Arbeitsblatt: (In)direkte Rede Theorie

Material-Details

Die direkte und indirekte Rede/ Konjunktiv 1 und 2 werden erklärt
Deutsch
Grammatik
8. Schuljahr
8 Seiten

Statistik

194504
920
71
21.05.2020

Autor/in

Lari (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

(In)direkte Rede Konjunktiv Konjunktiv II Theorie von: Die direkte Rede Sollen die Figuren in deinen Geschichten sprechen, sich unterhalten und etwas sagen? Dann wirst du die so genannte wörtliche Rede/ direkte Rede brauchen. Damit gibst du den Figuren eine Stimme. Das, was von den Figuren gesprochen wird, ist die wörtliche Rede. Es gibt verschiedene Möglichkeiten die direkte Rede zu gebrauchen. Sie werden hier vorgestellt: 1. Wenn die direkte Rede nach dem Begleitsatz steht Anfang und Ende der wörtlichen Rede werden durch Anführungszeichen gekennzeichnet. Nach dem Ankündigungssatz, d.h. dem vorangestellten Begleitsatz, steht ein Doppelpunkt und es wird groß weitergeschrieben. Sie sagt: „Ich gehe ins Kino. Die Mutter rief: „Komm! Albana fragte: „Was trinkt sie? 2. Wenn die direkte Rede vor dem Begleitsatz steht Wird der Begleitsatz nachgestellt, so steht immer nach dem Anführungszeichen am Ende der direkten Rede (auch Redeschlusszeichen oder Gänsefüßchen genannt) ein Komma. „Ich bleibe zu Hause, antworte ich. „Komm doch mit!, ruft Sandra. „Was machst du?, fragt Martin. 3. Die direkte Rede wird vom Begleitsatz unterbrochen Ein eingeschobener Begleitsatz wird zwischen Kommas gesetzt und dann wird nach dem Begleitsatz klein weitergeschrieben. 2 „Na gut, willige ich ein, „mit euch komme ich gerne. „Hallo, ruft sie, „kommt rasch! „Sandra, fragt er, „wo steckst du? Die indirekte Rede Konjunktiv I/II Bei der direkten Rede wird eine Aussage oder Frage wörtlich wiedergegeben. Mit der direkten Rede zeigt man an, dass eine Person etwas genau so und nicht anders gesagt hat. Wenn wir berichten, was jemand gesagt hat, verwenden wir meist nicht den originalen Wortlaut (direkte Rede), sondern geben den Inhalt nur sinngemäß wieder – wir verwenden die indirekte Rede. Für die indirekte Rede brauchen wir einen neuen Modus, den Konjunktiv. Alle Verben stehen in einem Modus, wovon es drei gibt: Indikativ Imperativ Konjunktiv II Das ist die «normale» Form. Du siehst, er geht, du hast gesehen Wird verwendet, um einen Befehl oder eine Aufforderung auszusprechen. sing!, sing!, such!, sucht! So wird angezeigt, dass etwas nicht wirklich so ist, wie gesagt oder dass etwas nur vermutet wird. Du suchest, ich suche, er habe gesucht Konjunktiv 1 Konjunktiv 2 Bei der indirekten Rede, also Nacherzählungen bzw. Äusserungen eines Dritten Häufig in Protokollen, Berichten oder Zeitungen Tobias sagte, dass er eine Erkältung habe. Du sagtest, du riefest an. Könntest du mir die Milch geben? 1. Wünschen Vorstellungen Unmögliches Zweifel Bei höflichen Fragen in der indirekten Rede Indikativ oder Konjunktiv Die indirekte Rede können wir im Indikativ und im Konjunktiv wiedergeben. In der gesprochenen Alltagssprache verwenden wir sehr häufig den Indikativ. In der geschriebenen Sprache bevorzugen wir normalerweise den Konjunktiv. Verwenden wir Indikativ, könnte man daraus schließen, dass wir dem Original-Sprecher glauben bzw. zustimmen. Beispiel: Walter sagt, dass er krank ist. Walter sagt, er ist krank. Verwenden wir Konjunktiv, wird deutlich, dass wir nur wiederholen, was der Original-Sprecher gesagt hat (egal, ob wir ihm glauben oder nicht). Der Konjunktiv ist also eine neutrale Form. Deshalb wird in Nachrichten und Zeitungsartikeln die indirekte Rede immer im Konjunktiv wiedergegeben. Beispiel: 3 Walter sagt, dass er krank sei. Walter sagt, er sei krank. 4 2. Bildung des Konjunktivs Bei regelmässigen Verbformen unterscheidet sich der Konjunktiv nur in der 2. Person Singular und Plural und der 3. Person Singular vom Indikativ. Konjunktivend ung Verbstamm in der Präsensform WIR such(e)n -e -est -e -en Indikativ Ich suche Du suchst Er sucht Wir suchen Ihr sucht Sie suchen -et -en Konjunktiv Ich suche Du suchest Er suche Wir suchen Ihr suchet Sie suchen ACHTUNG! Ist der Konjunktiv nicht vom Indikativ zu unterscheiden, musst du auf den Konjunktiv II ausweichen: Indikativ Gleiche Form Ich gebe 3. Konjunktiv Ich gebe Konjunktiv II Ich gäbe Bildung des Konjunktivs II Bei der Bildung von Konjunktiv II tritt oft ein Umlaut (ä, ö, ü) bei unregelmässigen (starken) Verben auf. Konjunktivend ung Verbstamm in der Präteritumfor WIR gab(e)n -e -est -e -en -et -en Indikativ Ich gab Du gabst Er gab Wir gaben Ihr gabt Sie gaben Konjunktiv II Ich gäbe Du gäbest Er gäbe Wir gäben Ihr gäbet Sie gäben ACHTUNG! Ist der Konjunktiv II nicht klar als solcher zu erkennen und könnte auch mit anderen Formen verwechselt werden, bildet man den Konjunktiv II mit würde. 4. Verwendung von Konjunktivs II und „würde Konjunkti 5 Gleiche Form Konjunktiv „würde vI Sie lachten 6 II Sie lachten Sie würden lachen Einige Hilfreiche Formen im Konjunktiv & II Bildung des Konjunktiv I, Hilfsverben haben, sein Bildung Konjunktiv I, Modalverben können u. müssen Bildung Konjunktiv I, Modalverben dürfen und wollen Bildung Konjunktiv I, starke Verben, schwache Verben 7 Bildung des Konjunktiv II, haben, sein sein Ich Konjunktiv II -e haben war wäre hatte hätte Du -est warst wärest hattest hättest Er/sie/es -e wart wäre hatte hätte Wir -en waren wären hatten hätten Ihr -et wart wäret hattet hättet Sie -en waren wären hatten hätten Bildung des Konjunktiv II, Modalverben können, müssen Bildung Konjunktiv 2, Modalverben dürfen, wollen: Bildung Konjunktiv 2 starke Verben, schwache Verben: 8 5. Verwendung der indirekten Rede a)Einleitung der indirekten Rede Er sagt(e), Sie meint(e), Er behauptet(e), Die indirekte Rede wird durch Wendungen eingeleitet: Sie gibt/gab an, Er erklärt(e), Sie erzählt(e), Er stellt(e) fest, Sie fragt(e), Er berichtet(e), Beispiel: Mandy sitzt im Café, in dem Jan arbeitet. Er erzählt ihr Folgendes: „Ich habe eine Fernsehmoderatorin gesehen. Sie war gestern hier und hat ein Eis gegessen. Eine Woche später telefoniert Mandy mit einer Freundin: „Ich habe Jan neulich im Café getroffen. Er sagte, dass er eine Fernsehmoderatorin gesehen habe. Sie sei am Tag zuvor dort gewesen und habe ein Eis gegessen. b) Umwandlung – direkte in indirekte Rede Beim Umwandeln von der direkten in die indirekte Rede müssen wir folgende Punkte beachten: a) Änderung der Pronomen Beispiel: Er sagte: „Ich habe eine Fernsehmoderatorin gesehen. Er sagte, dass er eine Fernsehmoderatorin gesehen habe. b) Änderung der Verbform (meist im Konjunktiv) Beispiel: Er sagte: „Sie hat ein Eis gegessen. Er sagte, dass sie ein Eis gegessen habe. c) wenn nötig, Änderung der Orts- und Zeitangaben Beispiel: Er sagte: „Sie war gestern hier. Er sagte, dass sie am Tag zuvor dort gewesen sei. c) Aussagesätze Aussagesätze in der indirekten Rede können wir mit dass oder ohne Konjunktion oder an den Einleitungssatz anhängen. Beginnen wir die indirekte Rede mit dass, steht das finite Verb am Satzende. Beispiel: Er sagte, dass er eine Fernsehmoderatorin gesehen habe. Beginnen wir die indirekte Rede ohne Konjunktion (dass, aber, und), steht nach dem Komma ein ganz normaler Hauptsatz (im Konjunktiv). Diese Form ist vor allem üblich, wenn mehrere Sätze in der indirekten Rede aufeinander folgen, ohne dass ein neuer Einleitungssatz dazwischensteht. Beispiel: Er sagte, er habe eine Fernsehmoderatorin gesehen. Sie sei am Tag zuvor dort gewesen und habe ein Eis gegessen. d)Fragesätze Ergänzungsfragen leiten wir in der indirekten Rede mit dem Fragewort ein. Beispiel: Ich fragte: „Wie sah sie aus? Ich fragte, wie sie ausgesehen habe/aussah. Bei Entscheidungsfragen (Fragen ohne Fragewort) beginnen wir die indirekte Rede mit ob. Beispiel: Ich fragte: „Hat sie dir Trinkgeld gegeben? Ich fragte, ob sie ihm Trinkgeld gegeben habe/hat. e)Aufforderungen/Bitten Bei Aufforderungen in der indirekten Rede verwenden wir normalerweise das Modalverb sollen. Wollen wir besonders höflich klingen, nehmen wir mögen (hauptsächlich gehobene Sprache). Beispiel: Er sagte zu mir: „Sei nicht so neugierig! Er sagte, ich solle/soll nicht so neugierig sein. Er sagte dem Gast: „Kommen Sie doch bitte etwas später wieder. Er sagte, der Gast möge doch bitte etwas später wiederkommen. Wir können Aufforderungen und Bitten jedoch auch mit einem Infinitivsatz ausdrücken. Eventuell müssen wir dafür aber einen anderen Einleitungssatz wählen. 10 Beispiel: Er forderte mich auf, nicht so neugierig zu sein. Er bat den Gast, doch bitte etwas später wiederzukommen. f) Wiedergabe der Zeiten im Konjunktiv Geben wir die indirekte Rede im Konjunktiv wieder, verwenden wir normalerweise die Formen von Konjunktiv (es sei denn, diese stimmt mit dem Indikativ überein). Zeitform direkte Rede indirekte Rede Präsens „Ich gehe. „Ich lese. Perfekt „Ich bin gegangen. „Ich habe gelesen. Präteritum „Ich ging. „Ich las. Plusquamperf ekt „Ich war gegangen. „Ich hatte gelesen. Futur „Ich werde gehen. „Ich werde lesen. Er sagt, er werde gehen. Er sagt, er werde lesen. Futur II „Ich werde gegangen sein. „Ich werde gelesen haben. Er sagt, er werde gegangen sein. Er sagt, er werde gelesen haben. 11 Er sagt(e), er gehe. Er sagt/sagte, er lese Er sagt, er sei gegangen. Er sagt, er habe gelesen.