Arbeitsblatt: Wortarten

Material-Details

Theorie und Übungen zu den Wortarten.
Deutsch
Grammatik
6. Schuljahr
18 Seiten

Statistik

195571
815
25
07.11.2020

Autor/in

Maya Herzig
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Wortarten 1 Das Nomen Theorie qwertzuiopasdfghjklyxcvqayxcvbnmasd Die Einzahl der Nomen nennen wir Singular. Die Mehrzahl der Nomen nennen wir Plural. Typische Endungen im Plural sind: -e Die Maus die Mäuse -en das Bett die Betten -er das Kind die Kinder -n die Wimper die Wimpern -nen die Freundin die Freundinnen -se das Ergebnis die Ergebnisse -s das Auto die Autos Es gibt Nomen, die im Plural unverändert bleiben: das Messer die Messer Andere Nomen verändern sich stark: der Kaktus die Kakteen Es gibt auch Nomen, die nur im Singular vorkommen. Beispiel: Liebe, Hoffnung, Busswil, Gold, Sophia, Zuversicht, Ebenfalls gibt es Nomen, die nur im Plural vorkommen. Beispiel: die Ferien, die Geschwister, die Leute, Pluralformen mit den Endungen -nen und -se werden oft falsch geschrieben. 1 das Zeugnis die Kollegin die Zeugnisse die Kolleginnen Suche nun mit Hilfe des Wörterbuchs oder dem Internet die folgenden schwierigen Pluralformen. Singular Das Aquarium Der Atlas Das Bett Das Brot Der Brunnen Der Clown Das Erlebnis Das Fest Das Hemd Der Koffer Die Kollegin Das Lexikon Der Pfosten Der Motor Das Seil Plural Nomen haben oft einen Begleiter. Ein wichtiger Begleiter ist der Artikel. Er drückt das Geschlecht des Nomens aus. «der, die, das» sind bestimmte Artikel «ein, eine» sind unbestimmte Artikel Nomen können von Verben oder Adjektiven abgeleitet werden. backen das Gebäck schmutzig der Schmutz 2 von Verben abgeleit et finden der Fund helfen geben fliehen reissen stechen von Adjektive abgeleitet lang die Länge hoch gerade senkrecht parallel gross Wortarten 1 Übungen zum Nomen Qwertzuiopasdfghjklyxcvqayxcvbnmasd Zu welchem Oberbegriff gehören die folgenden Quartettkarten? Boot, Motorrad, Flugzeug, Auto Föhre, Fichte, Lärche, Eibe Eiche, Birke, Buche, Ahorn See, Fluss, Weiher, Bach Neffe, Nichte, Enkel, Tante Violine, Flöte, Trompete, Orgel Mineralwasser, Tee, Apfelsaft, Milch Barren, Reck, Sprungbock, Ringe Bahnhof, Wohnhaus, Hotel, Theater Hammer, Bohrer, Wasserwaage, Feile Salatschüssel, Teekrug, 3 Tasse, Becher Armband, Ohrringe, Halskette, Piercing Esstisch, Sofa, Eckbank, Schauckelstuhl Sag es in einem Wort. Achte auf die Rechtschreibung. die vorderen Räder eines die Vorderräder Autos das Fell eines Schafes ein Hut aus Stroh Ringe, die an die Ohren gehängt werden der Schlüssel eines Hauses der Tag, an dem der Markt stattfindet eine Pflanze, die im Sumpf gedeiht Pflanzen, die man in Töpfe setzt eine Herde Vieh ein Hirt, der die Kühe hütet die Schublade des Nachttisches eine Fahrt mit einem Schiff ein Baum mit Laub der Stab, mit dem man misst ein Laden, den man aufrollen kann ein Termin beim Arzt In der folgenden Geschichte stecken 18 Nomen. Übermale sie braun und schreibe den Anfangsbuchstaben gross. 4 Die mutige Schnecke Eine schnecke, die am bahndamm wohnte, ärgerte sich jeden tag über einen güterzug, der mit viel lärm und getöse vorbeisauste und sie in ihrer ruhe störte. «Das will ich ihm austreiben», sagte die schnecke zu sich selbst, kroch zwischen die eisenbahnschienen und steckte drohend die fühler aus, als sie den zug in der ferne auftauchen sah. «Niederstossen werde ich ihn!», sagte sie voll im zorn. Der zug brauste heran und fuhr über die schnecke hinweg. Sie drehte sich um und sah dem verschwindenden güterzug nach. «Er hat angst», sagte sie verächtlich. «Er reisst aus, er ist ein feigling.» Nomen erkennt man an den folgenden Endungen: -heit, -keit, --schaft, -ung, -nis, -tum Leite aus den folgenden Verben und Adjektiven Nomen ab. frech Die Frechheit träge tapfer sauber reich wachse böse hindern erlebe verwan dt gefang enttäus en chen erben süss alt erspare warne ordnen 5 Wortarten 2 Das Verb Theorie qwertzuiopasdfghjklyxcvqayxcvbnmasd Verben kann man in Personalformen setzen. ich komme du kommst er kommt wir kommen ihr kommt sie kommen Personalformen können versteckt im Satz auftauchen. Reto klopft an die Türe. Er klopft an die Tür. 3.Person Singular Bestimme die Personalform. Daniela und ich sprechen. Warum weinst du? Das verstehe ich nicht. Die Eltern geniessen den Ausflug mit ihren Kindern. Spielt ihr mit? Schwierige Personalformen im Präsens. Infinitiv 2.P.Singul 3.P. ar Singular braten du brätst sie brät halten du hältst er hält raten du rätst er rät fangen du fängst er fängt 6 Lerne diese! 2.P. Plural ihr Ihr ihr ihr bratet haltet ratet fangt tragen fahren stossen laufen fallen lassen nehmen geben lesen helfen du du du du du du du du du du trägst fährst stösst läufst fällst lässt nimmst gibst liest hilfst er trägt er fährt er stösst er läuft er fällt er lässt er nimmt sie gibt sie liest er hilft ihr ihr ihr ihr ihr ihr ihr ihr ihr ihr tragt fahrt stosst lauft fallt lasst nehmt gebt lest helft Vorsilben verändern die Bedeutung eines Verbs. Verben mit den Vorsilben er-, ver-, zerSetze die passende Vorsilbe ein. Achtung, die Schriftsprache hat nicht immer die selbe Vorsilbe wie die Mundart. ein Märchen zählen einen Brief reissen ein Glas drücken die Hefte .teilen frühmorgens wachen eine Vase schlagen vor Lachen fast .sticken sich beim Baden kälten mit einem gruseligen Kostüm die Mutter .schrecken sich den Fuss treten die Suppe .salzen eine Schnur schneiden eine Vase .brechen 7 Wortarten 2 Qwertzuiopasdfghjklyxcvqayxcvbnmasd ÜÜbungen zum Verb Markiere die Verben blau. Schreibe die Verben im Infinitiv auf die Zeilen. Behaglich liegt Rocky, Silvias mausgraue Katze, hinter der Balkontüre an der Sonne. Plötzlich erwacht sie aus ihrem Dösen. Eine dicke Fliege jagt im Zickzack um ihren Kopf. Nun krabbelt sie über die Fensterscheibe. Rocky legt sich auf die Lauer. Sie spitzt die Ohren und duckt sich sich mit vorgestrecktem Kopf, wild zuckt die Schwanzspitze. Ein Satz! Der Körper schnellt nach vorn. Blitzschnell schlägt sie mit den Vordertatzen an die Scheibe. Aber der lästige Brummer sitzt bereits an der Zimmerdecke. Die Jagd ist vorläufig vorbei. Verdutzt folgt Rockys Blick der entschwundenen Beute. 8 Markiere die Verben und Verbzusätze blau. Schreibe die Verben im Infinitiv auf die Zeilen. Heute trainiert die 6. Klasse für den Sporttag. Die Kinder stellen sich für den Kilometerlauf an der Startlinie auf. Gespannt und in geduckter Haltung stehen sie bereit. Der Startpfiff ertönt. Mit kurzen, schnellen Schritten rennen die Kinder los. Zuvorderst läuft Dilaja, hinter ihr liegt Rudi. Auch Anina lösst sich vom Feld, beschleunigt das Tempo. Zuhinterst rennt Simon mit stark angewinkelten Armen und seitwärts geneigtem Kopf. Sein Gesicht rötet sich vor Anstrengung. Dilaja zieht ruhig ihre Bahn. Sie schüttelt ihre Verfolger ab. Ihre Schritte werden länger, gleichmässiger, der Abstand vergrössert sich. Die anderen Kinder, die den lauf aufgeregt verfolgen, jubeln ihr zu, feuern sie an. Noch zwei Runden sind zu laufen. Hält Dilaja wohl durch? Wird sie den Lauf gewinnen? Partizip und Partizip II Infinitiv spielen frieren schreien streiten fahren beissen brennen 9 Partizip spielend Partizip II gespielt helfen liegen kriechen lachen schlafen schwimmen stehen sitzen beginnen geniessen schleichen schmelzen gelten Wortarten 3 Das Adjektiv Theorie Qwertzuiopasdfghjklyxcvqayxcvbnmasd Adjektive beschreiben Nomen oder Verben. Die freundliche Verkäuferin erklärt uns den Weg. Das Adjektiv freundlich beschreibt die Verkäuferin. Freundlich fragen wir nach dem Weg. Das Adjektiv freundlich beschreibt das Verb. Adjektive erkennt man an den folgenden Endungen: 10 -ig -lich -haft -isch -los -sam -bar Leite aus den folgenden Nomen Adjektive ab. Nomen Adjektiv Rost rostig Föhn Kraft Mode König Jugend Angst Herz Kopf Italien Stadt Traum Wunder Freude Rat Fabel Wirkung Unterhaltung Sage Adjektive haben Vergleichsformen. Die Vergleichsformen werden mit den Endungen -er/ste(n) gebildet. schön schöner am schönsten Einsilbige Adjektive haben in den Vergleichsformen oft einen Umlaut. warm wärmer am wärmsten Adjektive, die auf -d/-t oder -s/-x/-z/-sch enden, bilden die Vergleichsformen mit den Endungen er/-este(n). kalt kälter am kältesten 11 Einige Vergleichsformen sind unregelmässig. gut besser am besten Lerne die folgenden Vergleichsformen. jung jünger am jüngsten warm wärmer am wärmsten genau genauer am genau(e )sten zart zarter am zartesten hoch höher am höchsten mutig mutiger am mutigsten lang länger am längsten nah näher am nächsten schlau schlauer am schlausten zahm zahmer am zahmsten mager magerer am magersten gerne lieber am liebsten Das Partizip und das Partizip II sind Adjektive. Der bellende Hund macht Livia keine Angst. (Partizip I) Sorgfältig eingepackt liegen die Geschenke unter dem Weihnachtsbaum. (Partizip II) Zusammengesetzte Adjektive Aus einem Nomen und einem Adjektiv, kann ein zusammengesetztes Adjektiv werden. Nomen Adjektiv Zusammenges etztes Adjektiv das Haus hoch haushoch die Zitrone gelb zitronengelb 12 Auch aus zwei Adjektiven kann ein zusammengesetztes Adjektiv gebildet werden. Adjektiv 1 Adjektiv 2 nass alt kalt modisch Zusammenges etztes Adjektiv nasskalt altmodisch Bilde zusammengesetzte Adjektive. Hau hauchdünn Silber ch Aal Stein Bien Spind el Bär Tod Gloc Zent ke ner Zitro Pfeil ne Honi Spieg el Schn Zuck ur er Stoc Blüte Mes Rabe ser Schl Bild ag Spot Bein Bettl Pech er Farb Rand Blitz Pudel 13 Überflüssige Adjektive (Pleonasmus) Prüfe, welche Adjektive die Sache genauer beschreiben. Streiche die überflüssigen durch. eine saure Zitrone ein weisser Schimmel eine geräucherte Wurst ein runder Kreis ein feuriger, schwarzer Rappe ein messingenes, hohles Rohr ein regelmässiges Sechseck rostiges Eisen ein biegsamer, langer Schlauch gefrorenes Eis blaue blu Jeans feuchter Tau Markiere alle Adjektive gelb. Auf den Hochebenen Südamerikas unterwegs Da waren sie wieder – die Spuren im gelben Sand, der Abdruck leicht einwärts-gebogener, platter, breiter Füsse mit abstehenden Zehen. Nur ein Indianer konnte hier gegangen sein! Wir folgten, den zum Teil verwischten Spure; sie verschwanden zwischen den fahlen Binsengrasbüscheln der Hochsteppe. Plötzlich hörten wir die klagenden Töne einer Bambusflöte. Wir gingen ihnen nach und entdeckten am Ufer eines ausgetrockneten Salzsees einen Indianer. Er lag inmitten seiner weidenden Lamaherde. 14 Nun stand er auf, rückte den leuchtend roten, wollenen Poncho und den Filzhut zurecht und zog mit seiner Herde weiter. Immer winziger wurde die kleine Gruppe, bis sie sich in der unendlichen Hochebene verlor, die sich zwischen den fernen, schneebedeckten Bergen und unter dem klarblauen Himmel ausbreitete. Wortarten 3 Übungen zum Adjektiv Qwertzuiopasdfghjklyxcvqayxcvbnmasd Das Partizip und II als Adjektiv. ein (rauschen) Wasserfall ein rauschender Wasserfall ein (gewinnen) Spiel mahlen Nüsse ein (verwelken) Blumenstrauss ein (misslingen) Streich ein (verlieren) Badetasche ein (brechen) Arm eine (bestehen) Prüfung eine (duften) Rose Bestimme, ob das Partizip II als Adjektiv oder Verb gebraucht wird. (gelb Adjektiv, blau Verb) 15 Der Koch hat eine fette Gans gebraten. Die gebratene Gans schmeckt den Gästen ausgesprochen. Tim hat eine verdorbene Wurst gegessen. Damit hat er sich den Magen verdorben. Der Händler hat seine dicke Brieftasche verloren. Wer die verlorene Brieftasche findet, erhält einen Finderlohn. Samuel muss die zerbrochene Fensterscheibe bezahlen. Es ist nicht das erste Mal, dass er eine Scheibe zerbrochen hat. Vergleichsformen bilden. Positiv Komparativ schön schöner weit schlauer Superlativ am schönsten am stärksten schnell klüger am besten am nächsten grob dunkler am längsten langsam schöner am meisten 16 jünger am ältesten gut Suche die 20 Adjektive und male sie gelb an. Auf dem Urwaldfluss Die gleichmässigen Ruderschläge fallen in die Morgenstille. Unser schlankes Kanu teilt die undurchsichtigen Wassermassen. Wie schmale, grüne Bänder gleiten die Uferwälder vorbei. Aus dem Gewirr von Stämmen, Zweigen und Blättern steigen schrille Vogelschreie auf. In den schirmartigen Kronen der hohen Bäume sitzen graue Fischreiher. Sie sitzen wie erstarrt auf den Ästen, mit eingezogenem Hals und scheinen auf die wärmenden Sonnenstrahlen zu warten. Gespannt beobachten wir den Fluss. In jedem schimmernden Stamm glauben wir den langen Kopf eines Krokodils und im leisesten Quirlen des Wassers das gefährliche Peitschen eines beschuppten Schwanzes zu sehen. Aber nur ein paar muntere Flussdelfine durchbrechen den unergründlichen Wasserspiegel. Wortarten 4 Pronomen Theorie Qwertzuiopasdfghjklyxcvqayxcvbnmasd Erkennen von Pronomen Pronomen können Begleiter eines Nomens sein. das diese mein einige 17 ein Buch Kinder dieses jenes ihre ein paar welche Pronomen können Stellvertreter für Nomen sein. Der Hund bellt. Die Frau ist alt. Willst du diesen Stift? Er bellt. Wer ist alt? Nein, ich will jenen. In der Pronomentabelle kannst du nachschauen, ob ein Wort ein Pronomen ist oder nicht. Falls du unsicher bist, ob ein Wort ein Pronomen ist oder ein Adjektiv, machst du die Einsetzprobe. viele Kinder Adjektiv) manche Kinder also Pronomen) die vielen Kinder (möglich, also die manchen Kinder (unmöglich, Es gibt Wörter, die aus einer Partikel und einem Pronomen zusammengesetzt sind. Hier markieren wir die Buchstaben, die zur Partikel gehören grün, diejenigen, die zum Pronomen gehören, orange. Beispiele: an dem am an das ans bei dem beim in das ins in dem im auf das aufs von dem vom zu der zur zu dem zum hinter dem hinterm Pronomentabelle 18 Pronomen werden als Begleiter und Stellvertreter des Nomens gebraucht! Pronomen als Begleiter: Pronomen als Stellvertreter: Sarah nimmt das Buch Sarah nimmt es (das Buch) /// // Wortarten 4 Qwertzuiopasdfghjklyxcvqayxcvbnmasd 19 Pronomen Übungen Übermale die Pronomen orange und die Adjektive gelb. mein keine weitere mehrere zwei wer andere man jene viele schnell genug was wem sich gut Suche je 6 Begleiter zu den folgenden Wörtern. Du kannst in der Pronomentabelle nachschauen. Suche zu jedem Nomen zwei Stellvertreter. Beispiel: der Mann er, ihm, ihn, wer? 20 die Leiter die Frauen das Kind ein Etui der Kater mein Haus ein Lineal die Spiele Ergänze die richtigen Pronomen. Ich schäme Du schämst Er schämt Wir schämen Ihr schämt Sie schämen Ich soll . schämen. Du solstl . schämen. Er soll . schämen. Wir sollen . schämen. Ihr sollt . schämen. Sie sollen . schämen. Setze den passenden Stellvertreter ein. Ich brauche einen Gummi, radiert. einen Bleistift, schreibt. ein Heft, Linien hat. eine Idee, mir gefällt. Ersetze die unterstrichenen Wörter durch passende Stellvertreter. Peter sucht seinen Bleistift im Etui. sucht . in . Meine Mutter besucht ihren Bruder. besucht Livia spielt mit dem Hund im Garten. 21 spielt mit . Im Garten. 22