Arbeitsblatt: Blutgefäßsystem

Material-Details

offenes Lernen zum Thema Blutgefäßsystem mit 8 Stationen geeignet für Kleingruppen
Biologie
Anatomie / Physiologie
6. Schuljahr
18 Seiten

Statistik

195220
1292
28
04.10.2020

Autor/in

Barbara Stetina
Land: Österreich
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

ORGANE DES MENSCHEN BLUTGEFÄSSSYSTEM Team Aufgabe Erledi gt Wiederholung des Blutgefäßsystem (Blutgefäße, Aufbau des Herzens, Zusammensetzung des Blutes) Blutgefäßsystem Blutgefäßsystem Rätsel Basteln eine BGS – Modells Blut bewegt sich Blutfluss in den Venen Venenklappenversuch Blutdruckmessung Pulsmessung im Ruhe– und Belastungszustand Pulsschlag sichtbar machen Volumspuls Blut Blutgerinnung Blutgruppenbestimmung Herz Betrachtung des Herzmodells Herz – Nagelbrett So arbeitet das Herz Das Herz in Zahlen Präparation eines Schweineherzens Unser Körper – interaktive Lerneinheit: Blut, Herz, Kreislauf: bio/blut5/blut5.htm Titelbild: viewdetailV2&ccidGxLWIn9K&id43541107D36E73A80FB009DC08F91C0E5AC11C8 7&thidOIP.GxLWIn9KcWgDt7Fyd-NJyQHaMn&mediaurlhttps%3a%2f BLUTGEFÄSSSYSTEM – RÄTSEL 1. Nenne einen anderen Namen für die Haargefäße. 2. Nenne den lateinischen Namen der weißen Blutkörperchen. 3. Welche Herzhälfte ist weniger muskulös? 4. Welche Blutkörperchen transportieren den Sauerstoff? 5. Das Herz wirkt wie eine Druck- und Saug 6. Welche Aufgabe erfüllen die Blutplättchen? 7. Nenne einen anderen Namen für die Körperschlagader. 8. Wodurch wird der Rückfluss des Blutes im Herzen verhindert? 9. Nenne den lateinischen Namen der roten Blutkörperchen. 10.Wie nennt man die Blutgefäße die zum Herzen führen? 11.Wodurch wird das Herz in die rechte und linke Herzhälfte geteilt? 12.Was enthalten die Gefäßwände der Arterien in großer Zahl? 13.Nenne einen anderen Namen für Blutflüssigkeit. 14.Welches Blut fließt meistens in den Venen? 15.Über welches Blutgefäß gelangt sauerstoffreiches Blut von der Lunge in die linke Vorkammer des Herzens? 16.Was ist das wichtigste Transportsystem im menschlichen Körper? 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10 11 12 13 14 15 16 LÖSUNGSWÖRTER: LUNGENVENE SAUERSTOFFARMES ERYTHROZYTEN KAPILLAREN WUNDHEILUNG PUMPE LYMPHOZYTEN AORTA HERZSCHEIDEWAND VENEN RECHTE ROTE MUSKELN KLAPPEN BLUTGEFÄESSSYSTEM BLUTPLASMA BASTELN EINES BLUTGEFÄSSSYSTEMMODELLS Zeichne den Umriss eines menschlichen Körpers auf Packpapier. Hefte nun den Körperumriss an die Pinnwand und positioniere die Organvorlagen von Lunge, Herz, Niere und Darm an die richtigen Stellen. Pinne nun mit roten und blauen Fäden den Weg des sauerstoffreichen und sauerstoffarmen Blutes an die Pinnwand. Verwende die unterschiedlichen Stärken der Fäden stellvertretend für die Dicke der Blutgefäße (Arterien, Venen, Kapillaren). BLUT BEWEGT SICH 1. Blutfluss in den Venen Normalerweise merkst du nicht, dass sich das Blut in deinem Körper bewegt. Du weißt zwar, dass Blut tropft, wenn du dich schneidest, und dass bei schweren Verletzungen die Gefahr des Verblutens besteht. Aber in welche Richtung das Blut durch die Adern in deinem Körper fließt, merkst du nicht. Lange Zeit wussten das auch die Wissenschaftler nicht. Erst William Harvey (1578 – 1657), ein Leibarzt des englischen Königs, konnte durch Versuche zeigen, dass das Herz eine Pumpe ist und den BlutKreislauf antreibt. Wie aber sorgt der Körper dafür, dass das Blut immer in eine Richtung fließt? Zur Beantwortung dieser Frage untersuchen wir, wie Harvey, Körperstellen an denen die Venen gut sichtbar sind, wie z.B. an den Händen und Armen, und überprüfen was passiert, wenn wir die Venen stauen. Versuch Am besten sieht man die Venen auf dem Handrücken. Für den Versuch muss genügend Blut in den Venen sein, kreise dazu deinen rechten Arm einige Male herum und lass ihn dann hängen. Wiederhole das so oft, bis die Venen von dem nachströmenden Blut angeschwollen sind. Hebe dann deinen rechten Arm langsam hoch und halte ihn schließlich ausgestreckt über deinen Kopf. a) Beobachte das Aussehen deiner Venen: unmittelbar nach dem Armkreisen nachdem du deinen Arm über Kopf gestreckt hast b) Schreibe deine Beobachtungen auf! Nach dem Armkreisen Nachdem ich den Arm über den Kopf gestreckt habe 2. Demonstration der Venenklappenfunktion Versuch Beschreibe mit deinem rechten Arm einige Armkreise, bis die Venen der rechten Hand deutlich sichtbar werden. Lege deinen Arm vorsichtig auf den Tisch. Drücke mit dem Zeigefinger der linken Hand eine Vene auf der rechten Hand zu, streife mit dem Daumen der linken Hand das Blut dieser zusammengedrückten Vene zum Herzen. Lass nach einigen Sekunden den Zeigefinger los. Was passiert? Wiederhole den Versuch, aber streife mit dem Zeigefinger das Blut diesmal zu den Fingern hinaus und lass nach einigen Sekunden den Daumen los. Was beobachtest Du? Tipp: Venenklappen sitzen vor allem an den Verzweigungen der Venen. Versuche genau an diesen Stellen die Venen zuzudrücken. Abb. 1 a) Notiere deine Beobachtungen: Abb. 1: Unterricht Biologie: Herz und Kreislauf des Menschen. Heft 302. Pädagogische Zeitschriften bei Friedrich in Velber in Zusammenarbeit mit Klett, 2005. Beim Streichen in Richtung Herz Beim Streichen in Richtung Finger Erkläre deine Beobachtungen und Bedeutung der Venenklappen nach. denke über die 3. Blutdruckmessung Der Blutdruck bezeichnet die Kraft, mit der das Blut gegen die Blutgefäße drückt. Da diese Kraft abhängig von den Aktionsphasen des Herzens (Systole, Diastole) ist, werden beim Blutdruck zwei Werte angegeben. Wenn sich die Herzkammern zusammenziehen und Blut in die Arterien drücken, erreicht der Druck ein Maximum (systolischer Druck). Während der Entspannungsphase des Herzens fällt der Blutdruck auf ein Minimum ab (diastolischer Druck). Routinemäßig wird der Blutdruck beim Arzt nach der Riva-RocciMethode gemessen. Mittlerweile kann man den Blutdruck auch ganz einfach per Knopfdruck, mit einem Blutdruckmessgerät messen. Allerdings ist diese Methode ungenauer als die Riva-Rocci-Methode. Versuch 1 Blutdruckmessung mittels Blutdruckmessgerät Lege die Manschette des Messgerätes um das linke Handgelenk und schließe den Klettverschluss. Stütze den linken Ellbogen auf dem Tisch auf, sodass das Handgelenk auf gleicher Höhe wie das Herz zu liegen kommt und mache eine lockere Faust. Schalte das Messgerät ein und stelle die Druckauswahl auf 180 mmHg ein. Drücke auf Start und miss deinen Blutdruck. Wie lautet dein Blutdruck? mmHg Versuch 2 Blutdruckmessung nach der Riva-Rocci-Methode Miss den Blutdruck mit Stethoskop und Manometer nach der RivaRocci-Methode. Lege dabei die aufblasbare Manschette um den linken Oberarm der Testperson. Pumpe dann die Manschette mit dem Blasbalg weit über den mutmaßlichen Blutdruck der Testperson (180 mmHg) auf, sodass die Arterie vollständig abgeklemmt ist und kein Blut mehr durchfließen kann. Lege das Stethoskop unmittelbar unter der Manschette auf die Innenseite des Unterarms. Verringere dann den Manschettendruck langsam mithilfe des Ablassventils. Bei dem Wert, an dem Du über das Stethoskop die ersten pulsierenden Geräusche wahrnimmst, beginnt Blut durch die Arterie zu fließen. Der Wert den Du dabei auf dem Manometer abließt entspricht dem systolischen Druck. Die Geräusche werden dann lauter und verschwinden, wenn der diastolische Wert erreicht ist und das Blut nicht mehr aufgestaut ist. Lies auch dann den Wert auf dem Manometer ab um den diastolischen Druck zu bestimmen. Wie lautet dein Messwert? mmHg Abb. 2 Abb. 2: Unterricht Biologie: Herz und Kreislauf des Menschen. Heft 302. Pädagogische Zeitschriften bei Friedrich in Velber in Zusammenarbeit mit Klett, 2005. 4. Pulsmessung Das Herz pumpt das Blut rhythmisch in die Arterien. Dort erzeugt das Blut eine Druckwelle, die als Pulsschlag wahrnehmbar ist. Der Puls kann an Stellen, wo die Arterien sehr nahe an der Oberfläche verlaufen (z.B. Hals, Handgelenk) oder direkt am Herzen gemessen werden. Wenn man den Puls misst, gibt man die Anzahl der Herzschläge pro Minute an. Der Puls ist aber kein konstanter Wert, er verändert sich bei körperlicher Belastung deutlich. So unterscheidet man einen Ruhe- und einen Belastungspuls. Je besser ein Mensch trainiert ist, desto niedriger ist sein Ruhepuls. Spitzensportler erreichen Werte von unter 40 Herzschlägen pro Minute! Versuch 1 Messung des Ruhepulses Lege dich auf die Gymnastikmatte und entspanne dich. Drücke deinen rechten Zeigeund Mittelfinger auf die linke Seite deines Halses (Halsschlagader) bis du deinen Puls spüren kannst. Zähle deine Herzschläge in 15 Sekunden und multipliziere den Wert mit 4, dann weißt Du wie oft dein Herz in einer Minute schlägt. Tipp: Eine zweite Person sollte dir beim Stoppen helfen! Wie lautet dein Ruhepuls? /min Versuch 2 Messung des Belastungspulses Starte aus dem Erdgeschoß beim BE-Saal und laufe die Stiegen so schnell wie möglich bis in den 2. Stock hinauf und wieder hinunter. Miss gleich danach den Puls in dem du Zeige- und Mittelfinger, wie bei Versuch I, auf die Halsschlagader legst und zähle die Herzschläge in 15 Sekunden. Multipliziere den Wert mit 4 und notiere dein Ergebnis! Tipp: Eine zweite Person sollte dir beim Stoppen helfen! Wie lautet dein Belastungspuls? /min 5. Pulsschlag sichtbar machen Immer wenn sich die Herzkammern zusammenziehen, wird Blut in die Arterien gepumpt. Dabei erzeugt das Blut eine Druckwelle, die als Puls wahrnehmbar ist. Wie kann man aber den Pulsschlag sichtbar machen? Versuch 1 Man befestigt ein Streichholz auf einem Reißnagel und stellt das Zündholz senkrecht auf die Arterie des Handgelenks. Das Streichholz beginnt sich im Rhythmus des Pulses zu bewegen. Abb. 3 Abb. 3.: Schmidt, Hans; Byer, Andy: Biologie einfach anschaulich. Begreifbare Biologiemodelle zum Selberbauen mit einfachen Mitteln. Müllheim an der Ruhr: Verlag an der Ruhr, 1995. Versuch 2 Man schlägt das linke über das rechte Bein und legt einen Spiegel auf den Schuh des linken Fußes. Dann leuchtet man mit einer Taschenlampe auf den Spiegel und beobachtet das vom Spiegel reflektierte Bild. Das Bein und somit auch das Spiegelbild bewegen sich im Rhythmus des Pulses. Abb. 4 Abb. 4.: Schmidt, Hans; Byer, Andy: Biologie einfach anschaulich. Begreifbare Biologiemodelle zum Selberbauen mit einfachen Mitteln. Müllheim an der Ruhr: Verlag an der Ruhr, 1995. Abb. 4.: Schmidt, Hans; Byer, Andy: Biologie einfach anschaulich. Begreifbare Biologiemodelle zum Selberbauen mit einfachen Mitteln. Müllheim an der Ruhr: Verlag an der Ruhr, 1995. 6. Volumspuls Da mit jedem Herzschlag Blut in das Gefäßsystem gepresst wird, nimmt das Volumen der Organe mit der Herzkontraktion ständig zu und ab. Die Volumszunahme hängt dabei z.B. von der Elastizität der Blutgefäße, der Temperatur, der Qualität der Gefäßversorgung mit Blut, ab. Abb. 5 Abb. 5: Unterricht Biologie: Herz und Kreislauf des Menschen. Heft 302. Pädagogische Zeitschriften bei Friedrich in Velber in Zusammenarbeit mit Klett, 2005. Versuch Als Messgerät zur Ermittlung der Volumszunahme dient eine Spritze mit Kapillare. Fülle die Spritze mit Wasser und halte dabei die Öffnung der Kapillare zu. Strecke einen passenden Finger vertikal nach oben, wobei die Wassersäule ungefähr in der Mitte der Glaskapillare stehen soll. Beobachte die Veränderungen der Höhe der Wassersäule und notiere deine Beobachtungen: • bei Normalatmung • bei angehaltenem Atem • nach Hyperventilation • bei starkem Druck auf die Pulsader BLUT Das Blut hat im Körper vielfältigste Funktionen zu erfüllen: es dient dem Ferntransport von Substanzen im Nahrungsstoffwechsel, dem Transport von Hormonen, Atemgasen, Exkreten und Wärme. Außerdem werden von Blutbestandteilen oder Zellen des Gefäßsystems körperfremde Substanzen (Antigene) ausgeschaltet. Darüber hinaus hat das Blut große Bedeutung als Regulationssystem (Nährstoffkonzentration, Wärmeverteilung) und übernimmt bestimmte Eigenfunktionen (Blutgerinnung, Pufferung der SäureBasen-Konzentration). 1. Blutgerinnung Bei der Blutgerinnung geht das gelöste Fibrinogen in fädiges Fibrin über. An diesem Vorgang sind die Blutplättchen beteiligt. In die Fäden des Fibrins werden die im Blut frei beweglichen roten und weißen Blutkörperchen eingeschlossen. Ein Blutkuchen (Thrombus) bildet sich. Versuch Man gibt in ein Glas einige rote Bohnen und weiße Linsen (entsprechen den roten und weißen Blutkörperchen) und schüttelt das Gefäß. Nun füllt man das Glas mit Wollfäden bis zum Rand, zwischen denen man die Samen verteilt, und schüttelt erneut. Die Samen sind nicht mehr beweglich. Abb. 6 Abb 6.: Schmidt, Hans; Byer, Andy: Biologie einfach anschaulich. Begreifbare Biologiemodelle zum Selberbauen mit einfachen Mitteln. Müllheim an der Ruhr: Verlag an der Ruhr, 1995. 2. Blutgruppenbestimmung Versuch Vorbemerkung: Dieser Kit benützt weder natürliches Blut noch natürliche Blutseren, sondern Imitate. Ihr könnt jedoch mit diesem Kit die Vorgehensweise, den Ablauf und die Auswertung verschiedener Blutuntersuchungsmethoden „originalgetreu nachvollziehen ohne dabei gesundheitliche Risiken einzugehen. Die verwendeten Chemikalien sind zwar unproblematisch, trotzdem solltet ihr im Umgang mit den Lösungen Sorgfalt walten lassen. Aufgabe: Bestimme die Blutgruppe und den Rhesusfaktor der unbekannten „Blutproben. Vier Blutproben stehen zur Auswahl. Weiters befindet sich im Kit künstliches Serum Anti-A, Serum Anti-B und Serum Anti-Rh. Durchführung: • Nimm die Blutproben und schüttle jede kurz durch. • Lege die Testplatten auf einen hellen Untergrund. • Gib in jede Vertiefung der Testplatten je einen Tropfen der Blutprobe. • Füge je einen Tropfen der verschiedenen Testseren entsprechend der Beschriftung (A, B, Rh) hinzu. Zum Beispiel einen Tropfen Anti-A in die Vertiefung A, einen Tropfen Anti-B in die Vertiefung B. Vermeide jeden Kontakt zwischen den „Serumfläschchen und den „Bluttropfen! • Lege die Testplatten auf eine ebene Unterlage und rüttle die Platten leicht hin und her, sodass es zu einer guten Durchmischung kommt. • Lass die Testplatte ruhig 2-3 Minuten liegen, um sie dann noch einmal zu bewegen. • Nach weiteren 5 Minuten kannst du mit der Auswertung beginnen. Auswertung: Eine marmeladeähnliche Verdickung des Untersuchungsmaterials simuliert eine Verklumpung. Wenn sich der „Blutstropfen nicht verändert hat, so ist keine Verklumpung (Agglutination) eingetreten. Die Unterschiede sind besonders gut zu erkennen, wenn die Platte etwas angehoben und gegen einen hellen Hintergrund gehalten wird. Zur Information: Das Testserum Anti-A enthält Antikörper gegen die Blutgruppe A. Hat die „Blutprobe die Blutgruppe A, so führt der Kontakt mit Anti-A zu einer Verklumpung. Bei unserer Testflüssigkeit eine marmeladeähnliche Verdickung. Hat die Blutprobe die Blutgruppe B, so führt die Vermischung mit Anti-A zu keiner Verklumpung, d.h. unsere „Blutprobe verändert sich nicht. „Blutproben mit Rhesusfaktor reagieren auf Anti-Rh mit Verklumpung, während „Blutproben ohne Rhesusfaktor sich nicht verändern, usw. Ergebnis deiner Untersuchung? DAS HERZ IN ZAHLEN Das Herz leistet fast Unglaubliches. Welche Zahlen stimmen? Kreuze an. 1. Das Herz eines Erwachsenen schlägt in Ruhe in der Minute mal. etwa 70-mal etwa 90- 2. Bis zu einem Alter von 70 Jahren schlägt das Herz etwa 3 Mrd. Mal 1Mrd. Mal. 3. Das Blut benötigt für einen Umlauf im Körper etwa 60 Sekunden 3 Minuten 4. Wie viele Liter Blut pumpt das Herz etwa in einer Minute? 5 Liter 10 Liter 5. Das Herz leistet an einem Tag etwa 100 PS 580 PS. 6. Im Laufe eines Lebens (70 Jahre) fließen etwa 100 Mio. Liter durch den Körper. 250 Mio. Liter Blut 7. Das Herz eines Embryos beginnt bereits am 21. Tag schlagen. 45. Tag zu SO ARBEITET DAS HERZ Setze die folgenden Begriffe in die richtigen Lücken dieses Textes ein: BLUT ERSCHLAFFT- KAMMERN – HERZSCHEIDEWAND – SAUERSTOFFREICHE -PUMPE HERZKAMMER HERZVORKAMMER SAUERSTOFFARME AORTA LUNGE Das Herz funktioniert wie eine. Bei jedem Pumpvorgang zieht sich das Herz zusammen und dann wieder. Das Herz wird durch die in eine rechte und eine linke Hälfte getrennt. Jede Herzhälfte ist noch einmal in eine obere und in eine untere unterteilt. Durch das Zusammenziehen wird das Blut aus den herausgedrückt. Erschlafft das Herz, werden die Kammern geweitet, und strömt herein. Die linke Herzkammer pumpt das Blut durch die in den Körper. Die rechte Herzkammer pumpt das Blut durch die Lungenarterie in die. PRÄPARATION EINES SCHWEINEHERZENS Anleitung zum Sezieren und Mikroskopieren Längsschnitt Herz Durchführung: Verwendet dazu auch die Bildanleitung! Äußere Inspektion: Dreht das Herz in die Lage, wie es im Körper eines Menschen euch gegenüber wäre. Bild 4, 5 Gewinnt eine Übersicht über die äußerlich sichtbaren Abschnitte des Herzens und die Gefäßstümpfe. Identifiziert ableitende und zuleitende Gefäße, indem ihr einen Glasstab in die Gefäßöffnungen einführt und die inneren Herzräume erkundet. In welchen Gefäßen und Herzregionen befindet sich sauerstoffarmes, in welchen sauerstoffreiches Blut? Schneidet die Gefäßstümpfe an und betrachtet die Taschenklappen am Anfang von Aorta und Lungenarterie. Bild 6 Taschenklappen sind kleine Häutchen an der Wandung der Arterien. Sondiert von der Basis der Aorta aus die Herzkranzgefäße (Koronargefäße) und injiziert einige Tropfen Tinte. Innere Inspektion: Schneidet mit einem Querschnitt von rechts oben nach links unten die rechte und linke Herzhälfte auf. Bild 8, 9 Betrachtet den Aufbau der Herzwandung, der Vor- und Herzkammer, der Segelklappen und überlegt, wie letztere funktionieren. Bild 10, 11 Überlegt worin sich rechte und linke Herzhälfte unterscheiden. Überlegt nochmals, durch welches Gefäß verlässt das Blut das Herz, durch welches fließt es in das Herz. Betrachtet die Herzscheidewand zwischen den Vorhöfen. Ihr könnt eine ovale Verdünnung der Scheidewand ertasten (Fovea ovalis). Bild 12 Präpariert die Segelklappen heraus. Jetzt wird eine Bindegewebsschicht, die ein Rücklaufen der Erregung von den Kammern in die Vorhöfe verhindert, sichtbar. Schneidet die Herzspitze etwas oberhalb der Basis ab. Vergleicht die rechte und linke Kammer. Bild 13 Fertigt eine Skizze des Herzens an und beschriftet diese! Materialkosten: etwa 15 € BLUTGEFÄSSSYSTEM – RÄTSEL – LÖSUNG 1. Nenne einen anderen Namen für die Haargefäße. 2. Nenne den lateinischen Namen der weißen Blutkörperchen. 3.Welche Herzhälfte ist muskulöser? 4. Welche Blutkörperchen transportieren den Sauerstoff? 5. Das Herz wirkt wie eine Druck- und Saug 6. Welche Aufgabe erfüllen die Butplättchen? 7. Nenne einen anderen Namen für die Körperschlagader. 8. Wodurch wird der Rückfluss des Blutes im Herzen verhindert? 9. Nenne den lateinischen Namen der roten Blutkörperchen. 10. Wie nennt man die Blutgefäße die zum Herzen führen? 11. Wodurch wird das Herz in die rechte und linke Herzhälfte geteilt? 12. Was enthalten die Gefäßwände der Arterien in großer Zahl? 13. Nenne einen anderen Namen für Blutflüssigkeit. 14. Welches Blut fließt in den Venen meistens? 15. Über welches Blutgefäß gelangt sauerstoffreiches Blut von der Lunge in die rechte Vorkammer des Herzens? 16. Was ist das wichtigste Transportsystem im menschlichen Körper? 1. 2. Y P 3. 4. U WU D 7. O 5. 6. 8. 9. 10 11 E Z C E 13 Z O I L Y T T E L R N N N U G A P N H O Y E E E 12 14 O R E K E WA D U K L L T L S A A E S O F R E 15 16 U G N E E L T E A S S S E DAS HERZ IN ZAHLEN LÖSUNG Das Herz leistet fast Unglaubliches. Welche Zahlen stimmen? Kreuze an. 1. Das Herz eines Erwachsenen schlägt in Ruhe in der Minute etwa 70-mal. 2. Bis zu einem Alter von 70 Jahren schlägt das Herz etwa 3 Mrd. Mal. 3. Das Blut benötigt für einen Umlauf im Körper etwa 60 Sekunden. 4. Wie viele Liter Blut pumpt das Herz etwa in einer Minute? 5 Liter 5. Das Herz leistet an einem Tag etwa 580 PS. 6. Im Laufe eines Lebens (70 Jahre) fließt etwa 250 Mio. Liter Blut durch den Körper. 7. Das Herz eines Embryos beginnt bereits am 21. Tag zu schlagen. SO ARBEITET DAS HERZ LÖSUNG Das Herz funktioniert wie eine PUMPE. Bei jedem Pumpvorgang zieht sich das Herz zusammen und ERSCHLAFFT dann wieder. Das Herz wird durch die HERZSCHEIDEWAND in eine rechte und eine linke Hälfte getrennt. Jede Herzhälfte ist noch einmal in eine obere HERZVORKAMMER und in eine untere HERZKAMMER getrennt. Durch das Zusammenziehen wird das Blut aus den KAMMERN herausgedrückt. Erschlafft das Herz, werden die Kammern geweitet, und BLUT strömt herein. Die linke Herzkammer pumpt das SAUERSTOFFREICHE Blut durch die AORTA in den Körper. Die rechte Herzkammer pumpt das SAUERSTOFFARME Blut durch die Lungenarterie in die LUNGE. MATERIALLISTE FÜR VERSUCHE BASTELN EINES BLUTGEFÄSSSYSTEMMODELLS – ANLEITUNG Packpapier (3 Bögen) Konturenstift Pinnwände (3) Pinnnadeln in rot und blau Fäden verschiedenen Stärken in rot und blau SEZIEREN EINES SCHWEINEHERZENS Schweinherzen (5 Stück) Injektionsnadel Tinte