 1,2 Abzählens im Kreis. 15 Teamarbe it Material Medien Bälle Bändel Schläger Sportdidaktik LNW Bändel klauen: 15 Min. Die SuS dribbeln mit einem Ball Die SuS schiessen den Ball gezielt ins Tor. Die SuS verteidigen ihr Tor und ihre Bändel, indem sie mit dem Schläger die Bälle abwehren. 15 Min. 25 Min. Bändel klauen mit dem Schuh: Die SuS dribbeln mit einem Ball Die SuS schiessen den Ball gezielt ins Tor. Die SuS verteidigen ihr Tor und ihre Bändel, indem sie mit dem Schläger die Bälle abwehren. Minimatch mit dem Würfel: Die SuS spielen gut zusammen. Die SuS spielen nach den abgemachten Spielregeln. Die SuS spielen einander den Ball gezielt zu Die SuS dribbeln mit dem Ball. Die SuS nehmen den Ball an. Die SuS ermutigen einander 4. Semester Die LP erklärt das Spiel: 1. Jedes Team nimmt sich eine Matte und stellt diese irgendwo an die Wand. 2. Jedes Team bekommt 2 Bändel, die sie an die Matte hängen. 3. Sie müssen so viel wie möglich Bändel sammeln, indem sie ein Tor bei einem anderen Team schiessen und damit einen Bändel verdient haben. 4. Das Team mit den meisten Bändeln gewinnt. Die LP erklärt: Wir machen genau das Gleich wie vorher, aber jetzt schiessen und spielen wir mit einem unserer Schuhen anstatt einen Schläger. Die SuS machen 2erGruppen. Die SuS machen gemeinsam ab welche Regeln gelten. Die SuS machen im Team ab, wer verteidigt und wer spielt. Die SuS beteiligen sich aktiv. Partnerarb eit Schläger 5 Bälle Bändel Matte Die SuS ziehen ihre Schuhe ab Die SuS machen gemeinsam ab welche (neue) Regeln gelten. Die SuS machen im Team ab, wer verteidigt und wer spielt. Die SuS beteiligen sich aktiv. Partnerarb eit 5 Bälle Bändel Matte Teamarbeit 2 Tore 1 Ball Schläger 2x Torhüterkleidung Bändel Die LP erklärt das Die SuS machen Spiel: gemeinsam ab welche 1. Es gibt 2 Regeln gelten. Teams. Die SuS machen im 2. In jeder Ecke Team ab, wer steht eine Bank, verteidigt und wer hinter dem die spielt. Teammitglieder Die SuS beteiligen sich stehen. aktiv. 3. Jedes Team wirft mit einem Würfel. Die Zahl des Würfels entscheidet, wie viel Spieler es gibt. 4. Nach einem Tor wird gewechselt, das besiegte Team wechselt. Die Lehrerin macht 2 Teams, anhand des 16 Sportdidaktik LNW 15 Min. 4. Semester Bändelverteilens. Die LP erklärt: Die 4 jüngsten SuS 1. Es gibt 4 Teams. wählen ihr Team. Die SuS trainieren 2. Nachdem die erste Die SuS machen im spielerisch den Person das Team ab, wer als erste Ausdauer und Parcours anfängt (muss am das Sprinten. durchlaufen hat, meisten laufen) Die SuS nehmen nimmt er die Die SuS nehmen Rücksicht auf zweite an dem Rücksicht aufeinander. einander. Hand und lauft Die SuS nochmals, dann ermutigen kommt die dritte einander. dazu etc. 3. Das Team, das als erste absitzt hat gewonnen. 1-Stafette: Schlussinfo: 5 Min. Reflektieren und Aufräumen Die LP lässt die 4 jüngsten SuS wählen. Die LP erklärt: Die SuS überlegen sich was sie machen wollen In der dritten und diskutieren mit Doppellektion dürfen einander. die SuS die letzte Sie stimmen ab. Stunde selber wählen was wir machen. Sie müssen das selbständig untereinander abmachen. Die LP reflektiert Die SuS reflektieren gemeinsam mit den gemeinsam SuS die Lektion. Die SuS räumen auf. Sie verteilt die Arbeit. 17 Teamarbeit Plenum Plenum Malstaben Bändel Sportdidaktik LNW 4. Semester 3. Doppellektion: Zeit Minut en 90 Min. Lernziele der SuS Aktivität der Lehrperson Aktivität der Schüler/innen Arbeitstechnik/ Strategie Erlöserball: 10 Min. 20 Min. Die LP erklärt das Spiel: Die SuS 1. Es gibt zwei Fänger dribbeln mit und 5 Bälle. dem Ball. 2. Alle anderen SuS Die SuS haben einen versuchen Schläger. einander zu 3. Wird der Ball vom erlösen, indem Fänger sie den Ball weggeschlagen, gezielt unter nimmt man die dem Körpers Liegenstützedes Mitspielers Haltung an. durchspielen. 4. Erlöst kann man werden, indem einen anderen Spieler einen Ball unter dem Gefangene durch spielt. Parcours Die LP leitet der (Lernzielkontrol Lernziele Kontrolle le) 2x Halbfeld: ein und benennt nochmals die Beurteilungskrit Schwerpunkte. erien: Sie erklärt den Die SuS dribbeln Ablauf: sicher mit dem Ball 1. Es gibt zwei Die SuS nehmen Reihen. den Ball sicher 2. Reihe Nummer 1 an. neben dem Tor Die SuS spielen und Reihe Nummer einander den 2 hinter der Ball gezielt zu. Mittellinie. 3. Ein Nummer 1Spieler spielt einem Nummer2Spieler den Ball gezielt zu. Dieser nimmt den Ball sicher an und dribbelt (Slalom) mit ihm durch 4 Malstaben und schiesst ihm von dem grünen Halbkreis in das Tor. 4. Spieler Nummer 1 lauft zur Reihe Nummer 2 und Spieler Nummer 2 lauft zur Reihe Nummer 1. 18 Lehr-LernFormen Soziale Formen Material Medien Die SuS überlegen sich eventuelle Fragen und Regeln Die SuS bestimmen die Fänger Die SuS beteiligen sich aktiv und helfen einander. Fangis Schläger Bändel 5 Bälle Die SuS stellen eventuelle Fragen. Die SuS helfen einander Die SuS ermutigen einander Die SuS beteiligen sich ernsthaft und aktiv. Parcours Schläger Bälle 1 Tor Sportdidaktik LNW 4. Semester Es wird auf 2 Halbfelder gespielt, damit alle SuS aktiviert werden. 20 Min. 30 Min. Unihockey Die LP erklärt: Halbfeld 1. Es gibt 4 (Lernzielkontrol Teams. le): 2. Jedes Teams spielt auf Halbfeld Beurteilungskrit gegen ein anderes erien: Team. Die SuS spielen 3. Die Verlierer gut zusammen. spielen gegen Die SuS setzen einander und die sich für ihr Team Gewinner spielen aktiv ein. gegen einander. Die SuS halten die 4. Nach 3 grundlegenden Punkten wird Spielregeln ein gewechselt. (kein Körperkontakt, Nach der nur unterhalb der Lernzielkontrolle gibt Kniehöhe spielen, die LP eine kurze nehmen Rückmeldung Rücksicht auf (Wertschätzung). einander). Die SuS ermutigen einander Freie Form: Die LP unterstützt, Die SuS gibt Tipps und diskutieren assistiert den SuS gemeinsam und bei der entscheiden sich Entscheidung und für eine Ausführung der spielerische, Spielform. kreative Form des Unihockeys, worin alle SuS mitmachen können. Die SuS stellen eventuelle Fragen. Die SuS helfen einander Die SuS ermutigen einander Die SuS beteiligen sich ernsthaft und aktiv. Die SuS bestimmen gemeinsam die Regeln. Teamarbeit Schläger Bändel 8 Malstaben 2 Bälle Die SuS entscheiden sich gemeinsam für eine Form des Unihockeys. Die SuS bestimmen gemeinsam die Regeln. Die SuS beteiligen sich aktiv. Plenum Schläger Bändel Bälle Etc. Zusatzinformationen: In der Feinplanung sind Momenten von Zwischenreflektion nicht aufgenommen. Diese Momenten (wo braucht es noch welche Regeln oder wie können wir diese Spielform verbessern?) werden von der LP spontan entschieden und mit den SuS bestimmt. 19