Arbeitsblatt: Verben

Material-Details

Verben
Deutsch
Grammatik
4. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

195317
599
15
21.10.2020

Autor/in

Ebru Özmen
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Verben 4. Klasse Verben erkennen Die Verben sagen dir, was jemand macht oder was geschieht. Beispiele: lesen, schreiben, regnen, stürmen Verben verändern sich, wenn du sie in eine andere Personalform oder in eine andere Zeit setzt. Beispiel: Ich male ein Bild. Du malst ein Bild. Ich malte ein Bild. Im Wörterbuch stehen die Verben in der Grundform. Beispiele: fragen, lesen, holen Für die Grundform verwenden wir nun den Ausdruck Infinitiv. Den Infinitiv findest du, wenn du folgenden Satz sagst: Ich kann hüpfen. Das Verb, das du nach «Ich kann» sagst, steht im Infinitiv. Es gibt 6 verschiedene Personalformen. Der Einzahl sagen wir nun Singular, der Mehrzahl Plural. Einzahl Singular Mehrzahl Plural 1. Person ich wir 2. Person er tanzte du tanzen 1. ihr wir fanden ich renne 3. Person es blitzt Suche den Infinitiv. finden er ging er/sie/es sie ich sprang du holst du hältst wir sagten ihr klatscht ihr lest es spritzt sie turnen sie fragten wir zeigten ich rufe 32 Verben 3. P. Plural 2. P. Plural 1. P. Plural 3. P. Singular 2. P. Singular Kreuze die richtigen Personalformen an und schreibe den Infinitiv hin. 1. P. Singular 2. 4. Klasse Infinitiv ich beisse wir jammern er plappert sie spielt du zappelst ich wickle ihr fliegt sie sticken ihr klettert du zitterst 3. Schreibe das Verb in der richtigen Personalform auf. 2. P. Singular singen 2. P. Plural summen 1. P. Plural betteln 3. P. Singular spritzen 2. P. Singular wecken 3. P. Plural kommen 1. P. Singular sitzen 2. P. Singular liegen 3. P. Plural fassen 1. P. Plural schwitzen 2. P. Singular kippen du singst 33 Verben 4. Klasse Die Personalformen der unregelmässigen Verben musst du lernen. Dazu gehören alle -Verben.Verben. Bei diesen Verben verändern sich in der Personalform nicht nur die Endungen, sondern es verändert sich auch der Vokal im Stamm. Beispiele ich laufe wir laufen du läufst ihr lauft er läuft sie laufen ich rate du rätst er rät wir raten ihr ratet sie raten ich gebe du gibst er gibt wir geben ihr gebt sie geben Diese Verben verändern sich immer nur in der 2. und der 3. Person Einzahl. Aus au wird äu, aus wird ä, aus wird ö, aus wird i. Jeder Punkt bedeutet eine Personalform. Die Punkte der 2. und 3. Person liegen oben, da sich die Vokale hier ändern. Beide Male gibt es Pünktchen (ä, ö, ü, äu) oder einen i-Verben.Punkt, und diese liegen ebenfalls oben. ich laufe du läufst er läuft wir laufen ihr lauft sie laufen Diese Verben sind ebenfalls unregelmässig und du musst sie lernen. haben sein dürfen können mögen müssen wissen wollen 4. Lerne mit den Kärtchen die Personalformen und die richtige Schreibweise der unregelmässigen Verben. 5. Fülle die Tabelle aus. Infinitiv Personalformen graben ich du ihr lesen er wir ich lassen ihr du wir nehmen er wir du laden ich er wir stossen er du ihr mögen ich er wir 34 Verben 4. Klasse Verben in der Du-Verben.Form erhalten die Endung st. Bei einigen Verben gibt es aber eine Besonderheit. Beispiele: du gehst, du fragst, du rennst Aber: du kratzt, du tanzt, du schwitzt Wenn in der Du-Verben.Form vor der Endung ein steht, wird nur ein angehängt und nicht ein st. 6. Setze die Verben in die Du-Verben.Form. putzen du putzt holzen du würzen du kreuzen du platzen du stützen du spitzen du schwatzen du 7. Fülle die Tabelle aus. Infinitiv Personalformen helfen ich du ihr treffen er wir ich halten ihr du wir stürzen er wir du ritzen ich du wir wollen er du ihr flitzen ich er du müssen er ihr du sein ich er wir haben du ihr er stechen es ihr wir 35 Verben 8. 4. Klasse Schreibe das Verb in der richtigen Personalform in die Lücke. Meine Freundin ihre neuen Schuhe. tragen Die Katze mit einem kleinen Ball. spielen Mein Vater mich zum Angeln mit. nehmen nicht, mich nachher noch anzurufen. vergessen Du die Farbkleckse vom Boden weg. putzen Wir mit diesem Geld eine Schokolade kaufen. ihr den Regenbogen? sehen Wer mir einen Filzstift? geben Er einen saftigen Apfel. essen Du lange am Morgen. schlafen Ihr im Garten ein Loch. graben Wer die Maus? fangen Ich die Bananenschale auf den Boden. 9. können werfen Suche in diesen Sätzen die Verben, unterstreiche sie blau und schreibe dann den Infinitiv dazu. So schnell wie möglich rennen wir zur Tanne. Nach der Schule triffst du deine Mutter in der Stadt. Die schwere Kiste trägt er in den Keller. Die Kinder hüpften in die Pfütze. Wohin fährt ihr mit dem Velo? Dauernd befiehlst du mir! Ich liege auf meinem Bett. Gib mir bitte dein Heft! Mein Bruder bäckt einen Apfelkuchen. Eine Wespe sticht mich in den Finger. Du wäschst deine Hände am Brunnen. Von meiner Gotte erhalte ich ein Geburtstagsgeschenk. 36 Verben 4. Klasse Wenn im Infinitiv eines Verbs eine Dopplung, ie oder ein enthalten ist, bleibt die Dopplung, ie oder das auch in den Personalformen. Im Infinitiv, der 1. und der 3. Person Plural hörst du mit den Sprechsilben meistens alle Schwierigkeiten. Beispiele: ge-Verben.hen, wir ge-Verben.hen, sie ge-Verben.hen ich gehe, du gehst, er geht, ihr geht kom-Verben.men, wir kom-Verben.men, sie kom-Verben.men ich komme, du kommst, er kommt, ihr kommt krie-Verben.gen, wir krie-Verben.gen, sie krie-Verben.gen ich kriege, du kriegst, er kriegt, ihr kriegt 10. Fülle die Tabelle aus und achte auf die Rechtschreibung. Infinitiv Personalformen schnappen ich du ihr spritzen er ihr du gehen ihr du wir zucken er ich du prellen ich du ihr sitzen er du ihr zappeln ich er du putzen er ihr du liefern ich er ihr stehen du ihr er spicken es ihr du gewinnen ich du ihr zerren du ihr ich fliegen er ihr du stellen ich du er ziehen du er ihr kratzen er du ich 37 Verben füllen 4. Klasse ihr er du 38 Verben 4. Klasse Zusammengesetzte Verben Bei manchen Verben können wir eine Silbe oder ein Wort vor das Verb setzen. Dadurch ändert sich die Bedeutung. Beispiele: ziehen – anziehen stellen – vorstellen ausziehen bestellen vorziehen ausstellen Bei einigen dieser zusammengesetzten Verben wird in der Personalform das Verb getrennt. Beispiele: anziehen – Ich ziehe meine Jacke an. vorsingen – Sie singt ein neues Lied vor. 11. Es gibt viele verschiedene Silben oder Wörter, die vor einem Verb stehen können. Einige davon sind unten aufgeschrieben. Suche zu den Verben je vier Möglichkeiten. be ver zer ab aus auf an ent hinter für unter bei dar ein los nach vor zu um durch über stellen legen fahren gehen fragen lesen denken lassen sehen 39 Verben 4. Klasse 12. Schreibe ganze Sätze auf. Beachte, dass das Verb manchmal getrennt wird. die Tasche hinauftragen (ich) die Zeitungen austragen (eine Frau) meinen Hund untersuchen (der Tierarzt) den schönsten Apfel aussuchen (er) den Ball meinem Freund zuspielen (ich) unser Theater den Eltern vorspielen (wir) meine Freundinnen einladen (ich) den Kofferraum ausräumen (Peter) 13. Die Silben ver-Verben. und vor-Verben. werden mit geschrieben. Überlege dir, ob bei diesen Verben die Silben ver-Verben. und vor-Verben. passen. Schreibe die richtigen Möglichkeiten auf. tragen vortragen, vertragen rutschen graben vergraben brennen suchen lassen zeichnen passen stellen werfen stecken haben reisen raten 40 Verben 4. Klasse den Text verstehen das Wasser aufkochen eine Geschichte vorlesen ein Stück Brot abbrechen meine Tante besuchen die Frage verstehen die Zahl durchstreichen die Zuschauer unterhalten den Ballon loslassen Gemüse einkaufen das Zimmer aufräumen eine Maschine erfinden den Bus überholen eine Kerze anzünden das Glas zerschlagen die Hefte austeilen wird getrennt bleibt zusammen wird getrennt bleibt zusammen 14. Nicht alle zusammengesetzten Verben werden in der Personalform getrennt. Überlege, ob in den Personalformen das Verb getrennt wird oder ob es zusammenbleibt. Kreuze jeweils die richtige Spalte an. 15. Setze die Verben wieder zusammen und schreibe sie im Infinitiv auf. Er bringt mir das Schwimmen bei. Lege das Heft weg! Er singt ein Lied vor. Ich stehe spät auf. Der Hund gräbt einen Knochen aus. Ich werfe den Brief ein. Höre mir zu! Ich lade meine Freunde ein. Hole bitte das Paket ab! Sie fahren früh los. Er trocknet das Geschirr ab. Ihr streicht die Wörter durch. Wir ziehen die Stiefel an. Sie stellt die schwere Tasche ab. 41 Verben 4. Klasse 16. Setze möglichst viele Verben zusammen. Die Tabelle hilft dir dabei. be ver zer ab aus auf an ent hinter für unter bei dar ein los nach vor zu um durch über spielen stellen fallen 17. Unterstreiche alle Verben blau. Drei Verben sind in diesem Text getrennt. Lesenacht Heute Abend trifft sich unsere Klasse im Schulzimmer. Wir gestalten eine Lesenacht. Wir sind alle ganz aufgeregt. Zuerst packen wir alle unsere Bücher aus. Die Lehrerin liest uns eine lustige Geschichte vor. Einige lachen laut. Dann essen wir unsere Brötchen, trinken einen warmen Tee und erzählen uns Witze. Nun legen wir unsere Schlafmatten auf den Boden, putzen unsere Zähne und schlüpfen in die Schlafsäcke. Wir dürfen noch einen Augenblick miteinander plaudern. Dann knipsen wir unsere Taschenlampen an und lesen in unseren Büchern. Es wird ganz still. Wir dürfen nicht mehr schwatzen. Denn wer müde ist, kann jetzt schlafen. 42