Arbeitsblatt: Flagge und Wappen von Schleswig-Holstein, Folie
Material-Details
OHP Folie.
Text abschreiben und Flagge unter den Text malen lassen.
Wappen blanko kopieren und die Schüler ausmalen lassen.
Geographie
Deutschland
4. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
19562
1451
4
08.05.2008
Autor/in
feenkind (Spitzname)
Land: Deutschland
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Die Flagge Schleswig-Holsteins ist eine längsgestreifte blauweißrote Trikolore. Herkunft Die Fahne soll die Verbundenheit der beiden Landesteile Schleswig und Holstein ausdrücken. Das Wappen des Herzogtums Schleswig waren zwei blaue Löwen auf gelbem Grunde, während das Herzogtum Holstein das weiße Holsteiner Nesselblatt auf rotem Grund im Wappen trug. In der neuen Fahne wird das schleswigsche Blau mit den holsteinischen Farben Weiß und Rot verbunden. Nutzung Die einfache Trikolore wird von den Gemeinden, aber auch von der Bevölkerung benutzt. Die Landesbehörden hissen hingegen die Dienstflagge. Sie trägt das Landeswappen im Zentrum. Im Allgemeinen wird die Dienstflagge neben die Flagge Deutschlands und der Europäischen Union gehisst. Die einfache Trikolore Die Dienstflagge Das Wappen Schleswig-Holsteins ist gespalten: Im linken Feld befinden sich auf goldenem Grund zwei blaue, nach innen gewandte, rot bewehrte, übereinander schreitende Löwen. Die Schleswigschen Löwen sind dem dänischen Wappen entnommen. Im rechten Feld befindet sich das holsteinische Nesselblatt, ein altes Symbol, das auch schon von den Schaumburger Landesherren übernommen. Dieses Nesselblatt ist weiß auf rotem Grund. Geschichte Im Gegensatz zu den normalen Schleswigschen Löwen, die auf den Kreis/Stadtwappen nach links sehen (s. z.B. das Wappen von Flensburg), sehen die Löwen im Landeswappen nach rechts. Einer Anekdote zu Folge soll Otto von Bismarck nach dem deutsch-dänischen Krieg angeordnet haben, dass die Löwen in Richtung des Nesselblattes schauen, da es „ungebührlich sei, dem anderen Landesteil sein Hinterteil entgegenzustrecken.