Arbeitsblatt: ein Gedicht vortragen

Material-Details

SuS lernen, wie sie sich auf die Präsentation eines Gedichtes vorbereiten. (Vorbereitung, auswendig lernen, Intonation, Körperhaltung, Mimik usw.)Beurteilungsbogen ist auch dabei.
Deutsch
Vorlesen / Vortragen / Erzählen
8. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

195874
1211
28
01.12.2020

Autor/in

Christine Schürch
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

1 Ein Gedicht wirkungsvoll vortragen Gedicht vorzutragen. Wenn du ein Gedicht rezitierst, drückst du aus, wie das Gedicht dich persönlich beeinflusst. Die folgenden Anleitungen, helfen dir sicher ein 1. Suche dir ein Gedicht aus, das dir gefällt. Lies es einige Mal durch, bis du ein Gefühl dafür bekommst. 2. Lerne, alle schwierigen Wörter richtig auszusprechen. Wenn du nicht sicher bist, wie alle Wörter in dem Gedicht ausgesprochen werden, dann finde ein Video, in dem das Gedicht rezitiert wird und höre gut zu. Du kannst auch nach wie wird ausgesprochen suchen, und wirst normalerweise entweder eine schriftliche oder eine Videoerklärung finden. 3. Schlag die Wörter nach, die du nicht kennst. Dichter sind große Wortliebhaber, sie benutzen oft Ausdrücke, mit denen du nicht so vertraut bist. 4. Lerne und verinnerliche die „Geschichte und die Bedeutung des Gedichts. Lerne die Geschichte des Gedichts auswendig. Wenn du nicht weißt, worum es in dem Gedicht geht, wird es dir schwerfallen, es auswendig zu lernen. Vor dem Auswendiglernen solltest du die Zusammenfassung (mündlich) seines Inhalts wiedergeben können. Weisst du was, der Autor mit dem Gedicht sagen wollte? Welche Bedeutung haben die Strophen? 5. Lies das Gedicht ein paar Male laut vor. Lies das Gedicht langsam und theatralisch vor, so dass dein neuerworbenes Wissen über das Gedicht darin Ausdruck findet. Je stärker du das Gedicht „vorspielst, desto schneller wird es in deinem Gedächtnis verankert. Sobald dir die Verse von allein einfallen, ohne dass du auf das Blatt gucken musst, rezitiere) immer mehr aus dem Gedächtnis. Scheue dich nicht davor, auf das Blatt zu sehen, wenn du nicht 2 weiterweisst. Verwende es solange wie nötig Wenn du das Gedicht immer und immer wieder laut vorliest, wirst du bald feststellen, dass dir immer mehr Verse ganz von selbst einfallen. Betonung (Intonation) Hier findest du Hinweise, um dein Gedicht richtig zu betonen. Wort betonen kurze Pause / einmal ein- und ausatmen schnell weiter Stimme heben oder senken Wind Wind fegt herbei Blitz fegt durch die Stille / z. B. bei Aufzählungen: Es plitschert und platscht Es trommelt und klatscht Zwei Tropfen im Staub auf Laub lauter sprechen – leiser sprechen Lauf, weisse Katz! Kaum noch zu hören Dann Prasseln 3 Du präsentierst dein Gedicht Wie dein Gedicht auf die Zuhörer wirkt, bestimmst du mit der Art und Weise, wie du vor deine Klasse stehst. 1. Freies Sprechen 2. Körperhaltung 3. Gesichtsausdruck 4. Durchatmen 5. Blickführung 6. Gestik 7. Stimme Du hast dein Gedicht auswendig gelernt. Du stehst aufrecht und locker vor der Klasse. Du blickst sicher und freundlich ins Publikum. Bevor du beginnst, atmest du tief ein und aus. Das hilft dir ruhig zu werden. Dein Blick ist auf die Zuhörer gerichtet. Deine Hände und Arme führen passende Bewegungen aus. Achte darauf, dass du keine nervösen Bewegungen machst. Du sprichst mit angemessener Lautstärke. Dein Sprechtempo ist nicht zu schnell, aber auch nicht zu langsam. Du wählst eine sinnvolle Betonung der Wörter und Silben. Du machst dort, wo es nötig ist Pausen. 4 Beurteilung: Ein Gedicht wirkungsvoll vortragen Name Datum: Gedicht Einstieg 1. Beginnt mit dem Vortrag, wenn er/sie und das Publikum bereit sind. 2. Nennt den Titel und den Autor/die Autorin. Anforderung nicht/kaum erfüllt 0P teilweis erfüllt 1P G erfüllt 2P gut erfüllt 3P Vortragen 3. Spricht deutlich und gut verständlich. 4. Spricht in passender Lautstärke. 5. Spricht in passendem Sprechtempo. 6. Kann sich mühelos an den Text erinnern und ihn genau wiedergeben, ohne sich zu verhaspeln. 7. Hat ein zur Vortragssituation passendes Auftreten (Sicherheit, Körperhaltung, Blickkontakt). 8. Setzt passende Mimik und Gestik ein. Inhalt 9. Gestaltet den Gedichtvortrag lebendig und ausdrucksvoll (Betonung, Pausen, Stimmfarbe). Abschluss 10.Beendet den Vortrag mit einem klaren 5 Zeichen (z. B. Pause, Kopfnicken). Anforderung: Grundanforderung, erweiterte Anforderung Punkte: 28 P.