Arbeitsblatt: Jahresplanung RZG und ERG, 22019/20

Material-Details

Themen, Schwerpunkte, Lehrmittel
Geschichte
Gemischte Themen
7. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

194714
1200
32
06.07.2020

Autor/in

Christine Schürch
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Stoffverzeichnis NMG RZG 7. 9. Kl. (ohne 8 Kl.) Christine Schürch, TP 7. -9. Klasse Schuljahr 2019/20 1 Lektion pro Woche Quartal 1 Geografie „Raumplanung Bilderbuch «Maulwurf Grabowski Was sind Nutzungsansprüche und Nutzungskonflikte? Wer hat welche Ansprüche an die Raumplanung in einem Dorf, früher und heute? Was ist Raumplanung? Wie hat sich die Raumplanung in der Schweiz entwickelt? Welchen Sinn und Zweck hat die Raumplanung? Kleines Raumplanungsprojekt «Meine Badi» Ortsplan der Gemeinde Bowil Zersiedelung Lehrmittel: Eigene Unterlagen Video: «Geschichte der Raumplanung in der Schweiz» Video: «Die Schweiz wird zugebaut» (Zersiedelung) Lehrmittel: Zeitspur Quartal 2 RZG „Eine Reise durch die Welt - Definition von Familie Was bietet eine Familie? Schweiz Afrika Verschiedene Formen von Familie, früher und heute /neue Formen von SchuleZusammenleben Bowil Diskussion: Dürfen homosexuelle Paare Kinder adoptieren? Meine Lebensgeschichte: Spezielle Ereignisse? Was hat mich geprägt? Was hat Bedeutung für mich? Wer sind meine Vorfahren? Einen eigenen Stammbaum erstellen Lehrmittel: Durchblick 1 Eigenes Material Vorlage Stammbaum Quartal 3 Politik «Aufklärung Vernunft, Verstand und Mündigkeit Was heisst Aufklärung? Neue Wissenschaften und Erfindungen der Aufklärung Philosophen der Aufklärung Schlagwörter der Epoche: Absolutismus und Aufklärung, Gleichberechtigung und Ständeordnung, Aberglaube und Wissenschaft, fundierte Meinung und Vorurteil Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg und Französische Revolution Vernünftige Staatsordnung Unterschiede zwischen Monarchie, Diktatur und Demokratie Gewaltentrennung Lehrmittel: Durchblick 1 Eigenes Material Christine Schürch, TP 7. -9. Klasse Quartal 4 Politik «Zusammenleben in der Schweiz» Gewaltentrennung: Bund, Kanton, Gemeinden Judikative, Exekutive und Legislative Verschiedene Gerichte der Schweiz und ihr Standort Aufgaben des Bundesgerichts Verschiedene Prozessarten Der Bundesrat uns seine 7 Mitglieder (Parteizugehörigkeit) Departemente Zwei Kammern des Parlaments. National und Ständerat Du kennst die Funktion und Anzahl Sitze der einzelnen Kammern Wer wählt wen? Liberal. Konservativ, rechts und links Partnerarbeit: Kurzportrait der grössten Parteien in der Schweiz Eigenes Material Der Bund kurz erklärt Homepage der schweizerischen Parteien ERG 7. 9. Kl. (ohne 8 Kl.) 1 Lektion pro Woche Quartal 2 Religionen „Ursprung von Religionen» Einstieg: Bilder der entsprechenden Weltreligionen zuordnen Schule Bowil Definition: Glaube, Wissenschaft und Weisheit Gleichnisse aus den fünf Weltreligionen Gruppenarbeit: Jede Gruppenarbeitet gestaltet ein «Booklet» zu je einer Weltreligion (Name und Symbol, Ursprung, Gott oder Gottheit (monotheistisch oder polytheistisch), Heilige Schriften, Heilige Feste, Heilige Orte, Ziele, Gläubige Welches sind die häufigsten Religionen, weltweit, in der Schweiz, in der Klasse Lehrmittel: Eigene Arbeitsblätter Arbeitsblätter Fächernet Quartal 2 Religionen „Religionen in Bewegung» Religionsverteilung in der Schweiz Kurzpräsentationen zu den häufigsten Religionen in der Schweiz Verschiedene Konfessionen/Richtungen Tabellen lesen und interpretieren: Religionszugehörigkeit und religiöse Praxis in der Schweiz Sich mit der eigenen Religionszugehörigkeit und Praxis auseinandersetzten Pluralismus von Religionen und Weltanschauungen am Beispiel der Minarettsinitiative Lehrmittel: Eigene Arbeitsblätter Arbeitsblätter Fächernet Christine Schürch, TP 7. -9. Klasse RZG 7. 9. Kl. 2 Lektionen pro Woche Quartal 1 und 2 Geografie „Europa: Kultur, Regionen und Klimazonen Lektionseinstiege: Sagen, Geschichten, Sehenswürdigkeiten und europäische Musik Wichtige Länder Europas auf einer stummen Karte lokalisieren. Hupstädte der wichtigsten Länder Europas benennen. Iberische Halbinsel, Skandinavien, Balkan, Beneluxstaaten, Baltische Staaten Regionen: Südeuropa, Osteuropa, Westeuropa, Südosteuropa, Nordeuropa, Mitteleuropa Superlativen Europas: längster Fluss, höchster Berg, nördlichster Punkt usw. Der Golfstrom Klimazonen Europas Kulturelle Vielfalt: Kultur und Volk Sprachen und Sprachverwandtschaften Europas Grenzen Lehrmittel: Eigene Arbeitsblätter Durchblick 1 Quartal 3 und 4 RZG „Industrielle Revolution Bevölkerungswachstum in Europa: Ursachen und Folgen Schule- Bowil England, das Mutterland der Industrialisierung Die Heimarbeit und das Verlagssystem Die Dampfmaschine Eisen und Kohle Brand von Uster Die Industrie verschmutzt die Umwelt Kinderarbeit früher und heute Verdingkinder Die Soziale Frage: Arbeitsbedingen (lange Arbeitszeiten, schlechte Löhne, gefährliche Arbeitsbedingungen, schlechte Wohnsituation, unsichere Arbeitsplätze Arbeiterbewegung: Gewerkschaften, Arbeiterparteien, Streiks, 1. Mai Vorteile und Nachteile des technischen Fortschritts Digitale Revolution Lehrmittel: Eigene Arbeitsblätter Durchblick 1 Christine Schürch, TP 7. -9. Klasse ERG 7. 9. Kl. 1 Lektionen pro Woche (2. Semester) Quartal 3 und 4 Ethik „Rassismus Begriffe: Ethik und Moral Die goldene Regel Was ist Anstand? Anstandsregeln im Alltag Wir üben Anstandsregeln: Tischmanieren beim Untehaltungsabend im Skilager (9. Klasse führt ein) Was sind Respekt und Toleranz? Werte und Normen Vorurteile (abbauen) der erste Eindruck Verschiedene Aufgaben zum Video: «Schwarzfahrer» Was ist Rassismus Experiment: «Der Rassist in mir» Aktuelle Ereignisse in Amerika: Der Fall Georg Floyd Lehrmittel: Eigene Arbeitsblätter Video: «Schwarzfahrer» Video: «Der Rassist in mir» Zeitungsartikel zu Georg Floyd Quartal 4 Philosophie Schule Bowil „Dilemma Geschichten SuS machen sich zu diversesten Dilemma Geschichten Gedanken. Lehrmittel: Eigene Arbeitsblätter Quartal 4 Ethik „Todesstrafe Geschichte der Todesstrafe international Geschichte der Todesstrafe in der Schweiz Fallbeispiele aus der Schweiz Formen der Todesstrafe Gründe für /gegen die Todesstrafe Darf ein Mensch über das Leben eines anderen Menschen entscheiden? Mord, Totschlag, Tötung auf Verlangen, Unterlassene Hilfeleistung Sterbehilfe Lehrmittel: Eigene Arbeitsblätter Allgemeine Kompetenzen Begriffe erklären Fragen beantworten Bilder beschreiben und diese in Bezug zum Thema bringen Eigene Meinung bilden und diese äussern und begründen Ereignisse in eine chronologische Reihenfolge bringen Vergleiche herstellen Zwischen Geschichte und Gegenwart einen Bezug herstellen 05. Juli 2020