Arbeitsblatt: Märchen verfassen

Material-Details

Eine Anleitung, die Schülerinnen und Schülern wichtige Hinweise gibt, wie man ein Märchen selber verfassen kann.
Deutsch
Texte schreiben
5. Schuljahr
7 Seiten

Statistik

194739
496
18
15.07.2020

Autor/in

Arndt Krueger
Land: Deutschland
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Märchen Erzählplan – Märchen schreiben Welche Sprache verwendet man in Märchen? • • • • • • Redewendungen: „Es war einmal „In einem Land vor unserer Zeit „Und wenn sie nicht gestorben sind, dann leben sie noch heute. Märchen werden in der Vergangenheit erzählt! Präteritum (Sie war; es gab; dort hauste) Wörtliche Rede Wenn Personen sich unterhalten, wird dies in wörtlicher Rede wiedergeben z.B. Die Müllerin sprach: „Wir haben leider keine Rüben mehr! Die Sprache ist altertümlich aber eher einfach z.B. Die Müllerin sagte: „Karotten sind aus, sorry! Die Müllerin erläuterte: „Gelberüben, im Volksmund auch ‚Karotten‘ oder ‚Rüben‘ genannt, führen wir leider nicht in unserem Etablissement, Verzeihung! Die Müllerin sprach: „Wir haben leider keine Rüben mehr! Besondere Zahlen Dinge passieren z.B. dreimal Personen treten häufig zu zweit, zu dritt oder zu siebt auf etc. Zaubersprüche z.B. „Spieglein, Spieglein an der Wand; wer ist die Schönste im ganzen Land? Welche Sprache verwendet man in Märchen? • • • • • • Redewendungen: „Es war einmal „In einem Land vor unserer Zeit „Und wenn sie nicht gestorben sind, dann leben sie noch heute. Märchen werden in der Vergangenheit erzählt! Präteritum (Sie war; es gab; dort hauste) Wörtliche Rede Wenn Personen sich unterhalten, wird dies in wörtlicher Rede wiedergeben z.B. Die Müllerin sprach: „Wir haben leider keine Rüben mehr! Die Sprache ist altertümlich aber eher einfach z.B. Die Müllerin sagte: „Karotten sind aus, sorry! Die Müllerin erläuterte: „Gelberüben, im Volksmund auch ‚Karotten‘ oder ‚Rüben‘ genannt, führen wir leider nicht in unserem Etablissement, Verzeihung! Die Müllerin sprach: „Wir haben leider keine Rüben mehr! Besondere Zahlen Dinge passieren z.B. dreimal Personen treten häufig zu zweit, zu dritt oder zu siebt auf etc. Zaubersprüche z.B. „Spieglein, Spieglein an der Wand; wer ist die Schönste im ganzen Land? Welche Sprache verwendet man in Märchen? • • • • • • Redewendungen: „Es war einmal „In einem Land vor unserer Zeit „Und wenn sie nicht gestorben sind, dann leben sie noch heute. Märchen werden in der Vergangenheit erzählt! Präteritum (Sie war; es gab; dort hauste) Wörtliche Rede Wenn Personen sich unterhalten, wird dies in wörtlicher Rede wiedergeben z.B. Die Müllerin sprach: „Wir haben leider keine Rüben mehr! Die Sprache ist altertümlich aber eher einfach z.B. Die Müllerin sagte: „Karotten sind aus, sorry! Die Müllerin erläuterte: „Gelberüben, im Volksmund auch ‚Karotten‘ oder ‚Rüben‘ genannt, führen wir leider nicht in unserem Etablissement, Verzeihung! Die Müllerin sprach: „Wir haben leider keine Rüben mehr! Besondere Zahlen Dinge passieren z.B. dreimal Personen treten häufig zu zweit, zu dritt oder zu siebt auf etc. Zaubersprüche z.B. „Spieglein, Spieglein an der Wand; wer ist die Schönste im ganzen Land? Ausgangssituation Märchenfiguren Märchenhaftes Aufgaben, Zaubersprüche, Wendungen Schluss Ein mutiger Jägerssohn wohnt in einem Land, das von einem Drachen heimgesucht wird. Der Sohn trifft beim Pilzesammeln einen Zauberer. Die Mutterente fliegt davon, um einen neuen sauberen Teich zu finden. Sie will die Entlein bei Nacht nachholen. Sie sollen die Mutter an der Stimme erkennen. Ein Zauberer, ein Drache, eine magische Höhle Ein Umhang, der unsichtbar macht „Aus den Augen, aus dem Sinn – Der Drache ist besiegt und der Mäntelchen mach, das ich Jägerssohn wird zum König ernannt. verschwind! Ein Bär, ein Wolf, ein Fuchs und die Entlein; ein schwarzes Entlein, das von den anderen gemieden wird Alle Tiere können sprechen. Der Bär brummt, der Wolf knurrt, aber der schlaue Fuchs kann seine Stimme verstellen. Das schwarze Entlein ist für den Fuchs unsichtbar und rettet die anderen, indem es dem Fuchs Angst einjagt und ihn verscheucht. Die Mutter findet sie und alle gehen in den neuen Teich. Eine Müllerstochter, die, um Arbeit zu suchen, von Zuhause weggeschickt wird. Ein kleines Vöglein diverse ‚Arbeitgeber‘, die sie schlecht behandeln: ein Schneider und ein Bauer Das Vöglein gehorcht der Müllerstochter. „Deine Stimme klingt nicht fein, kannst nicht unsere Mutter sein. Alle Entlein werden gefangen, aber noch nicht gefressen. Das Schwarze übersieht der Fuchs bei Nacht. „Flinkes Vöglein, flieg nur fort, führ‘ mich an einen besseren Ort! Ein König, der seine Tochter verheiraten möchte. Ein junger Schneider, der in die Tochter verliebt ist. Prinzen, die um die Tochter werben. Eine Hexe, welche dem jungen Schneider besondere Handschuhe verschenkt. Handschuhe, die große Kraft geben. Der Auserwählte muss ein Schwert aus einem Stein ziehen. Die Hexe möchte für die Handschuhe das zukünftige Kind des jungen Schneiders. Der Schneider wird zum König und darf später sein Kind behalten, da er die Hexe überlistet: Er schenkt ihr die Handschuhe zurück, ohne, dass sie es merkt. Eine Prinzessin, die sich beim Spielen im Wald verläuft. Die Prinzessin, Ein Luchs; Der Luchs kann sprechen und ist ein verwunschener Prinz. Er möchte ihr den Weg aus dem Wald zeigen, aber sie vertraut ihm nicht. Die Prinzessin verläuft sich immer weiter, bis sie dem Luchs vertraut. Beide entkommen gemeinsam aus dem Wald. Der Luchs verwandelt sich in einen Prinzen. Das Vöglein führt sie zu einer freundlichen Dame, die sie reich beschenkt. Reich und glücklich kehrt sie zu ihrer Familie zurück. Der tapfere Jägerssohn Es war einmal ein Jägerssohn, der in einem weit entfernten Land bei seinem Vater in der Hütte am Rande eines Waldes lebte. Obwohl die Sonne in diesem Land stets am Himmel lachte, hatten die Leute dort ein schweres Los und lebten in großer Unsicherheit. Denn ein Drache, von dem keiner wusste, woher er kam, suchte nachts immer wieder die Bewohner heim und versetzte alle in Angst und Schrecken. Wenn er ein Schaf riss, so war das noch ein geringes Übel. Zuweilen fauchte der Drache aber und setzt mit einem Feuerschwall einen ganzen Hof in Brand, woraufhin all jene, die dort lebten, all ihr Hab und Gut verlieren konnten. Eines Tages machte sich der Jägerssohn auf in den Wald, um dort Pilze zu sammeln. Als er hierfür weitab des Weges auf einer Lichtung ankam, stand mit einem Mal ein Zauberer vor ihm. Sprache in Märchen