Arbeitsblatt: Dossier Kommasetzung
Material-Details
Dossier zu verschiedenen Kommaregeln für das selbständige Repetieren in der 9. Klasse
Deutsch
Grammatik
9. Schuljahr
31 Seiten
Statistik
195725
1920
148
18.11.2020
Autor/in
sinafl (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Kommasetzung Name: INHALT Thema Stufe 1 Haupt- und Nebensätze S/R 2 Komma bei Aufzählungen S/R 3 eingeschobene Teilsätze S/R 4 Komma bei Konjunktionen 5 Relativsatz S/R 6 Komma bei ,,dass S/R 7 Komma bei Infinitivgruppen mit zu Zusatz 8 Kommas kreuz und quer Zusatz S Sek/ RReal Lernziele Du kennst die Theorie zu den Kommaregeln Du kannst die Kommaregeln in einem Text korrekt anwenden. Du kannst fehlende Kommas erkennen und ergänzen. 1 Haupt- und Nebensätze Unterscheiden: Ich habe langsam den Eindruck, dass du zum ersten Mal einen Reifen wechselst. Im Hauptsatz (HS) steht das konjugierte Verb (fast) immer an zweiter Stelle. Der Hauptsatz kann gewöhnlich alleine stehen. Er ist selbständig und macht auch ohne Nebensatz Sinn. Im Nebensatz (NS) steht das konjugierte Verb (fast) immer am Schluss. Der Nebensatz kann nicht allein stehen. Er kann nur neben dem Hauptsatz verstanden werden, dem er untergeordnet ist. Übung 1 1 Markiere die konjugierten Verben. Wo stehen sie? 2 Unterstreiche die Hauptsätze mit einer geraden Linie, die Nebensätze mit einer gewellten. Peter geht nach draussen, denn es hat über Nacht geschneit. Er will mit seinen Freunden, die in der Nachbarschaft wohnen, eine Schneeballschlacht machen. Sie treffen sich beim Schulhaus, das ebenfalls ganz verschneit ist. Als Peter ankommt, sind bereits viele andere Kinder dort. Sofort geht es los, die ersten Schneebälle fliegen dicht an Peter vorbei. Er muss sich wappnen und ruft seinem Freund Jakob zu, dass er mit ihm zusammenspannen soll. Sie laufen quer über den Schulhof zu ihrem Versteck, wo sie bereits einige Schneebälle vorbereitet haben. Übung 2 Unterstreiche alle Hauptsätze mit einer Farbe. Die Indianer landeten mit der grössten Sorgfalt, damit die dünnen Rindenboote nicht beschädigt würden. Als die beiden Kinder zum Lagerplatz der Familie zurückkehrten, stand das Zelt schon fertig da. Das karge Geld, das ihm die Pelze eintrugen, legte er auf die Seite. Unter dem grössten Kessel, den sie besassen, wurde ein Feuer entzündet. Ich bin froh, dass du endlich kommst. Ich warte nun bereits seit einer Viertelstunde, meine Geduld ist bald am Ende. Wenn du dich verspätest, könntest du dich wenigstens telefonisch melden. Hast du die Texte mitgebracht? 2 Kommas bei Aufzählungen und Reihungen Ein Komma steht zwischen den Gliedern von Aufzählungen und Reihungen. Das Komma steht zwischen den Gliedern von Aufzählungen und Reihungen, wenn sie nicht durch eines der folgenden Wörter verbunden sind: und oder sowie sowohl – als auch weder – noch entweder oder beziehungsweise respektive wie (und) Reihungen von Wörtern und Wortgruppen W r ,W r ,W r ,W r . Ich sehe rote, blaue, grüne Kreise. o t W r , o t und o t Rot, blau, grün und gelb sind beliebte Farben. o t r p e W r g u p und o t r p e Die rote, die blaue, die grüne sowie die gelbe Farbe sind beliebt. Ich mag rote Äpfel, grüne Birnen und esse auch gerne blaue Pflaumen. MERKE! Vor und, oder und sowie steht kein Komma. Vor sondern steht immer ein Komma. Vor aber steht ein Komma, wenn es Wörter oder Wortgruppen reiht. Übung 1: Wie viele Glieder haben die folgenden Reihungen und Aufzählungen? Unterstreiche sie. 1. Josef schreibt, Alex schläft, Felix rechnet im Kopf. 2. Er sollte mehr lernen, mehr üben. 3. Susi hört nichts, sagt nichts und macht nichts. 4. Er ruft laut, schreit herum und wettert. 5. Ich bin nicht sicher, denn er ist sehr zuverlässig. 6. Die Leute jubelten und tanzten ausgelassen. 7. Die Kinder spielen, Mama schreibt, Papa putzt den Herd. 8. Die Geschwister Michael, Patrick, Thomas schreien laut. 9. Sie schreibt Papa, Mama, zwei Onkeln, einer Tante. 10. Der Zug wurde umgeleitet über Bern, Freiburg, Lausanne. Übung 2: Schreibe die Sätze neu und ersetze jedes „UND und „ODER durch ein Komma! 1. Allgemein schätzt man den St. Galler als tüchtigen und aufgeschlossenen Bürger. 2. Zu Vaters 50. Geburtstag kamen Freunde und Nachbarn und Kollegen. 3. Sie schenkten ihm Platten oder Tonbänder oder Bücher. 4. Zum Kaffee gab es Kuchen oder Waffeln oder Eistorte. 5. Mutter servierte frischen und süffigen Süssmost. 6. Als Freifach kann man Algebra oder Englisch oder Spanisch wählen. 7. Bern und Zürich und Basel und Luzern sind Schweizer Städte. 8. Er schmatzt und stöhnt oder rülpst während des Essens. Übung 3: Setze die fehlenden Kommas! Winterthur St. Gallen und Frauenfeld gehören zur Ostschweiz. Thur Aare und Main sind Nebenflüsse des Rheins. Bernhardiner Appenzeller und Dackel sind Hunderassen. Von meinem Fenster aus sehe ich Säntis Kronberg und Glärnisch. Lautes Hupen Bremsen und Quietschen hört man von der Strasse. Das Fernsehprogramm bietet Sport Politik Kultur Unterhaltung. Überall wohnten wir in guten preiswerten Hotels. Alle Teilnehmenden unserer Reise waren interessierte unternehmungslustige Menschen. Unser Reiseführer war ein witziger schlagfertiger kluger Mann. 10. Wir besuchten Museen Theateraufführungen und Sportveranstaltungen. Übung 4: Bilde aus den Teilen sinnvolle Sätze und achte auf die Kommas! 1. kauften – und – Lederwaren – Bekannten – Verwandten – wir – und – unseren Freunden – Vasen – Schmuck 2. gefaulenzt – gegessen – auf unserer Reise – haben – getrunken – wir – und 3. leer – alle Flaschen – heimlich – tranken – und – Wir Kinder – Gläser – Becher 4. spielten – Eltern – und – Kinder – miteinander – Grosseltern 5. Italien – der Schweiz – sind – Frankreich – Liechtenstein – und – Nachbarstaaten – Deutschland – Österreich Übung 5: Setze die Kommas! 1. Ralf bläst zupft und schlägt acht verschiedene Instrumente. 2. Peter Hans und Ursel besuchen alle die 7. Klasse. 3. Der Mann sah alt müde und verbraucht aus. 4. Feuer Wasser Luft und Erde nennt man „die vier Elemente. 5. Von oben unten vorn und hinten sah das Haus verfallen aus. 6. Bringt doch bitte ein paar Bananen Mandarinen und Äpfel! 7. Das Wann Wo und Warum will ich endlich wissen. 8. Sport Bücher und Musik verschlingen sein Taschengeld. Übung 6: Setze die fehlenden Kommas! Hunde Katzen Hühner sowie Enten müssen vorläufig eingesperrt bleiben. Die Nachricht war enttäuschend ja entmutigend. Die Lehrerin bereitet Lesestücke Aufsätze und Rechnungen vor. Man suchte den Knecht sowohl im Stall als auch in der Scheune. Wir fordern neue klarere Formulierungen. Niemand hat etwas gegen ehrliche aufbauende Kritik. Im Restaurant trinke ich entweder einen Saft oder ein Bier. Die Mutter wollte sich ein elegantes preiswertes Kleid kaufen. Rosen Nelken Tulpen sowie Astern pflanzte Mama im Garten. Papa und sein Bruder Franz fuhren in ihrem modernen schnittigen Elektroauto davon. Unter der Tanne stand ernst enttäuscht und gezeichnet der alte Schafhirt. Man erkennt einen Bernhardiner am zottigen gefleckten Fell am besonderen Gang sowie an seiner Gutmütigkeit. Mit dem Bestimmungsbuch erkennt man sowohl essbare als auch ungeniessbare Pilze. Die Pfader versammelten sich beim Lagerfeuer respektive hinter der Hütte. Setze die Kommas bei Aufzählungen richtig. Übung 1 1. Die Kurse finden am Montag Dienstag sowie Donnerstag statt. 2. Jérome spielt Gitarre Klavier und singt im Männerchor. 3. Am Anlass gab es Suppe Bier und Kuchen. 4. Sie macht morgens mittags und abends Sport. 5. Thiago ist fröhlich höflich und hilfsbereit. 6. Auf die Wanderung nehmt ihr einen Rucksack mit Wasser einem Sandwich und einer Jacke mit. 7. Er hatte Schüttelfrost Brechreiz und Bluthochdruck. 8. Zu ihrer Beerdigung kamen die Verwandten Freunde und der Pfarrer. 9. Er arbeitete als Taxifahrer Verkäufer und Wachmann. 10. Sie schaut gerne Tiersendungen Naturdokumentationen und Krimis. Übung 2 1. Die Veranstaltung findet an Wochenenden Feiertagen und während der Ferien statt. 2. Larina spielt gerne Gitarre singt im Chor und nimmt jeden Montag Saxophonunterricht. 3. Am Firmenanlass gab es Häppchen Suppe und jede Menge Bier. 4. Sie treibt morgens mittags und abends Sport im Fitnesscenter. 5. Paulo ist ein aufgeweckter fröhlicher hilfsbereiter Mitarbeiter. 6. Bitte nehmt auf die Wanderung einen Rucksack mit Wasser Grillgut wasserfester Kleidung und etwas zum Spielen mit. 7. Als wir ihn fanden hatte er Schüttelfrost Brechreiz sowie Bluthochdruck. 8. An ihrer Beerdigung nahmen nur ihre engsten Verwandten ein paar Jugendfreundinnen die Nachbarn und der Pfarrer teil. 9. Während seines Studiums verdiente er sich etwas Geld als Taxifahrer Verkäufer in einer Bäckerei und Wachmann dazu. 10. Abends schaut sie im Fernsehen am liebsten Tiersendungen Naturdokumentationen und an Wochenenden Krimis. Das Komma in Aufzählungen Im folgenden Buchtipp fehlen bei den Aufzählungen die Kommas. Füge sie ein. Markiere anschließend in den Aufzählungen die Wörter und sowie oder. Sie bauten eine Moschee von David Macaulay Ob Pyramide Kathedrale Ritterburg oder Wolkenkratzer – David Macaulay sieht immer ganz genau hin. Der britische Autor Techniker und Zeichner will nicht nur wissen, wie eine Kuppel konstruiert ist eine Säule gemeißelt oder ein Innenhof gestaltet wird. Ihn interessiert genauso, aus welchem Grund ein Gebäude errichtet wurde wer es erbaute und wer dort lebte. In seinem neuesten Buch entführt Macaulay seine Leser ins 16. Jahrhundert nach Konstantinopel, das heute Istanbul heißt. Ein reicher frommer Muslim stiftete seine Moschee. Als die aufwendigen zeitraubenden Arbeiten beendet waren, war um den Bau herum ein ganzes Stadtviertel neu entstanden. Der Autor beschreibt die technischen Probleme handwerklichen Angelegenheiten und die künstlerische Gestaltung. Mit leichtem präzisem Federstrich hat Macaulay dazu Szenen von den Bauarbeiten Aufrisse und Pläne gezeichnet. Obwohl die Geschichte dieser großen interessanten Moschee erfunden ist, stammen die Einzelheiten von wirklichen Bauwerken, die der Autor besucht bewundert und eingehend studiert hat. Seine Begeisterung steckt an – Kinder Jugendliche und Erwachsende gleichermaßen. (Tipp: Es müssen 13 Kommas eingesetzt werden!) 3 Eingeschobene Teilsätze Teilsätze trennt man am Anfang und am Ende mit Komma voneinander ab. Ein Komma steht am Anfang und am Ende von Nebensätzen. Beispiel: Der geplante Flug wurde abgesagt. Wir wollten ihn nehmen. Der geplante Flug, den wir nehmen wollten, wurde abgesagt. Der geplante Flug, abgesagt. ,wurde den wir nehmen wollten i g s h b n r e l a z wie bei Reihungen/ Aufzählungen e l a z ,T i s t ,T i s t . Sie sah auf, die Haustür öffnete sich, ein leiser Zug strich um ihr Haar. bei Haupt- und Nebensatz a p s t ,N b n a z ,N b n a z Sie sah, dass es regnete, obwohl die Sonne schien. a p s t (1a), (eingeschobener) e e s t , a p s t (1b). Es schneite, sobald es dunkel wurde, immer heftiger. Übung 1: Unterstreiche den eingeschobenen Teilsatz. Setze die Kommas. Ziehe ein Pfeil zu jenem Wort, auf welches sich das Relativpronomen bezieht. Markiere das Relativpronomen. 1 Sie las den Kindern welche sehr laut gespielt hatten eine Geschichte vor. 2 Der kleine Bub der laut weinte fand seine Mutter nicht mehr. 3 Ein alter Mann der gerade vorbeigelaufen war nahm ihn auf den Arm und versuchte ihn zu trösten. 4 Der Berg der wunderschön aussieht sehen ihn von unserem Fenster aus. 5 Die Hose die Sie tragen gefällt mir. 6 Ich habe das Buch das ich mir schon lange gewünscht habe endlich gekauft. 7 Mein Bruder der zwei Jahre älter ist nervt mich manchmal. 8 Das Bild welches an der Wand hängt hat mein Onkel gemalt. 9 Der kleine Peter der ganz gebannt zum Nikolaus blickt ist nervös. 10 Alle die an das Christkind glauben sehnen sich nach Weihnachten. In den folgenden Sätzen fehlen die Kommas. Markiere die Einschübe und setze die Kommas wo nötig. Herr Müller unser neuer Chef wird sich später vorstellen. Gemüse besonders Karotten und Broccoli isst er gern. Sarah meine beste Freundin kann leider nicht zu meinem Fest kommen. Meine Mutter 40 Jahre alt hat nächste Woche Geburtstag. Ist das dein neues Fahrrad dein Blaues? Franz Kafka der Autor des Buches starb im Jahre 1924. Mir gefällt dein Oberteil das Rosarote überhaupt nicht Ergänze die Sätze mit einem Einschub. Mein Vater, , repariert sein Auto. Tiere, , mag Max gar nicht. Patrick und Laura,, haben letzten Sommer geheiratet. Maja,, spielt immer alleine. Unsere Nachbarn, , beklagen sich wegen des Lärms. Kommaregeln,, finde ich einfach. Süssgetränke,, sind ungesund. 4 Kommas bei Konjunktionen Beispiele für Konjunktionen (Bindewörter): Übung 1: Oft leitet eine Konjunktion (Bindewort) einen Teilsatz ein. Als, aber, da, damit, dass, sodass, wenn, weil, nachdem, indem, dennoch, jedoch, die ob, Lücken sondern, sobald, obwohl, obgleich, während, falls, Kasten oder, und Ergänze mit einer passenden Konjunktion aus dem und setze das Komma an der richtigen Stelle! 1. Ich fühlte er mich scharf beobachtete. 2. Ich werde auf jeden Fall bei ihm vorbeifahren ich nur wenig Zeit habe. 3. Die Scheinwerfer blendeten ihn er nichts mehr sah. 4. Wir waren vollzählig sie endlich eingetroffen waren. 5. Sie vernichtete die Unterlagen sie diese verbrannte. 6. er die Türe geöffnet hatte schaltete er das Licht ein. 7. Ich wachte heute Morgen genau um sieben Uhr auf ich mir den Wecker gestellt hatte. 8. Vater kochte räumte ich die Sachen zusammen. 9. Wir freuen uns Besuch kommt. 10. ich ihm wiederholt SMS geschrieben habe hat er sich bis heute nicht gemeldet. Übung 2: Überklammere die Teilsätze und setze alle notwendigen Kommas. Ich werde ins Kino gehen falls genügend Zeit bleibt. Er trank einen halben Liter Milch weil er Durst hatte. Der Autofahrer konnte ganz knapp einen Unfall vermeiden weil er mit dem Anzünden einer Zigarette beschäftigt war. Der Läufer machte eine längere Pause da er ganz erschöpft war. Weil er erkältet ist geht er nicht ins Training. Sie hatten niemals geglaubt dass es so enden würde Übung 3: Ergänze die Sätze mit einem zweiten Teilsatz! Finde eine passende Konjunktion. Setze die Kommas. (Korrektur durch die Lehrperson) Beispiel: Ich verspüre grossen Durst darum trinke ich ein Glas Mineralwasser. Der Sänger der Band ist erkrankt Ich freue mich auf das Wochenende Es kam zu einem heftigen Zusammenprall der beiden Fahrzeuge Dieser Film gefällt mir ausserordentlich gut Da Peter sich verschlafen hatte Weil der Fussgänger so dunkel gekleidet war Die folgenden Satzanfänge bekommen Begründungen. Finde sie aus der unteren Tabelle heraus. Bilde sinnvolle Sätze und. Tipp: Schau bei den vorherigen Übungen nach passenden Konjunktionen. 5 Kommas in Relativsätzen Was sind Relativsätze? Relativsätze sind Nebensätze, die durch ein Relativpronomen (der, die, das) eingeleitet werden und sich auf ein vorangegangenes Nomen beziehen, welches sie näher erklären. Das Relativpronomen kann man auch durch welche/r/s ersetzen. Beispiele: Der Sänger, der/welcher auf der Bühne steht und singt, ist Clueso. Das Lied, das/welches Marie so toll findet, ist von Cro. Steht der Relativsatz hinter dem Hauptsatz, musst du ihn immer durch ein Komma vom Hauptsatz trennen (Bsp. 1). Wird er in den Hauptsatz eingeschoben, setzt du vor und nach dem Relativsatz jeweils ein Komma (Bsp. 2). Beispiel: Das ist das Lied, das Marie so toll findet. Hauptsatz (HS) Nebensatz (NS) Das Lied, das Marie so toll findet, ist von Cro. HS NS HS Übung: Setze passende Relativpronomen und die Kommas ein. Unterstreiche das Wort auf das sich das Relativpronomen bezieht. der, die, das, den, dem, welcher, welche, welches, welchen, welchem, dessen, deren Ich geniesse die Aussicht nirgends so schön ist wie hier. Siehst du die Gämse am Waldrand grast. Hörst du auch die laute Musik aus der Nachbarwohnung dröhnt? Wem gehört wohl das Fahrrad schon fünf Tage hier an der Mauer steht. Hast du die Nachricht auch gehört alle erschreckt hat? Niemand konnte den Einbrecher beschreiben im Nachbarhaus eingebrochen war. Der Maler hat alle Stellen abgeklebt nicht schmutzig werden dürfen. Ich stehe vor dem Schrank ich schon lange einmal aufräumen wollte. Kennst du den Mann dort drüben steht? Selten habe ich eine Theateraufführung gesehen mich so amüsiert hat! Sie verkaufte das Haus unter Denkmalschutz stand. Sie kaufte jenen Computer am günstigsten angeboten worden war. Er gab ihnen das Buch er langweilig fand. Sie verkaufte das Haus, in ihre Mutter gestorben war. Einem Sträfling gelang die Flucht aus dem Gefängnis, man für ausbruchsicher hielt. Setzen Sie das passende Relativpronomen ein. Ist das der Mann, du zu deinem Geburtstag eingeladen hast? Wie heißt eigentlich das Restaurant, in man so gut bedient wird? Aus welchem Land kommt eigentlich die dunkle Studentin, das Studium so schnell beendet hat? Kennst du die hübsche Frau, mit sich Thomas schon seit Stunden unterhält? Warum müssen die Aufgaben, uns unser Lehrer stellt, eigentlich immer so schwierig sein? Hast du auch den Wagen gesehen, so schnell um die Kurve gefahren ist? Karl-Heinz, in seiner Jugend in Claudia verliebt war, hatte vor kurzem einen schweren Verkehrsunfall. Der Patient, man heute Nacht operiert hatte, ist heute Morgen verstorben. Die Fotos, der Fotograf im Krisengebiet gemacht hatte, erhielten einen Preis. Beates Auto, mit wir nach Italien gefahren sind, ist gestern gestohlen worden. Relativsätze bilden Bestimmen Sie das Bezugswort und bilden Sie Relativsätze. Bsp. Das Buch ist nicht interessant. Ich habe es zum Geburtstag geschenkt bekommen. Das Buch, das ich zum Geburtstag geschenkt bekommen habe, ist nicht interessant. Der Mann hat das Geld gestohlen. Er hat große finanzielle Schwierigkeiten. Die Studentin wohnt erst seit kurzem im Wohnheim. Sie feiert heute ihren Geburtstag. Ein Passant hat dem Kind geholfen. Es wurde von einem großen Hund angegriffen. Die Touristen waren mit dem Service äußerst unzufrieden. Sie verlangten ihr Geld zurück. Die Fotos sind von sehr guter Qualität. Man hat sie mit einer Canon gemacht. Unsere Aushilfe ist sehr hübsch. Unser Abteilungsleiter hat sich in sie verliebt. Die Kinder wohnen am Ostpark. Unser Sohn spielt öfters mit ihnen Fußball. 6 Kommas bei ,,dass‘‘ Achtung: Vor allem der Relativsatz mit dem Relativpronomen das wird leicht verwechselt mit dem dass-Satz. Die Konjunktion dass leitet einen Nebensatz ein. Den Nebensatz erkennst du daran, dass das Verb immer am Satzende steht. Der dass-Satz wird durch ein Komma vom Hauptsatz getrennt. Der dass-Satz kann vor oder hinter dem Hauptsatz stehen. Die Konjunktion dass bezieht sich meistens auf ein vorangegangenes Verb (oft auf ein Verb des Fühlens, Denkens, Meinens, Sagens oder Wollens) und sie wird immer mit ss geschrieben! Beispiele: Ich denke, dass ich später noch ins Freibad gehen werde. Dass ich noch Karten für das Konzert bekommen habe, war reine Glücksache. Du kannst die Konjunktion dass nicht durch dieses, jenes (Demonstrativpronomen) oder welches (Relativpronomen) ersetzen, das Pronomen das allerdings schon! Wenn du dir also unsicher bist, mache die Ersatzprobe: Kannst du für das Wörtchen das dieses, jenes oder welches einsetzen, wird das Wörtchen das mit einem geschrieben, wenn nicht, handelt es sich um die Konjunktion dass und wird mit doppeltem ss geschrieben. Übung 1 Setze ,,dass oder ,,das ein. Fahrrad ist eine tolle Erfindung. Nicht nur, es wenig Platz einnimmt, es keine Garage braucht, es kein Benzin verschluckt, es umweltfreundlich ist und es dich schnell befördert. Radfahren ist darüber hinaus auch noch sehr gesund. Es stärkt Herz und Kreislauf und Treten kräftigt die Bein- und Bauchmuskulatur. Rad, Fahren zu zweit ermöglicht, heisst Tandem. Beim Tandemfahren ist es notwendig, die beiden Fahrer alles gemeinsam machen, sowohl Treten als auch Bremsen. Achte also darauf, du mit jemandem fährst, mit dem du dich gut verstehst. Ich glaube, Wasserglas noch halb voll ist. Wasserglas, war mein Lieblingsglas. Wasserglas noch halb voll ist, freut mich. Ich bedauere, Wasserglas nun ganz leer ist. ist mein Wasserglas, so ich immer aus diesem trinke. ist Wasserglas, ich immer nehme. hätte ich nicht gedacht, er ganze Wasserglas austrinken kann. du jetzt alles richtig beantwortet hast, zeigt, du verstanden hast. Spitze! 25 Entscheide, ob „dass oder „das in die Lücke passt. Wende dazu die Probe an, welche du bereits kennengelernt hast. 26 7 Komma bei Infinitivgruppen mit zu Kommt in einem Satz ein erweiterter Infinitiv mit ,,zu vor, ist in der Regel ein Komma zu setzen. Der Infinitiv meint dabei ein ungebeugtes Verb, also 27 eines, vor dem kein Personalpronomen steht und vor das man auch kein Personalpronomen stellen kann – aber dafür das kleine Wörtchen „zu. Ein Beispiel: „Es ist ein geniales Gefühl zu fliegen. Hier darf kein Komma vor dem Infinitiv mit zu stehen. Ein zweites Beispiel: „Es ist ein geniales Gefühl, sich diesen Flug schenken zu können. Hier handelt es sich um den sogenannten erweiterten Infinitiv mit zu. Das Komma ist hier in jedem Fall sinnvoll. Nach neuer deutscher Rechtschreibung müsst ihr es aber nicht mehr setzen. Komma vor um: Ob ein Komma vor um gesetzt wird, hängt davon ab, um welches um es sich handelt. Eigentlich ist es ganz einfach. Andrea geht in den Supermarkt, um einzukaufen. Marlene geht ins Kino, um einen Film zu schauen. Peter schliesst das Fenster, um seine Ruhe zu haben. Um nach Hause zu gehen, stieg sie in ein Taxi. Um vor dem schlechten Wetter geschützt zu sein, blieben sie unter dem Dach stehen. Wird um als Präposition gebraucht, wird kein Komma gesetzt! Wir laufen um den Häuserblock herum. Dann treffen wir uns um 15 Uhr. 28 8 Kommasetzung kreuz und quer Übung 1: Setze fehlende Kommas ein! Man schätzt es wenn der Winter mild ist. Einem Menschen der betrügt glaubt man nichts mehr. Die Bergung des Schatzes ist den Archäologen einem Team das aus Amerika kommt schliesslich doch noch gelungen. Didier Cuche wirbt sowohl für Skis als auch für Schuhe. Keiner bringt den Mut auf denn alle sind Angsthasen. Frauen welche reiten nennt man Amazonen. Peter Roland Hans und Felix spielen draussen. Der Wanderer der Hunger hat sucht sich in seinem Rucksack etwas zum Essen. Herr Moser zieht Äpfel Birnen Zwetschgen und Pflaumen. Paul bekommt weil er nicht geübt hat schlechte Noten. Übung 2: Setze fehlende Kommas ein! Du verdienst es nicht dass man dich dafür berücksichtigt. Für Peter Susi und Markus kam der Abschied sehr überraschend. Er wollte ganz sicher sein und verriegelte deshalb die Türe. Lass dir von Fremden keine Bonbons Schokolade oder andere Schleckwaren geben! Er züchtet Kaninchen die er an Ausstellungen zeigen will. Schlafsack Rucksack Kochtopf und Regenschutz sind nur einige Dinge welche die Pfadfinder mitnehmen mussten. Onkel Emil das ist der Bruder meiner Grossmutter wanderte in den Krisenjahren nach Amerika aus. 29 Übung 3: Setze die Kommas ein! 1. Frau Müller welche wir gestern im Bad getroffen haben hat acht Kaninchen vier Katzen und zwei Hunde. 2. Damit man gute Leistungen erbringen kann ist ein enormer Trainingsaufwand nötig denn alles hat seinen Preis. 3. Spieler die ständig beim Schiedsrichter meckern werden verwarnt. 4. Rüben Randen Rettich und Sellerie behalten viel mehr Vitamine wenn man sie nicht kocht. 5. Wer für behinderte Mitmenschen Geld sammelt der braucht grossen Einsatz sowie viel Ausdauer. 6. Damit sie beim Jassen nicht gestört werden verziehen sich Maya Ruth René und Max jeweils in eine Alphütte. 30 Prüfungsdiktat Schreibe den gesamten Text ab und füge die fehlenden Kommas ein. Begründe bei jedem Komma, weshalb es gesetzt werden muss. Zeige dein Ergebnis der Lehrperson Die Luftmatratze Es ist ein sonniger Mittag als die Geschwister Lukas Petra und Sandra mit ihren Eltern zum Strand fahren. Gestern konnten sie nicht gut einschlafen weil sie sich so sehr auf den heutigen Tag gefreut hatten. Sie wollen unbedingt die neue Luftmatratze ihre Taucherbrillen und Flossen ausprobieren die sie geschenkt bekommen haben. Endlich sind sie da und Lukas rennt sofort zum Strand. Der Sand ist von der Sonne sehr aufgeheizt sodass ihn die Füsse schnell schmerzen. Deshalb eilt er gleich ins Wasser das angenehm kühl ist. Bald folgen auch seine Schwestern. Nachdem sie zehn Minuten geschwommen sind haben alle erst einmal genug. 31 Die Eltern liegen auf den Badetüchern die sie mitgebracht haben. Seine Mutter schimpft kurz mit Lukas weil er sich noch nicht mit Sonnenmilch eingerieben hat. Sie hilft ihm dabei während sein Vater die Luftmatratze aufpustet. Danach kann er endlich seine Luftmatratze ausprobieren. 32