Arbeitsblatt: Warum und wie atmen wir?

Material-Details

Materialien beinhalten zwei Arbeitsblätter (mit Lösungen) zur Atmung des Menschen. 1.Was geschieht mit der Atemluft in den einzelnen Organen? (Tabelle: Aufgaben der einzelnen Organe) - 2a.Der Gasaustausch in den Lungenbläschen - 2b.Die Atmung in den Körperzellen. - Biologie Kl.5/6
Biologie
Anderes Thema
5. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

19568
2159
67
09.05.2008

Autor/in

Jorena (Spitzname)
Land: Deutschland
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Was geschieht mit der Atemluft in den einzelnen Organen? Weg der Atemluft 1. Nasenhöhle Aufgaben der einzelnen Organe oder Mundhöhle 2. Kehlkopf 3. Luftröhre 4. Bronchien 5. Lungenbläschen Warum müssen wir atmen? Wir atmen, um unsere Körperzellen mit Sauerstoff zu versorgen und um diese vom giftigen Kohlenstoffdioxid zu befreien. Die äußere Atmung, der Gasaustausch in den Lungenbläschen, ist die Voraussetzung für die innere Atmung, die in den Körperzellen stattfindet. Der Gasaustausch in den Lungenbläschen Beim Einatmen gelangt aus der Lunge ins Blut. Beim Ausatmen gelangt aus dem Blut in die Lunge. Die Aufnahme von Einatemluft und die Abgabe von Ausatemluft wird als bezeichnet. Die Atmung in den Körperzellen Die Grundbausteine der aufgenommenen Nährstoffe werden in den Körperzellen mit Hilfe von Sauerstoff in noch kleinere Teile zerlegt und die in ihnen gespeicherte Energie wird frei. Die Atmung, die in den Körperzellen stattfindet, wird als bezeichnet. Bei der inneren Atmung entstehen Kohlenstoffdioxid und Wasser. Der Stoffaustausch bei der Atmung in den Körperzellen Lösung: Was geschieht mit der Atemluft in den einzelnen Organen? Weg der Atemluft 1. Nasenhöhle Aufgaben der einzelnen Organe reinigen, anfeuchten und erwärmen der Atemluft oder Mundhöhle teilweises Erwärmen und Anfeuchten der Atemluft, keine Reinigung 2. Kehlkopf Verschließen der Speiseröhre beim Atmen 3. Luftröhre Verbindung zur Lunge 4. Bronchien Zugänge zu den beiden Lungenflügeln 5. Lungenbläschen Gasaustausch (Austausch der Atemgase Sauerstoff und Kohlenstoffdioxid) Warum müssen wir atmen? Wir atmen, um unsere Körperzellen mit Sauerstoff zu versorgen und um diese vom giftigen Kohlenstoffdioxid zu befreien. Die äußere Atmung, der Gasaustausch in den Lungenbläschen, ist die Voraussetzung für die innere Atmung, die in den Körperzellen stattfindet. Der Gasaustausch in den Lungenbläschen Beim Einatmen gelangt Sauerstoff aus der Lunge ins Blut. Beim Ausatmen gelangt Kohlenstoffdioxid aus dem Blut in die Lunge. Die Aufnahme von Einatemluft und die Abgabe von Ausatemluft wird als äußere Atmung bezeichnet. Die Atmung in den Körperzellen Die Grundbausteine der aufgenommenen Nährstoffe werden in den Körperzellen mit Hilfe von Sauerstoff in noch kleinere Teile zerlegt und die in ihnen gespeicherte Energie wird frei. Die Atmung, die in den Körperzellen stattfindet, wird als innere Atmung bezeichnet. Bei der inneren Atmung entstehen Kohlenstoffdioxid und Wasser. Der Stoffaustausch bei der Atmung in den Körperzellen Körperzelle Sauerstoff Grundbausteine der Nährstoffe Innere Atmung Energie Wasser Kohlenstoffdioxid