Arbeitsblatt: Die Wale

Material-Details

Eine Lernwerkstatt zu den Walen.
Biologie
Tiere
3. Schuljahr
10 Seiten

Statistik

195242
913
21
18.01.2021

Autor/in

elia fellmann
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Die Wale Seite Erledig Info Korrig iert EA/PA Die Wale Fantasiereise Vorwissen sammeln (Fragen) Das sind Wale 3 Das sind Wale Kreide Mein Walbuch Blatt EA Klasse EA Der Blauwal in Zahlen Die Nahrung der Wale Unterschied zwischen Wal und Fisch Orca-Puzzle Suchsel Wale in Gefahr Der Walkörper Ein Buckelwal wird geboren Kreuzworträtsel Familienleben Wo leben welche Wale? 4 PA 5-6 EA 7 EA Umschla 8 PA 9 EA 10 PA 11 EA 12 PA 13 PA Blatt 14 Klasse Möppli Doppelgänger-Karten Der Pottwal Elfchen EA PA 15 EA 16 EA 1 Gute Nacht! Walgesang Wal-Logical Die Wanderung der Wale Grauwal-Spiel Wal-Stifthalter 17 PA/EA 18 PA/EA 19 EA 20 PA Mäppli 21 Klasse Klasse Lernziele LP 21 Die Schülerinnen und Schüler können Tiere und Pflanzen in ihren Lebensräumen erkunden und dokumentieren sowie das Zusammenwirken beschreiben. Die Schülerinnen und Schüler können die Artenvielfalt von Pflanzen und Tieren erkennen und sie kategorisieren. Die Schülerinnen und Schüler können Einflüsse des Menschen auf die Natur einschätzen und über eine nachhaltige Entwicklung nachdenken. Vorgehen Löse verschiedene Aufgaben zum Thema: «Die Wale». Zeige, was du kannst. 1. Die „Blauen Aufgaben lösen wir in der Klasse oder in der Lerngruppe gemeinsam. 2. Die „Orangen Aufgaben dienen dir als Zusatz- Aufgaben. 3. Lege deine gelösten und bewerteten Aufgaben regelmässig deiner Lehrperson zur Kontrolle vor. Vorgaben Am Schluss musst du alle obligatorischen (schwarzen) Posten gelöst haben (Prüfungsinhalt) 2 3 Station 1 – Das sind Wale Wale leben dauernd im , haben aber Lungen wie alle anderen. Zum müssen sie deswegen an die Wasseroberfläche kommen. Es gibt achtzig verschiedene Arten von Walen. Sie leben im. Kleine Delfine kommen auch in Flüssen vor. Die meisten Wale haben ein Gebiss und heißen deshalb . Sie sind viel kleiner als die Bartenwale. Nur der zählt zu den Großwalen. Er misst bis zu Meter. Meist leben die Zahnwale in Gruppen bis etwa einem Dutzend Tieren. Sie sind fresser und ernähren sich hauptsächlich von Fischen und Tintenfischen. haben keine Zähne, sondern Barten. Diese dienen zum Filtern ihrer Nahrung, dem, zum Beispiel Krill. Zu den Bartenwalen zählt der. Er ist sogar das größte und schwerste Säugetier der Erde. Er ist bis zu 33,5 Meter lang und wiegt bis zu 200 Tonnen. Bartenwale haben im Gegensatz zu den Zahnwalen zwei . Fleisch Bartenwale Wasser Plankton Meer Atmen Zahnwale 4 Pottwale Säugetiere Blauwal Blaslöcher 18 Station 3 Der Blauwal in Zahlen Der Blauwal ist das größte Tier, das auf unserem Planeten lebt. Er kann eine Länge von über 30 Metern und ein Gewicht von 200 Tonnen erreichen – das entspricht etwa 40 Elefanten oder 2600 Menschen. Das Herz allein wiegt im Durchschnitt 1 Tonne und seine Hauptschlagader ist so groß, dass ein Mensch durch sie schwimmen könnte. Er nimmt pro Tag bis zu 4 Tonnen Nahrung auf, das sind in etwa 40 Millionen Kleinkrebse. Im Maul trägt ein Blauwal auf jeder Seite 300 bis 400 Barten, die schwarz gefärbt und 50 bis 100 Zentimeter lang sind. Seine Nahrungssuche führt ihn meist in Tiefen von etwa 100 Metern. Der Blauwal kann über 20 Minuten tauchen. Die Schwimmgeschwindigkeiten betragen bei der Nahrungsaufnahme zwischen 2 und 6,5 km/h, bei den Wanderungen kann sie auf 5 bis 33 km/h und Maximalgeschwindigkeiten von 48 km/h ansteigen. Die Lebensdauer eines Blauwals kann 90 Jahre betragen, die meisten Wale sterben allerdings früher. Blauwale erreichen ihre Geschlechtsreife in einem Alter von fünf bis sechs Jahren. Das Blauwalkalb wird nach einer Tragzeit von etwa elf Monaten mit einer Länge von ungefähr 7 Metern und einem Gewicht von etwa 2,5 Tonnen geboren. Heute wird der weltweite Bestand auf nicht einmal 5200 Blauwale geschätzt. Wenn der Blauwal ausatmet, kann er das Wasser bis zu 15 Meter hoch spritzen. 5 Station 4 – Die Nahrung der Wale Bartenwale: Die Bartenwale haben ihren Namen von den Barten, das sind 300–400 Hornplatten im Oberkiefer. Die Barten bestehen aus Keratin, dem gleichen Grundstoff, aus dem unsere Nägel und Haare bestehen. Sie ernähren sich hauptsächlich von tierischem Plankton, z.B. Krill (krebsähnliche Tiere) und anderen kleinen Meerestieren. Zähne besitzen sie nur als Embryos, also wenn sie sich noch im Leib der Mutter befinden. Manche Bartenwale schwimmen mit offenem Maul und nehmen so eine große Menge von Wasser auf. Das Wasser drücken sie mit der Zunge durch die Barten nach außen. Die Kleintiere bleiben dabei in dem Bartensieb hängen und können problemlos geschluckt werden. Im Gegensatz zu den Zähnen bei Zahnwalen, wachsen die Barten ihr Leben lang weiter. Zahnwale: Zahnwale sind Fleischfresser und haben daher Zähne. Manche haben nur ein paar Zähne, andere bis zu 200. Sie jagen haupt-sächlich Fische und Tintenfische und in manchen Fällen verschiedene Meeressäuger. Alle Zahnwale beherrschen die Echolotortung. Sie senden Töne, die wie ein Echo von der Beute zurückgeworfen werden. Durch dieses Echolot können sie ihre Beute aufspüren. Sie können ihre Beute mit den Zähnen ergreifen, jedoch nicht zerkleinern. Sie verspeisen ihre Nahrung also in einem Stück. Schwertwale (Orcas) jagen fast alles: Meeresschildkröten, Pinguine und Robben. Der Pottwal frisst bis zu 400 kg Fische, Tintenfische und Krebstiere. Delfine fressen vor allem kleinere Fische und Krebse. 6 Station 4- Die Nahrung der Wale 1. Wie viele Barten haben Bartenwale? 2. Wovon ernähren sich Bartenwale hauptsächlich? 3. Woraus bestehen Barten? 4. Wie nehmen Bartenwale ihre Nahrung auf? 5. Wovon ernähren sich Pottwale? 6. Was machen die Zahnwale mit ihren Zähnen? 7. Was bedeutet der Begriff Echolotortung? 7 Station 5 – Unterschied zwischen Wal und Fisch 8 Station 7 – Suchsel Diese Wörter habe ich gefunden: 9 Station 8 – Wale in Gefahr Obwohl Wale praktisch keine natürlichen Feinde haben, sind sie in Gefahr. Sie gehören heute zu den am stärksten bedrohten Säugetieren unseres Planeten. Seit Jahrhunderten werden Wale gejagt. Früher wurden sie vor allem wegen ihrem Fett gejagt, das als Rohstoff für verschiedene Produkte diente. 1986 beschloss die Internationale Walfang-Kommission ein weltweites Fangverbot für Wale. Trotz Verbot halten sich einige Länder nicht daran. In Japan und Norwegen werden jährlich weiterhin Hunderte von Walen getötet. In Japan werden an Schulen unter anderem „Walburger angeboten. Früher wurden Bürsten, Margarine, Seife und sogar Bomben aus Walrohstoffen hergestellt. Heute gibt es jedoch kein Walerzeugnis, das nicht durch ein anderes Produkt ersetzt werden könnte. Die Verschmutzung der Weltmeere ist eine weitere Gefahr für die Wale. Die Meere werden als Müllkippen für giftige Abfälle der chemischen Industrie missbraucht. Diese Gifte sind unsichtbar, aber tödlich. 10 Station 9 – Der Walkörper Der Körper der Wale ist stromlinienförmig. Dadurch haben sie beim Schwimmen wenig Widerstand. Die große Schwanzflosse nennt man Fluke. Mit Auf- und Abbewegungen treibt sie den Wal voran. Sie steht waagrecht. Die Rückenflosse heißt Finne. Sie verhindert das Umkippen zur Seite. Die Vorderflossen sind die Flipper. Mit ihnen steuern die Wale. Oben auf dem Kopf befindet sich das Blasloch. Weil die Wale Säugetiere sind, müssen sie regelmäßig zum Atmen an die Wasseroberfläche kommen. Dort stoßen sie zuerst die verbrauchte Luft aus. Wenn ein Wal auftaucht, sieht man also eine Wasserfontäne, den Blas. Dann atmet er gleich wieder ein. Der Körper ist von einer dicken Speckschicht, dem Blubber eingehüllt. Die Melone ist ein Organ der Zahnwale, das direkt unterhalb des Blaslochs liegt. Sie hilft beim Auftrieb sowie bei der Schallbildung. Der Pottwal hat eine sehr ausgeprägte Melone. Wale haben keinen Geruchssinn. Ihr Gesichtssinn bzw. ihr Sehorgan ist an die Sicht unter Wasser optimal angepasst. Sie können aber keine Farben sehen. Wale hören sehr gut, äußere Ohren fehlen jedoch. 11 Station 10 – Ein Buckelwal wird geboren 12 Station 11 – Kreuzworträtsel 1 2 3 5 7 8 9 4 6 waagerecht 5. Wale sind keine Fische, sondern. 6. Es gibt Zahnwale und. 8. Wie nennt man die Vorderflossen der Wale? 9. Welches Organ ist für die Schallbildung und den Auftrieb zuständig? senkrecht 1. Wie nennt man die Speckschicht der Wale? 2. Wie heißt der größte Zahnwal? 3. Wie nennt man den Schwertwal noch? 4. Was frisst der Blauwal hauptsächlich? 5. Wie nennt man eine Gruppe von Walen? 7. Wie heißt das größte Lebewesen der Erde? 13 Station 12 – Familienleben Nur wenige Walarten leben paarweise oder als Einzelgänger. Vor allem Zahnwale leben hauptsächlich in Gruppen, sogenannten Schulen. Eine solche Schule besteht aus 10–50 Tieren. Sie jagen gemeinsam, machen ihre Wanderungen zusammen und teilen die Aufsicht ihrer Jungen. Die einzelnen Schulen haben eine Hierarchie. Das bedeutet, es gibt ältere Tiere, die die „Anführer sind. Blauwale kommen vor allem als Einzeltiere oder als Mutter-Kind-Gruppen vor. Auch bei den Wanderungen gibt es keine größeren Gruppen, erwachsene Tiere führen dabei gelegentlich die Jungtiere an. Orcas sind Herdentiere und leben in kleinen Familien, Diese bestehen dann aus ca. 5 bis 25 Walen, wobei auch größere Schulen vorkommen. Männchen und Weibchen scheinen ihr ganzes Leben lang in derselben Gruppe zu bleiben, in dem sie geboren wurden. Orcakälber werden liebevoll von ihrer Mutter umsorgt. Jede Gruppe hat ihren eigenen Sprachdialekt, Orcas können aber auch die Dialekte der anderen Schulen erlernen. Weibliche Pottwale leben mit ihren Jungtieren mehrere Jahre gemeinsam. Sie leben in Gruppen, die bis zu 50 Tiere umfassen können. Bevor es den Walfang gab, waren diese Schulen viel größer und haben einige hundert Tiere umfasst. Junge Männchen verlassen ihre Geburtsgruppe und bilden sogenannte Junggesellengruppen, die aus etwa 12–15 Tieren bestehen. Die alten Männchen sind aber allein unterwegs. 14 Station 13 – Wo leben welche Wale? 15 Station 15 – Der Pottwal Lösungswort: 16 17 Station 16 – Elfchen Station 17 – Gute Nacht! Was ist ein Elfchen? Ein Elfchen ist eine Gedichtform, die aus 5 Zeilen mit 11 Wörtern besteht. Jede Zeile enthält eine Information. Es werden keine Satzzeichen verwendet. Es wird keine Reimform verwendet. 1. Zeile: 1 Wort (Gedanke, Gegenstand, Farbe, Geruch, Eigenschaft) 2. Zeile: 2 Wörter (Was macht.?) 3. Zeile: 3 Wörter (Wo oder wie ist.?) 4. Zeile: 4 Wörter (Was meinst du?) 5. Zeile: 1 Wort schwer wandert leise tief im Ozean (Was kommt dabei heraus? wichtigstes Wort) wir müssen ihn schützen Blauwal Wie schlafen Wale? Ich vermute: 18 Station 18 – Walgesang Zahnwale Bartenwale 19 Klick- und Pfeiflaute tiefe Töne, wie Gesang Station 19 – Wal-Logical Echoortung bis zu 30 Minuten kurze Laute Partner wie Fledermäuse Jungtiere Partner Gesang rhythmisch wie Musik Nicht nur Wale kommunizieren miteinander, sondern auch andere Tiere. Welche Tiere fallen dir ein? Wie kommunizieren sie miteinander? Hättest du es gewusst? Fledermäuse sind mit Walen viel näher verwandt als mit Vögeln. Welche Gemeinsamkeiten haben Fledermäuse und Wale? KlicklaK Klicklaute ute Echo – 20 Station 20 – Die Wanderung der Wale Größe Größe Größe Gewicht Gewicht Gewicht Jungtiere Jungtiere Jungtiere Hinweise: 1. Der Wal in der Mitte hat ein Jungtier mehr als der Wal links. 2. Ein Wal wiegt 7 Tonnen. 3. Der Wal, der zwei Nachbarn hat, ist der leichteste. 4. Der Wal mit nur einem Jungtier wiegt 6 Tonnen. 5. Der Wal rechts misst 8 Meter. 6. Zwei der Wale haben 2 Jungtiere. 7. Ein Wal wiegt 4 Tonnen. 8. Der leichteste Wal ist auch der kleinste. 9. Ein Wal ist 2 Meter kleiner als der schwerste Wal. 10. Ein Wal misst 5 Meter. 21 Ähnlich wie die ZugvögelStation wandern auch Wale jedes Jahr. Sie legen große Entfernungen 22 die – Wal-Stifthalter zurück. Wale aus den Nordmeeren ziehen im Winter in den Süden in warme Gewässer und Wale der südlichen Gewässer nach Norden. Die längsten Wanderungen aller Wale unternimmt der Grauwal. Er wandert von der Arktis nach Mexiko und zurück, das sind jährlich etwa 20.000 Kilometer. Im Sommer hält sich der Grauwal in den arktischen Gewässern im Beringmeer und in der Tschuktschensee bei Alaska auf. Dort findet er ausreichend Nahrung für die bevorstehende Wanderung. Jedes Jahr, wenn der Winter naht und sich in den arktischen Gewässern Eis zu bilden beginnt, verlässt der Grauwal sein Sommerquartier und begibt sich auf seine Reise südwärts in Richtung Baja California bei Mexiko. Diese Wanderung dauert etwa 2–3 Monate. Die Wale bleiben dann 2–3 Monate in den Lagunen, wo ihre Kälber eine dicke Speckschicht aufbauen können, die ihnen Kraft für die Wanderung nach Norden gibt und sie in kälteren Gewässern warm hält. Der Rückweg nach Norden dauert wieder 2–3 Monate. Während der Wanderung in Richtung Norden schwimmen Mütter und Kälber immer in der Nähe der Küste. 22 Bastelanleitung: 1. Lege deinen Tisch mit Zeitungspapier aus. 2. Nimm ein Stückchen Ton. 3. Forme aus dem Ton deinen Lieblingswal. Er sollte ungefähr die Größe von zwei Fäusten haben. 4. Höhle ihn von oben in der Mitte vorsichtig etwas aus. 5. Lass deinen Wal trocknen. 6. Bemale ihn, wenn er trocken ist, in den Farben deines Wales. 7. Fertig ist dein Wal-Stifthalter! Darüber möchte ich noch mehr erfahren. 23 Meine Forscher-FRAGE: 24 EinschAEtzung Schätze ein, wie du die einzelnen Aufgaben erfüllt hast. 0 Ich habe ausdauernd und selbstständig gearbeitet. Ich habe konzentriert, ruhig und planvoll gearbeitet. Ich habe sauber und ordentlich gearbeitet. (Schrift Zeichnungen) Ich habe die Zeitvorgaben und Termine eingehalten. Ich habe frühzeitig eine Aufgabe geplant. Ich habe auch zu Hause zum Thema gearbeitet. Ich habe die Pflichtaufgaben gelöst. Ich habe meine Arbeitszeit in der Schule gut genutzt. Ich habe mich für den Erfolg in der LG oder PA engagiert. Ich halte Ordnung und lege meine Sachen am richtigen Ort ab. Das ist mir leicht gefallen: Das ist mir schwer gefallen: Bewertung Deutlich erkennba Arbeitsverhalten 8 Punkte Du hast selbstständig, planvoll, konzentriert und 25 Noch Mehrheitlic Teilweise nicht erkennba Punkte Bemerkung erkennba erkennbar en /4 ausdauernd gearbeitet. Du hast dich in der Gruppe gut engagiert und fair /4 verhalten. (gute Aufteilung der Arbeit, netter Umgang.) Schrift, Gestaltung 24 Punkte Du schreibst leserlich und sauber (Bleistift oder Füller) /4 Dein Schriftbild ist gelichmässig /4 Du schreibst auf der Linie und achtest dich auf den /4 Wortabstand Du korrigierst sauber und schön (durchstreichen, /4 radieren) Die Broschüre macht einen sauberen Gesamteindruck /4 Checks und Selbstreflexion 8 Punkte Du zeigst selbständig und regelmässig deine Fortschritte /4 und Ergebnisse zur Bewertung den Lehrpersonen. Du hast deine Arbeit richtig eingeschätzt. Das ist dir gut gelungen: /4 Gesamtbewertung Schrift Mündliche Rückmeldung. 36 Punkte 26 Note: