Arbeitsblatt: Konjunktivdossier

Material-Details

Modirepetition
Deutsch
Grammatik
7. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

194565
789
22
06.06.2020

Autor/in

Nicole Christen
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Der Konjunktiv Konjunktiv verwenden wir in der indirekten Rede und für Situationen, die nicht real sind. Es gibt zwei Konjunktivformen– Konjunktiv und Konjunktiv II. Konjunktiv Konjunktiv finden wir hauptsächlich in Zeitungstexten und Nachrichten, wenn Aussagen in der indirekten Rede wiedergegeben werden. Aber auch in einigen festen Wendungen kommt Konjunktiv vor. „Hoch lebe das Geburtstagskind! Zu seinem 90. Geburtstag sagte der Schauspieler, er habe sich noch nie so jung gefühlt. Verwendung einige feste Wendungen Beispiel: Hoch lebe das Geburtstagskind! indirekte Rede Beispiel: Er sagt, er habe sich noch nie so jung gefühlt. Bildung Nur das Verb sein ist im Konjunktiv noch in allen Formen üblich: ich sei, du sei(e)st, er sei, wir seien, ihr seiet, sie seien Bei allen anderen Verben verwenden wir Konjunktiv meist nur noch in der 3. Person Einzahl (er/sie/es/man). Dazu müssen wir nur das vom Infinitiv entfernen. Beispiel: haben – er habe // schreiben – er schreibe In der 2. Person (du/ihr) unterscheiden sich Konjunktiv und Indikativ nur dadurch, dass beim Konjunktiv vor der Endung ein steht. Beispiel: du träumst – du träumest // ihr geht – ihr gehet Oft bevorzugen wir in der 2. Person aber Konjunktiv II anstelle von Konjunktiv I. So lässt sich die Form besser vom Indikativ unterscheiden. Für die 1. Person Einzahl (ich) sowie die 1. und 3. Person Plural (wir, sie) unterscheidet sich der Konjunktiv nicht vom Indikativ. Deshalb müssen wir für diese Personen Konjunktiv II verwenden. Beispiel: „Sie gehen joggen. – Er sagt, sie gingen joggen. (Konj. II) Zeiten im Konjunktiv Den Konjunktiv können wir im Präsens, Perfekt und Futur bilden. Konjunktiv Präsens er gehe er sage Perfekt er sei gegangen er habe gesagt Futur er werde gehen er werde sagen Futur II er werde gegangen sein er werde gesagt haben Übungen zum Konjunktiv Setze das Verb sein im Konjunktiv ein. Meine Lehrer sagen, ich sehr begabt. Er behauptet, du in Hamburg. Alle glauben, wir Zwillinge. Er träumte, er durch die Prüfung gefallen. Sie dachte, ihr ein Paar. Feste Wendungen Setze die Verben im Konjunktiv ein. Es (leben) die Revolution! Man (nehmen) 4 Eier, 500 Mehl und 250 Zucker. Dein Wille (geschehen). (mögen) die Macht mit dir sein! Einer (tragen) des anderen Last. Indirekte Rede – Setze die Verben im Konjunktiv ein. Unser Chef sagte: „Es ist höchste Zeit für Veränderungen. Unser Chef sagte, es (sein) höchste Zeit für Veränderungen. Die Rednerin betonte: „Die Konferenz wird ein Zeichen setzen. Die Rednerin betonte, dass die Konferenz ein Zeichen setzen (werden). Der Förster erklärte uns: „Der Baum wächst ca. 1 pro Jahr. Der Förster erklärte uns, der Baum (wachsen) ca. 1 pro Jahr. Der Kunde beschwerte sich: „Der Preis hat sich geändert. Der Kunde beschwerte sich, dass sich der Preis geändert (haben) . Ihr kleiner Bruder denkt: „Ein Zitronenfalter faltet Zitronen. Ihr kleiner Bruder denkt, ein Zitronenfalter (falten) Zitronen. Konjunktiv II Konjunktiv II verwenden wir hauptsächlich, wenn wir uns etwas vorstellen oder wünschen, das zurzeit nicht möglich ist. Auch in der indirekten Rede oder bei besonders höflichen Fragen oder Aussagen kommt Konjunktiv II zum Einsatz. Verwendung (irreale) Wünsche und Hoffnungen Beispiel: Ich wünschte, ich hätte Ferien. irreale Aussagen/Bedingungssätze Beispiel: Wenn ich im Urlaub wäre, läge ich den ganzen Tag am Strand. indirekte Rede, wenn Konjunktiv nicht möglich ist Beispiel: Unser Lehrer sagt, wir müssten noch viel lernen. besonders höfliche oder vorsichtige Anfragen/Aussagen Beispiel: Wärst du so freundlich, an die Tafel zu kommen? Bildung Vom Konjunktiv II gibt es zwei Formen, je nachdem, ob wir eine Situation in der Gegenwart oder in der Vergangenheit ausdrücken wollen. Situationen in der Gegenwart Wir hängen die Konjunktivendung an den Präteritumstamm an. Beispiel: finden (fand) – er fände Schwache und einige gemischte Verben unterscheiden sich im Konjunktiv II nicht vom Indikativ Präteritum. Deshalb umschreiben wir diese Verben normalerweise mit würde (würde-Form). Beispiel: ich wartete – ich würde warten In der Umgangssprache bevorzugen wir auch für viele starke Verben die würde-Form (würde Infinitiv). Beispiel: gehen – ich ginge/ich würde gehen Konjunktiv II (Gegenwart) würdeForm finden sein haben 1. Person Singular ich fände ich wäre ich hätte 2. Person Singular du du du du würdest fändest wär(e)st hättest 3. Person Singular er fände er wäre er hätte er würde 1. Person Plural wir fänden wir wären wir hätten wir würden 2. Person Plural ihr fändet ihr wär(e)t ihr hättet ihr würdet 3. Person Plural sie fänden sie wären sie hätten ich würde sie würden Situationen in der Vergangenheit Wollen wir eine Situation in der Vergangenheit ausdrücken, verwenden wir die Konjunktivformen von sein/haben Partizip II. Beispiel: ich wäre gegangen/ich hätte gesagt Das Verb hat vier Modusformen (Aussageweisen): 1. Indikativ (Wirklichkeitsform) Er hat sich verirrt. 2. Imperativ (Befehlsform) Verirre dich nicht! 3. Konjunktiv (Möglichkeitsform I) Wir hörten, er habe sich verirrt. 4. Konjunktiv II (Möglichkeitsform II): Wenn er sich doch nicht verirrt hätte! Der Konditional (würde-Form) wird gebraucht, wenn die Form des Konj. II nicht deutlich genug ist (bei schwachen Verben) oder bei ungewohnter Form: Ein Handy würde jetzt gute Dienste leisten. (leistete ist gleich wie Imperfekt) Wenn ihm nur jemand helfen würde! (statt hülfe/hälfe) Indikativ Ein Schweizer hat sich in der Wüste Sahara verirrt. Nach mehrtägigem Umherirren ist er von einem Hubschrauber vor dem sicheren Tod gerettet worden. Der Pilot hat den Touristen, der nur mit Shorts bekleidet und dem Verdursten nahe war, in einem Wadi entdeckt. Die gefährliche Bergungsaktion im ausgetrockneten Flussbett ist gelungen. Der Mann hat einen schweren Sonnenbrand erlitten. Er befindet sich nun in ärztlicher Pflege, muss aber einige Zeit im Spital verbringen. Er erholt sich nur langsam. Er kann aber wieder mit seinen Angehörigen telefonieren. Konjunktiv („dass-Möglichkeitsform: WAHRSCHEINLICH) Die marokkanische Polizei meldet, ein Schweizer . sich in der Wüste Sahara verirrt. Nach mehrtägigem Umherirren er von einem Hubschrauber vor dem sicheren Tod gerettet worden. Der Pilot den Touristen, der nur mit Shorts bekleidet und dem Verdursten nahe gewesen ., in einem Wadi entdeckt. Die gefährliche Bergungsaktion im ausgetrockneten Flussbettgelungen. Der Mann einen schweren Sonnenbrand erlitten. Er . sich nun in ärztlicher Pflege, aber einige Zeit im Spital verbringen. Er . sich nur langsam. Er aber wieder mit seinen Angehörigen telefonieren. Konjunktiv II („wenn-doch-Möglichkeitsform: UNWIRKLICH, NUR VORGESTELLT) Wenn sich der unvorsichtige Tourist doch nicht verirrt ! . er doch nicht so weit ins Innere der Wüste gegangen! Wenn der Hubschrauberpilot den Mann nicht entdeckt , er wohl verdurstet. Die Bergungsaktion im Wadi .missglücken . Die schweren Verbrennungen . zum Tode geführt, wenn er sich nicht in ärztlicher Obhut . er wohl bei uns auch so lange in der Klinik bleiben? Wenn er sich doch schneller . und bald wieder nach Hause .! Zusammenfassung: Der Konjunktiv findet seine Hauptverwendung in der indirekten Rede. (Er sagte mir, er sei ein Profi). Wenn Wenn ich ich ein ein Profi Profi wäre, wäre, wüsste wüsste ich, ich, wie wie ich ich nun nun schlüge. schlüge. Der Konjunktiv II wird häufig in Bedingungssätzen genutzt. (Wenn er ein Profi wäre, hätte er damit kein Problem). Der Konjunktiv wird vom Präsensstamm (Infinitiv ohne die Endung – en) abgeleitet. Sein besonderes Kennzeichen ist das -e- in den Endungen. Präsensstam SAGEN DÜRFEN SEHEN SEIN im Konjunktiv im Konjunktiv sag- ich sag-e ich dürfe ich sei dürf- du sag-est du du sei(e)st seh- er sag-e sie sei wir sag-en wir seien ihr sag-et ihr seiet sei- sie sag-en im Konjunktiv sie sehen im Konjunktiv sie seien Die kursiv geschriebenen Formen unterscheiden sich nicht von den Indikativformen. Damit man sie nicht mit dem Indikativ verwechselt, werden sie durch den Konjunktiv II ersetzt (falls dessen Form ungewohnt tönt, umschreibt man mit „würde). Präteritumst NEHMEN amm im Konjunktiv II SCHLAGEN im Konjunktiv II RUFEN im Konjunktiv II HABEN im Konjunktiv II nahm ich nähm-e ich schlüge ich hätte schlug du nähm-est du du hättest rief er nähm-e es hätte wir nähm-en wir hätten hätt ihr nähm-et sie nähm-en ihr hättet sie riefen sie hätten Konjunktiv-Formen, die keinen Umlaut haben (ich riefe, du riefest, er riefe, wir riefen, ihr riefet, sie riefen), unterscheiden sich im Plural nicht vom Präteritum. Empfehlung: Mit „würde umschreiben. *) Ergänze die Liste: INDIKATIV PRÄSENS KONJUNKTIV KONJUNKTIV II wir sind wir seien wir wären ihr seiet du hast ihr hättet du wirst sie werde er kommt sie bleibt du geniesst Gib die folgenden Fragen in der indirekten Rede wieder. Der Einleitungssatz könnte sein: Er fragte (mich), Er fragte (bei mir) an oder Er wollte (von mir) wissen, . Bsp.: Bis wann kannst du das erledigen? Er fragte mich, bis wann ich das erledigen könne. 1. Hast du dir das genau überlegt? 2. Hat es irgendwelche Schwierigkeiten gegeben? 3. Wie lange hat der Zug in Spiez Aufenthalt? 4. Kann ich mit deiner Unterstützung rechnen? 5. Worüber hat sich Herr Müller so geärgert? 6. Warum bist du gestern so früh weggegangen? 7. Wie gefällt es dir in Lausanne? 8. Muss ich denn das unbedingt sofort erledigen? 9. Ist euch der Termin recht? 10. Seit wann wohnen Meyers in Zollikofen? Gib die folgenden Fragen in der indirekten Rede wieder. Bsp: Wer kommt wohl als Täter in Frage? Sie fragte mich,.wer wohl als Täter in Frage komme. 1. Hast du jemanden gesehen? 2. Hat sie die Miete schon bezahlt? 3. Will der Wachtmeister einen Kaffee? 4. Wann kommen wir nach Hause? 5. Worüber wundert sich die Polizei? 6. Wen verhaftet er wohl?