Arbeitsblatt: Karteikartenset ''Exekutive Funktion trainieren''

Material-Details

Karteikartenset ''Exekutive Funktion trainieren''
Diverses / Fächerübergreifend
Anderes Thema
klassenübergreifend
9 Seiten

Statistik

194354
496
4
15.04.2020

Autor/in

s d
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Exekutive Funktion Bild Name Übung Ziel: Spielerklärung: Material Impulskontr olle Material: Ein rotes, ein gelbes und ein grünes Tuch oder Blatt Papier (auch vorbereitete PPP möglich) Die Bewegungsampel (Flagge zeigen) Spielerklärung: Zeigt die Lehrperson das rote Tuch, soll die Klasse aufstehen und sich wieder setzen. Zeigt sie das gelbe, sollen alle beide Arme nach oben strecken. Und beim grünen Tuch sollen alle Klatschen. Dies soll in beliebigem Wechsel erfolgen, bis keine Fehler mehr gemacht werden. Variante/ Level: Level 1: Wie die Grundübung, aber bei zwei Farben soll zusätzlich zur Bewegung ein bestimmter Laut gemacht werden: Beim roten Tuch aufstehen und wieder setzen und „Iiiiih machen. Beim gelben Tuch beide Arme nach oben strecken und „Ooooh machen. Rot und gelb werden im Wechsel gezeigt, bis keine Fehler mehr gemacht werden. Level 2: Wie Schwierigkeitsstufe 1. Es wird aber die dritte Farbe Grün hinzugenommen und als dritter Laut „Aaaah ertönen. Die Lehrperson zeigt in beliebigem Wechsel die drei Farben, die Klassesoll jeweils die richtige Bewegung und den richtigen Laut machen, bis keine Fehler mehr gemacht werden. Level 3: Es werden zwei der drei Farben hintereinander in beliebigem Wechsel gezeigt. Zur ersten Farbe soll die entsprechende Bewegung, zur zweiten Farbe den entsprechenden Laut gemacht werden. Beispiel: Die Lehrperson zeigt zuerst das gelbe, dann das grüne Tuch. Die Klasse streckt die Arme nach oben und macht „Aaaah. Impulskontr olle Der verrückte Polizist Spielerklärung: Material: „Kreuz auf Tafel Plakat oder Folie Zeigestock oder Laserpointer Die LP bittet die SuS sich vorzustellen, dass ab sofort jede(r) von ihnen ein(e) Polizist*in ist, der/die mit den Armen und der Stimme den Verkehr auf einer Kreuzung regelt. Die LP ist die Leitzentrale, die den Polizisten auf dem Kreuz per Zeigestock zeigt, wohin der Verkehr gelenkt wird. Die SuS müssen stehend ihre Arme ausrichten und im Chor deutlich und laut der angezeigten Richtung benennen. Grundsätzlich sind vier Richtungen möglich, zwischen denen die LP beliebig wechselt: Oberes Kreuzende beide Arme nach oben strecken und „oben sagen Unteres Kreuzende beide Arme nach unten (hängen lassen) und „unten sagen Rechtes Kreuzende beide Arme nach rechts strecken und „rechts sagen Linkes Kreuzende beide Arme nach links strecken und „links sagen „Arbeiten nach mehrmaligem Richtungswechsel alle Polizisten synchron, kann man die 1. Level erklären: Level 1: Die LP erklärt, dass die Polizisten entgegen der Vorgabe in die entgegengesetzte Richtung zeigen und diese auch sagen sollen. Beispiel: Oberes Kreuzende beide Arme nach unten und „unten sagen. Die LP zeigt so lange neue Richtungen an, bis alle möglichst fehlerfrei arbeiten. Level 2: Die LP erklärt, dass nun die Polizisten weiterhin die vorgegebene Richtung sagen sollen, aber sie jeweils die entgegengesetzte Richtung mit ihren Armen anzeigen sollen. Beispiel: Oberes Kreuzende beide Arme nach unten und „oben sagen. Die LP zeigt so lange neue Richtungen an, bis alle möglichst fehlerfrei arbeiten. Dann kann die nächste Schwierigkeitsstufe angegangen werden. Level 3: Die LP erklärt, dass nun die Polizisten weiterhin die vorgegebene Richtung mit ihren Armen anzeigen sollen, aber sie jeweils die entgegengesetzte Richtung sagen sollen. Beispiel: Oberes Kreuzende beide Arme nach oben und „unten sagen. Die LP zeigt so lange neue Richtungen an, bis alle möglichst fehlerfrei arbeiten. Arbeitsgedäch tnis Eins-zwei-drei Spielerklärung: Die Klasse bildet Paare. Die Partner stehen sich gegenüber und zählen abwechselnd von 1 bis 3 und wieder von vorne. Partner sagt also „Eins, Partner „Zwei, Partner „Drei und Partner nun „Eins usw. Etwa 10 Zyklen zählen. Material: Ohne Variante/ Level: Level 1: Wie die Grundübung, aber die Zahl „Eins darf nicht ausgesprochen werden, stattdessen muss eine Kniebeuge gemacht werden. So etwa 10 Zyklen „zählen: „Kniebeuge – „Zwei – „Drei – „Kniebeuge – „Zwei – usw. Level 2: Wie Level 1, aber auch die Zahl „Zwei darf nicht ausgesprochen werden, stattdessen muss in die Höhe gehüpft werden. So etwa 10 Zyklen „zählen: „Kniebeuge – „Sprung – „Drei „Kniebeuge – „Sprung – usw. Level 3: Wie Level 2, aber auch die Zahl „Drei darf nicht ausgesprochen werden, stattdessen muss ein Hampelmann gemacht werden. So etwa 10 Zyklen „zählen: „Kniebeuge – „Sprung – „Hampelmann „Kniebeuge – „Sprung – usw. Level 4: Nun wird die Zahl „Eins wieder ausgesprochen, aber nicht die Zahlen „Zwei und „Drei, stattdessen „Sprung und „Hampelmann gemacht So etwa 10 Zyklen „zählen: „Eins – „Sprung – „Hampelmann „Eins – „Sprung – usw. Level 5: Nun wird auch die Zahl „Zwei wieder ausgesprochen, aber nicht die Zahl „Drei, stattdessen ein „Hampelmann gemacht. So etwa 10 Zyklen „zählen: „Eins – „Zwei – „Hampelmann „Eins – „Zwei – usw. Level 6: Wie die Grundübung – alle Zahlen werden ausgesprochen: Partner sagt „Eins, Partner „Zwei, Partner „Drei und Partner nun „Eins usw. Etwa 10 Zyklen zählen. Arbeitsgedäch tnis König und Untertan Spielerklärung: Die SuS stellen sich paarweise nebeneinander auf. Sie legen fest, wer zunächst der König (K) und wer der Untertan (U) ist. (K) sagt (U), wo er sich jeweils hinstellen soll. Dies sollte er bei allen Übungen 10 bis 12 Mal tun. Nach jeder Übung tauschen die Partner die Rollen. In beliebiger Reihenfolge sind 4 Anweisungen möglich: sagt (K) „Vorne, dann soll sich (U) vor (K) stellen sagt (K) „Hinten, dann soll sich (U) hinter (K) stellen sagt (K) „Rechts, dann soll sich(U) rechts neben (K) stellen Material: Ohne (Statt Zahlen können auch Lerninhalte definiert werden: Bsp. Vorne Paris Hinten Moskau Rechts Raupe Links Larve) Kognitive Flexibilität sagt (K) „Links, dann soll sich (U) links neben (K) stellen Variante 1: Es gelten die Regeln der Grundübung. Aber statt der Begriffe „Hinten und „Vorne wird vom (K) nur noch eine Zahl z. B. 1 oder 2 gesagt, die zuvor von der Lehrperson einer Position zugeordnet wurde: sagt (K) „1, dann soll sich (U) vor (K) stellen, sagt (K) „2, dann soll sich (U) hinter (K) stellen. Nach 10 bis 12 Positionswechsel erfolgt Rollenwechsel. Level 1: Nun werden auch den Positionen „Rechts und „Links jeweils eine bestimmte Zahl z. B. 3 und 4 zugeordnet: sagt (K) „3, dann soll sich (U) rechts neben (K) stellen, sagt (K) „4, dann soll sich (U) links neben (K) stellen (K) kann nun zwischen vier Positionen durch Nennung einer Zahl von 1 bis 4 beliebig wechseln. Level 2: (K) kann entweder (U) mit einem Wort („Hinten) oder einer Zahl (von 1 bis 4) sagen, wohin er sich stellen soll. Variante 2: Es gelten die Regeln der Grundübung. Nachdem (K) eine Anweisung gegeben hat (z. B. „Rechts), kann er sich zusätzlich um 45 oder 90 Grad in eine der beiden Richtungen drehen. (U) muss auch auf die veränderte Position von (K) reagieren. Level 1: Wie in Variante 1 nennt (K) nur eine Zahl von 1 bis 4. Zusätzlich kann er sich um 45 oder 90 Grad drehen. Level 2: (K) kann (U) entweder mit einem Wort („Hinten, „Vorne) oder einer Zahl (von 1 bis 4) sagen, wohin er sich stellen soll. Zusätzlich kann er sich um 45 oder 90 Grad drehen. «Schunkeln» Spielerklärung: Alle SuS sitzen oder stehen. Sie sollen nach Ansage der LP ihren Oberkörper in eine bestimmte Richtung beugen: Sagt die Lehrperson „Vorne, dann muss nach vorne gebeugt werden, sagt sie „Hinten, dann entsprechend nach hinten. Ebenso bei „Rechts und „Links. Die LP gibt in beliebigem Wechsel mehrmals eine „Schunkelrichtung vor. Bewegen sich alle SuS nach mehrmaligem Richtungswechsel synchron, kann zur 1. Schwierigkeitsstufe übergegangen werden. Material: Tafeln, Blätter Variante/ Level: Level 1: Nun bekommt jede „Schunkelrichtung eine Zahl: 1 für nach vorne, 2 für nach hinten, 3 für nach links und 4 nach rechts. Die Lehrperson gibt in beliebigem Wechsel mehrmals eine Zahl von „Eins bis „Vier und somit eine bestimmte „Schunkelrichtung vor. Bewegen sich alle SuS synchron, kann zu Level 2 übergegangen werden. oder Tücher in vier verschiedenen Farben Level 2: Nun bekommt jede „Schunkelrichtung den Namen einer europäischen Großstadt: „Hamburg für vorne, „Rom für hinten, „Paris für links und „Berlin für rechts. Die LP nennt in beliebigem Wechsel mehrmals eine der vier Hauptstädte, worauf mit der festgelegten „Schunkelrichtung von der Klasse geantwortet wird. Bewegen sich alle SuS nach mehrmaligem Richtungswechsel synchron, kann Level 3 eingeführt werden. Level 3: Wie Level 2, aber statt Hauptstädte werden vier verschiedene Farben (z. B: Rot, Grün .) entweder benannt oder durch vier verschieden farbige Tafeln (Blätter oder Tücher) der Klasse gezeigt. Level 4: In beliebigem Wechsel werden alle eingeführten Signale (Richtungen, Zahlen, Großstädte oder Farben) von der Lehrperson eingesetzt und die Klasse muss jeweils entsprechend „schunkeln. Arbeitsgedäch tnis «Running game» Spielerklärung: Alle laufen joggen im Stehen im Rhythmus der Musik (Lehrperson kann auch Klatschen). Wenn ein Musikstopp erfolgt (oder die Lehrperson das Klatschen unterbricht), bleiben alle stehen. Setzt die Musik wieder ein, wird weitergelaufen. Variante/ Level: Level 1: Wie die Grundübung, aber wenn die Musik aussetzt, bleiben alle stehen und führen eine bestimmte Bewegung Bewegungsabfolge aus, die die LP ansagt (z. B. dreimal in die Hände klatschen). Setzt die Musik wieder ein, wird weitergelaufen. Material: Musikanlage Laufmusik (oder Tamburin/ Instrument) Genug Platz Level 2: Wie Level 1. Es wird aber eine weitere Bewegung Bewegungsabfolge der ersten angefügt (z. B. nach Musikstopp zuerst dreimal in die Hände klatschen und danach drei Kniebeugen machen). Setzt die Musik wieder ein, wird weitergelaufen. (Prinzip wie «Ich packe meinen Koffer») Level 3: Wie Level 2, aber wenn die Musik aussetzt, sollen alle stehen bleiben, dreimal in die Hände klatschen, drei Kniebeugen machen und danach siebenmal mit beiden Händen auf die Oberschenkel klatschen. Setzt die Musik wieder ein, wird weitergelaufen. Variante: Die Bewegung Bewegungsabfolge wird nach dem Musikstopp nicht von der LP angesagt, sondern die Lehrperson macht diese, während die SuS laufen, zwei-, dreimal vor. Erst dann folgt der Musikstopp. Arbeitsgedäch tnis/ Impulskontroll «Feuer, Wasser, Sturm, Eis» Spielerklärung: Alle laufen durch die Halle. Auf Zuruf „Feuer durch die Lehrperson laufen alle in eine vorher benannte Hallenecke oder auf Zuruf „Wasser muss man auf einen Gegenstand (z. B. Bank) steigen. Nach kurzer Pause wird weitergelaufen. Variante/ Level: Level 1: Ein drittes Element wird hinzugenommen. Auf Zuruf „Sturm muss man sich auf den Boden setzen und mit den Armen den Kopf schützen. Level 2: Ein viertes Element wird hinzugenommen. Auf Zuruf „Eis muss man in der Bewegung erstarren und darf erst nach einem Signal wieder weiterlaufen. Material: Evtl. Trillerpfeife Viel Platz Level 3: Nach dem Zuruf eines Elementes erfolgt ein Signal (z. B. Pfiff) oder nicht. Nur wenn das Signal gegeben wird, muss man die Aufgabe durchführen. Level 4: Die Aufgabenstellungen von zwei Elementen werden getauscht. Beispielsweise muss man bei „Feuer auf einen Gegenstand steigen und bei „Wasser in eine bestimmte Hallenecke laufen. Variante 1: Wie die Grundübung, aber nach jeder Unterbrechung gibt die Lehrperson vor, wie gelaufen werden soll (z. B. rückwärts, im Hopserlauf). Dies kann durch Ansagen oder durch Vormachen geschehen. Kooperation Stop go Spielerklärung: Die SuS werden in zwei gleich grosse Gruppen aufgeteilt und nach Gruppenzugehörigkeit gekennzeichnet. Variante/ Level: Variante 1: Wenn die SuS der einen Gruppe gehen/ laufen, sollen die der anderen Gruppe stehen. Auf Zeichen der LP (z.B. Klatschen, Pfeifen, Musik etc.) ist Wechsel. Variante 2: Es gibt kein Zeichen der LP mehr. Wenn die jeweils gehende Gruppe stehen bleibt, sollen die andern sich fortbewegen. D.h. immer diejenigen, die gerade loslaufen, bestimmen den Wechsel. Variante 3: Jetzt bestimmt die stehende Gruppe den Wechsel, sie beginnt sich fortzubewegen. Variante 4: Entweder nur die eine oder die andere Gruppe bestimmt immer den Wechsel. Variante 5: Einzige Regel: Wenn die eine Gruppe steht, muss sich die andere Gruppe fortbewegen. Material: Ohne Mögliche Reflexionsthemen: Wie gut hat welches Level funktionier? Rum? War das Gelingen allen wichtig? Was brauchte s, dass eine Gruppe kooperiert? Gebe ich gerne das Kommando oder überlasse ich das lieber den anderen? Warum? Exekutive Funktion Bild Name Übung Ziel: Spielerklärung: Material Impulskontr olle Material: Ein rotes, ein gelbes und ein grünes Tuch oder Blatt Papier (auch Die Bewegungsampel (Flagge zeigen) Spielerklärung: Zeigt die Lehrperson das rote Tuch, soll die Klasse aufstehen und sich wieder setzen. Zeigt sie das gelbe, sollen alle beide Arme nach oben strecken. Und beim grünen Tuch sollen alle Klatschen. Dies soll in beliebigem Wechsel erfolgen, bis keine Fehler mehr gemacht werden. Variante/ Level: Level 1: Wie die Grundübung, aber bei zwei Farben soll zusätzlich zur Bewegung ein bestimmter Laut gemacht werden: Beim roten Tuch aufstehen und wieder setzen und „Iiiiih machen. Beim gelben Tuch beide Arme nach oben strecken und „Ooooh machen. Rot und gelb werden im Wechsel gezeigt, bis keine Fehler mehr gemacht werden. Level 2: Wie Schwierigkeitsstufe 1. Es wird aber die dritte Farbe Grün hinzugenommen und als dritter Laut „Aaaah ertönen. Die Lehrperson zeigt in beliebigem Wechsel die drei Farben, die Klassesoll jeweils die richtige Bewegung und den richtigen Laut machen, bis keine Fehler mehr gemacht werden. Level 3: Es werden zwei der drei Farben hintereinander in beliebigem Wechsel gezeigt. Zur ersten Farbe soll die entsprechende Bewegung, zur zweiten Farbe den entsprechenden Laut gemacht werden. Beispiel: Die Lehrperson zeigt zuerst das gelbe, dann das grüne Tuch. Die Klasse streckt die Arme nach oben und macht „Aaaah. vorbereitete PPP möglich) Impulskontr olle Der verrückte Polizist Spielerklärung: Material: „Kreuz auf Tafel Plakat oder Folie Zeigestock oder Laserpointer Die LP bittet die SuS sich vorzustellen, dass ab sofort jede(r) von ihnen ein(e) Polizist*in ist, der/die mit den Armen und der Stimme den Verkehr auf einer Kreuzung regelt. Die LP ist die Leitzentrale, die den Polizisten auf dem Kreuz per Zeigestock zeigt, wohin der Verkehr gelenkt wird. Die SuS müssen stehend ihre Arme ausrichten und im Chor deutlich und laut der angezeigten Richtung benennen. Grundsätzlich sind vier Richtungen möglich, zwischen denen die LP beliebig wechselt: Oberes Kreuzende beide Arme nach oben strecken und „oben sagen Unteres Kreuzende beide Arme nach unten (hängen lassen) und „unten sagen Rechtes Kreuzende beide Arme nach rechts strecken und „rechts sagen Linkes Kreuzende beide Arme nach links strecken und „links sagen „Arbeiten nach mehrmaligem Richtungswechsel alle Polizisten synchron, kann man die 1. Level erklären: Level 1: Die LP erklärt, dass die Polizisten entgegen der Vorgabe in die entgegengesetzte Richtung zeigen und diese auch sagen sollen. Beispiel: Oberes Kreuzende beide Arme nach unten und „unten sagen. Die LP zeigt so lange neue Richtungen an, bis alle möglichst fehlerfrei arbeiten. Level 2: Die LP erklärt, dass nun die Polizisten weiterhin die vorgegebene Richtung sagen sollen, aber sie jeweils die entgegengesetzte Richtung mit ihren Armen anzeigen sollen. Beispiel: Oberes Kreuzende beide Arme nach unten und „oben sagen. Die LP zeigt so lange neue Richtungen an, bis alle möglichst fehlerfrei arbeiten. Dann kann die nächste Schwierigkeitsstufe angegangen werden. Level 3: Die LP erklärt, dass nun die Polizisten weiterhin die vorgegebene Richtung mit ihren Armen anzeigen sollen, aber sie jeweils die entgegengesetzte Richtung sagen sollen. Beispiel: Oberes Kreuzende beide Arme nach oben und „unten sagen. Die LP zeigt so lange neue Richtungen an, bis alle möglichst fehlerfrei arbeiten. Arbeitsgedäch tnis Eins-zwei-drei Spielerklärung: Die Klasse bildet Paare. Die Partner stehen sich gegenüber und zählen abwechselnd von 1 bis 3 und wieder von vorne. Partner sagt also „Eins, Partner „Zwei, Partner „Drei und Partner nun „Eins usw. Etwa 10 Zyklen zählen. Material: Ohne Variante/ Level: Level 1: Wie die Grundübung, aber die Zahl „Eins darf nicht ausgesprochen werden, stattdessen muss eine Kniebeuge gemacht werden. So etwa 10 Zyklen „zählen: „Kniebeuge – „Zwei – „Drei – „Kniebeuge – „Zwei – usw. Level 2: Wie Level 1, aber auch die Zahl „Zwei darf nicht ausgesprochen werden, stattdessen muss in die Höhe gehüpft werden. So etwa 10 Zyklen „zählen: „Kniebeuge – „Sprung – „Drei „Kniebeuge – „Sprung – usw. Level 3: Wie Level 2, aber auch die Zahl „Drei darf nicht ausgesprochen werden, stattdessen muss ein Hampelmann gemacht werden. So etwa 10 Zyklen „zählen: „Kniebeuge – „Sprung – „Hampelmann „Kniebeuge – „Sprung – usw. Level 4: Nun wird die Zahl „Eins wieder ausgesprochen, aber nicht die Zahlen „Zwei und „Drei, stattdessen „Sprung und „Hampelmann gemacht So etwa 10 Zyklen „zählen: „Eins – „Sprung – „Hampelmann „Eins – „Sprung – usw. Level 5: Nun wird auch die Zahl „Zwei wieder ausgesprochen, aber nicht die Zahl „Drei, stattdessen ein „Hampelmann gemacht. So etwa 10 Zyklen „zählen: „Eins – „Zwei – „Hampelmann „Eins – „Zwei – usw. Level 6: Wie die Grundübung – alle Zahlen werden ausgesprochen: Partner sagt „Eins, Partner „Zwei, Partner „Drei und Partner nun „Eins usw. Etwa 10 Zyklen zählen. Arbeitsgedäch tnis König und Untertan Spielerklärung: Die SuS stellen sich paarweise nebeneinander auf. Sie legen fest, wer zunächst der König (K) und wer der Untertan (U) ist. (K) sagt (U), wo er sich jeweils hinstellen soll. Dies sollte er bei allen Übungen 10 bis 12 Mal tun. Nach jeder Übung tauschen die Partner die Rollen. In beliebiger Reihenfolge sind 4 Anweisungen möglich: sagt (K) „Vorne, dann soll sich (U) vor (K) stellen sagt (K) „Hinten, dann soll sich (U) hinter (K) stellen sagt (K) „Rechts, dann soll sich(U) rechts neben (K) stellen Material: Ohne (Statt Zahlen können auch Lerninhalte definiert werden: Bsp. Vorne Paris Hinten Moskau Rechts Raupe Links Larve) Kognitive Flexibilität sagt (K) „Links, dann soll sich (U) links neben (K) stellen Variante 1: Es gelten die Regeln der Grundübung. Aber statt der Begriffe „Hinten und „Vorne wird vom (K) nur noch eine Zahl z. B. 1 oder 2 gesagt, die zuvor von der Lehrperson einer Position zugeordnet wurde: sagt (K) „1, dann soll sich (U) vor (K) stellen, sagt (K) „2, dann soll sich (U) hinter (K) stellen. Nach 10 bis 12 Positionswechsel erfolgt Rollenwechsel. Level 1: Nun werden auch den Positionen „Rechts und „Links jeweils eine bestimmte Zahl z. B. 3 und 4 zugeordnet: sagt (K) „3, dann soll sich (U) rechts neben (K) stellen, sagt (K) „4, dann soll sich (U) links neben (K) stellen (K) kann nun zwischen vier Positionen durch Nennung einer Zahl von 1 bis 4 beliebig wechseln. Level 2: (K) kann entweder (U) mit einem Wort („Hinten) oder einer Zahl (von 1 bis 4) sagen, wohin er sich stellen soll. Variante 2: Es gelten die Regeln der Grundübung. Nachdem (K) eine Anweisung gegeben hat (z. B. „Rechts), kann er sich zusätzlich um 45 oder 90 Grad in eine der beiden Richtungen drehen. (U) muss auch auf die veränderte Position von (K) reagieren. Level 1: Wie in Variante 1 nennt (K) nur eine Zahl von 1 bis 4. Zusätzlich kann er sich um 45 oder 90 Grad drehen. Level 2: (K) kann (U) entweder mit einem Wort („Hinten, „Vorne) oder einer Zahl (von 1 bis 4) sagen, wohin er sich stellen soll. Zusätzlich kann er sich um 45 oder 90 Grad drehen. «Schunkeln» Spielerklärung: Alle SuS sitzen oder stehen. Sie sollen nach Ansage der LP ihren Oberkörper in eine bestimmte Richtung beugen: Sagt die Lehrperson „Vorne, dann muss nach vorne gebeugt werden, sagt sie „Hinten, dann entsprechend nach hinten. Ebenso bei „Rechts und „Links. Die LP gibt in beliebigem Wechsel mehrmals eine „Schunkelrichtung vor. Bewegen sich alle SuS nach mehrmaligem Richtungswechsel synchron, kann zur 1. Schwierigkeitsstufe übergegangen werden. Material: Tafeln, Blätter oder Tücher in vier verschiedenen Farben Variante/ Level: Level 1: Nun bekommt jede „Schunkelrichtung eine Zahl: 1 für nach vorne, 2 für nach hinten, 3 für nach links und 4 nach rechts. Die Lehrperson gibt in beliebigem Wechsel mehrmals eine Zahl von „Eins bis „Vier und somit eine bestimmte „Schunkelrichtung vor. Bewegen sich alle SuS synchron, kann zu Level 2 übergegangen werden. Level 2: Nun bekommt jede „Schunkelrichtung den Namen einer europäischen Großstadt: „Hamburg für vorne, „Rom für hinten, „Paris für links und „Berlin für rechts. Die LP nennt in beliebigem Wechsel mehrmals eine der vier Hauptstädte, worauf mit der festgelegten „Schunkelrichtung von der Klasse geantwortet wird. Bewegen sich alle SuS nach mehrmaligem Richtungswechsel synchron, kann Level 3 eingeführt werden. Level 3: Wie Level 2, aber statt Hauptstädte werden vier verschiedene Farben (z. B: Rot, Grün .) entweder benannt oder durch vier verschieden farbige Tafeln (Blätter oder Tücher) der Klasse gezeigt. Level 4: In beliebigem Wechsel werden alle eingeführten Signale (Richtungen, Zahlen, Großstädte oder Farben) von der Lehrperson eingesetzt und die Klasse muss jeweils entsprechend „schunkeln. Arbeitsgedäch tnis «Running game» Spielerklärung: Alle laufen joggen im Stehen im Rhythmus der Musik (Lehrperson kann auch Klatschen). Wenn ein Musikstopp erfolgt (oder die Lehrperson das Klatschen unterbricht), bleiben alle stehen. Setzt die Musik wieder ein, wird weitergelaufen. Variante/ Level: Level 1: Wie die Grundübung, aber wenn die Musik aussetzt, bleiben alle stehen und führen eine bestimmte Bewegung Bewegungsabfolge aus, die die LP ansagt (z. B. dreimal in die Hände klatschen). Setzt die Musik wieder ein, wird weitergelaufen. Material: Musikanlage Laufmusik (oder Tamburin/ Instrument) Genug Platz Level 2: Wie Level 1. Es wird aber eine weitere Bewegung Bewegungsabfolge der ersten angefügt (z. B. nach Musikstopp zuerst dreimal in die Hände klatschen und danach drei Kniebeugen machen). Setzt die Musik wieder ein, wird weitergelaufen. (Prinzip wie «Ich packe meinen Koffer») Level 3: Wie Level 2, aber wenn die Musik aussetzt, sollen alle stehen bleiben, dreimal in die Hände klatschen, drei Kniebeugen machen und danach siebenmal mit beiden Händen auf die Oberschenkel klatschen. Setzt die Musik wieder ein, wird weitergelaufen. Variante: Die Bewegung Bewegungsabfolge wird nach dem Musikstopp nicht von der LP angesagt, sondern die Lehrperson macht diese, während die SuS laufen, zwei-, dreimal vor. Erst dann folgt der Musikstopp. Arbeitsgedäch tnis/ Impulskontroll «Feuer, Wasser, Sturm, Eis» Spielerklärung: Alle laufen durch die Halle. Auf Zuruf „Feuer durch die Lehrperson laufen alle in eine vorher benannte Hallenecke oder auf Zuruf „Wasser muss man auf einen Gegenstand (z. B. Bank) steigen. Nach kurzer Pause wird weitergelaufen. Variante/ Level: Level 1: Ein drittes Element wird hinzugenommen. Auf Zuruf „Sturm muss man sich auf den Boden setzen und mit den Armen den Kopf schützen. Level 2: Ein viertes Element wird hinzugenommen. Auf Zuruf „Eis muss man in der Bewegung erstarren und darf erst nach einem Signal wieder weiterlaufen. Material: Evtl. Trillerpfeife Viel Platz Level 3: Nach dem Zuruf eines Elementes erfolgt ein Signal (z. B. Pfiff) oder nicht. Nur wenn das Signal gegeben wird, muss man die Aufgabe durchführen. Level 4: Die Aufgabenstellungen von zwei Elementen werden getauscht. Beispielsweise muss man bei „Feuer auf einen Gegenstand steigen und bei „Wasser in eine bestimmte Hallenecke laufen. Variante 1: Wie die Grundübung, aber nach jeder Unterbrechung gibt die Lehrperson vor, wie gelaufen werden soll (z. B. rückwärts, im Hopserlauf). Dies kann durch Ansagen oder durch Vormachen geschehen. Kooperation Stop go Spielerklärung: Die SuS werden in zwei gleich grosse Gruppen aufgeteilt und nach Gruppenzugehörigkeit gekennzeichnet. Variante/ Level: Variante 1: Wenn die SuS der einen Gruppe gehen/ laufen, sollen die der anderen Gruppe stehen. Auf Zeichen der LP (z.B. Klatschen, Pfeifen, Musik etc.) ist Wechsel. Variante 2: Es gibt kein Zeichen der LP mehr. Wenn die jeweils gehende Gruppe stehen bleibt, sollen die andern sich fortbewegen. D.h. immer diejenigen, die gerade loslaufen, bestimmen den Wechsel. Variante 3: Jetzt bestimmt die stehende Gruppe den Wechsel, sie beginnt sich fortzubewegen. Variante 4: Entweder nur die eine oder die andere Gruppe bestimmt immer den Wechsel. Variante 5: Einzige Regel: Wenn die eine Gruppe steht, muss sich die andere Gruppe fortbewegen. Material: Ohne Mögliche Reflexionsthemen: Kooperation Material: Klassensatz Reifen Genug Platz (Turnhalle?) Wie gut hat welches Level funktionier? Rum? War das Gelingen allen wichtig? Was brauchte s, dass eine Gruppe kooperiert? Gebe ich gerne das Kommando oder überlasse ich das lieber den anderen? Warum? Gegenverkehr Spielerklärung: In einem Halbkreis stehen sich zwei Gruppen jeder/e in einem Reifen gegenüber. Zwischen beiden Gruppen liegt ein leerer Reifen. Ziel ist, dass die Mitglieder der einen Gruppe auf den Plätzen der anderen stehen und umgekehrt. Dabei sind folgende Regeln einzuhalten: 1. Man darf ich nur vorwärtsbewegen. 2. Es dürfen sich nie mehrere Personen gleichzeitig fortbewegen. Immer nur eine dann die nächste usw. 3. Jeder Platz darf nur von einer Person besetzt sein. 4. Man darf sich nur auf einen freien, vor einem liegenden Platz bewegen oder um einen Teilnehmer der anderen Gruppe herum, wenn hinter diesem ein Platz frei ist. 5. Wenn unter Einhaltung der Regeln kein Vorwärtskommen mehr möglich ist, müssen alle auf ihre Startposition zurück. Variante/ Level: Variante: Es darf nicht gesprochen werden. Mögliche Reflexionsthemen: Wie seid ihr auf die Lösung gekommen? Wer war daran beteiligt? Welche Rollen wurden eingenommen? Kooperation Tic Tac Toe (Drei gewinnt) Spielerklärung: Zwei Team à drei Spieler haben ein quadratisches Spielfeld à 3 3 Felder (Reifen, Matten, Mal-Punkte, A3 Blätter etc.) zur Verfügung. Gewonnen hat die Mannschaft, die sich so auf die drei Felder positionieren kann, dass sie auf einer Geraden steht, also alle in einer Spalte, Zeile oder Diagonalen. Die Teams stellen abwechselnd je einen Spieler auf ein beliebiges freies Feld. Sobald alle Mitspieler auf dem Spielfeld stehen, darf wieder abwechselnd, ein beliebiger Spieler jeder Mannschaft das Feld wechseln. Hinweis: Wenn beide Mannschaften sehr Klug spielen, kann niemand gewinnen. Dann sollte die LP das Spiel nah einer Wiele als unterschieden werten und abbrechen. Material: Reifen/ Matten/ Mal-Punkte/ A3 Blätter etc. Um «übrige» SuS zu beteiligen, können die Mannschaften grösser sein und die Teams verabreden, wer die Spielfiguren darstellt und wer von ausserhalb das Spielfelds Tipps und Anregungen gibt. Wenn für alle das Spiel klar ist, können mehrere Spielfelder, je nach Klassenstärke, eingerichtet werden. Variante/ Level: Variante 1: Es darf nicht gesprochen werden. Variante 2: unmittelbar nachdem ein Spieler sein Feld verlässt, muss er/ sie ein neues aufsuchen. Es muss also vorher gut überlegt sein, wer seinen Platz aufgibt. Mögliche Reflexionsthemen: Wer übernimmt das Kommando? Was gibt mir Sicherheit, den Platz zu wechseln? Ist es einfacher verbal oder nonverbal zu kommunizieren?