Arbeitsblatt: être et avoir spielerisch konjugieren
Material-Details
Vokabeln durch Bewegung lernen. Kann auch für andere Verben genutzt werden
Französisch
Grammatik
5. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
196449
827
18
18.01.2021
Autor/in
Benjamin Weiner
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Fremdsprachen: Verben „avoir und „être Thema: Verben Autor/in: Benjamin Weiner Material: Einzelfeld, 1 Racket pro Person und 1 Ball pro Paar Einzelfeld PA 6.Klasse Aufgabe Zwei SuS konjugieren während eines Ballwechsels die Verben avoir und être. Da die Kinder abwechselnd Schlagen und bei jedem Schlag eine sprachliche Aktion ausgeführt wird, beginnt ein SuS mit der Deklination der Personalformen und der anddere SuS mit der Konjugation der Verform: Der erste Austausch sieht dann wie folgt aus: Je suis. Die beiden SuS bilden ein Team und dürfen mit der Konjugation solange fortfahren wie der Ball im Spielfeld bleibt (rote Linien). Unterläuft ein technischer oder sprachlicher Fehler (Aussprache oder Grammatik), dann muss der Ballwechsel wieder von vorne begonnen werden. Ist être erfolgreich konjugiert worden, wechseln die Rollen und der eine SuS nennt nun die Personalpronomen, der andere die Verbformen von avoir. Das Spiel ist gewonnen, wenn beide Verben konjugiert worden sind. Die SuS zählen die Versuche, die sie benötigen. Variationen (Abkürzungen: VVariation; (-)Erleichterung: () Erschwerung) Kognitiv (-): nur ein SuS sagt die Personalform und das konjugierte (Wechsel nach 2min) Kognitiv (-): der SuS, der nicht geschlagen hat, nennt das konjugierte Verb. Kognitiv (): die SuS müssen in den hinteren Bereich treffen (blaue und rote Linie) um mit der Konjugation fortfahren zu dürfen. Kognitiv (): Jeder SuS konjugiert sein eigenes Wort und nennt sowohl Pronomen als auch Verform beim Schlag (gegeneinander spielen) Kognitiv (): Der rückschlagende SuS bekommt ein beliebiges Pronomen zugespielt und muss mit der entsprechenden Form antworten Kognitiv (): Wird in das Feld vor der Grundlinie getroffen, dann muss der andere Spieler die Konjugation pausieren. Bewegung () mit der schwächeren Hand spielen. Bewegung (): nach jedem Schlag Vor- und Rückhand wechseln Bewegung (-): Den zugespielten Ball auffangen, aufprellen mit der Hand und zurückspielen