Arbeitsblatt: Orientierung im Tausenderraum / ZB 3: S. 26 - 41
Material-Details
Aufgabenangebot zur formativen Beurteilung - 3. Schuljahr / Serie 2
Mathematik
Algebra
3. Schuljahr
7 Seiten
Statistik
196506
551
10
21.01.2021
Autor/in
Alejandra de Diego
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
3. Schuljahr Serie 2 Aufgabenangebot für eine Standortbestimmung zur Diagnose und Förderung (formative Beurteilung) Thema: Orientierung im Tausenderraum ZB 3: S. 26 41 1. Arithmetik: Das Tausenderfeld S. 26 27 M/D a) Schreibe als Zahlen. sechshundertvierzehn sechshunderteinundvierzig b) Zeichne die Zahlen. 2. 342 234 423 324 Arithmetik: Ergänzen S. 27 33 O/B Ergänze zum nächsten Zehner. 345 350 356 553 560 564 Ergänze zum nächsten Hunderter. 310 400 570 540 600 595 Ergänze auf 1 000. MATH 700 1 000 850 1 000 740 1 000 995 1 000 Umsetzungshilfen zum Lehrplan 21 der Lehrplan- und Lehrmittelkommission des Kantons Bern Zusatzmaterialien Zyklus 2 Titel: Autorin/Autor: Version: Datum: Aufgabenangebot zur formativen Beurteilung 3. Schuljahr Serie 2 Philippe Sasdi Andy Schärer 2 01.04.19 3. Arithmetik: Immer 1000 S. 27 33 O/B 1000 550 1000 999 1000 500 1000 560 1000 899 1000 250 1000 570 1000 799 1000 200 1000 580 1000 699 1000 125 1000 585 1000 599 1000 100 1000 595 1000 499 1000 50 4. Arithmetik: Stellentafel S. 30 M/D a) Welche Zahlen kannst du mit drei Plättchen legen? Schreibe sie in Ziffern auf. 021, . b) Ordne die gefundenen Zahlen nach der Grösse. 5. Arithmetik: Stellentafel S. 30 E/A Matthias hat die Zahl 375 gelegt. Remo legt ein Plättchen dazu. Welche Zahlen können es jetzt sein? MATH Umsetzungshilfen zum Lehrplan 21 der Lehrplan- und Lehrmittelkommission des Kantons Bern Zusatzmaterialien Zyklus 2 Titel: Autorin/Autor: Version: Datum: Aufgabenangebot zur formativen Beurteilung 3. Schuljahr Serie 2 Philippe Sasdi Andy Schärer 2 01.04.19 6. Arithmetik: Stellentafel S. 30 E/A S. 31 M/D S. 31 E/A Sarah hat die Zahl 652 gelegt. Noah verschiebt ein Plättchen. Welche Zahlen können es jetzt sein? 7. Arithmetik: Ziffernkarten Du hast die Ziffernkarten von 0 9 bis a) Wähle drei Karten. Lege damit eine Zahl möglichst nahe bei 1000. b) Wähle drei Karten. Lege damit eine Zahl möglichst nahe bei 500. 8. Arithmetik: Ziffernkarten a) Welche dreistelligen Zahlen kannst du mit diesen vier Ziffernkarten bilden? Schreibe sie auf. b) Wie viele Möglichkeiten gibt es? 1 MATH Umsetzungshilfen zum Lehrplan 21 der Lehrplan- und Lehrmittelkommission des Kantons Bern Zusatzmaterialien Zyklus 2 Titel: Autorin/Autor: Version: Datum: 2 5 9 Aufgabenangebot zur formativen Beurteilung 3. Schuljahr Serie 2 Philippe Sasdi Andy Schärer 2 01.04.19 9. Arithmetik: Ziffernkarten S. 31 E/A S. 32/33 M/D a) Bilde aus diesen drei Ziffern dreistellige Zahlen. Wie viele findest du? Ordne sie sinnvoll. 8 3 5 b) Wie viele Zahlen findest du mit nur 2 und 4 Ziffernkarten? c) Findest du eine Regel/eine Gesetzmässigkeit? Beschreibe. 10. Arithmetik: Rechenstrich a) Ordne die Zahlen ungefähr am Rechenstrich. 560 604 640 590 650 550 b) Bestimme die Mitte bei zwei Zahlenpaaren. Beispiel: bei 550 und 560 liegt 555 genau in der Mitte. Wähle selber ein Zahlenpaar. MATH Umsetzungshilfen zum Lehrplan 21 der Lehrplan- und Lehrmittelkommission des Kantons Bern Zusatzmaterialien Zyklus 2 Titel: Autorin/Autor: Version: Datum: Aufgabenangebot zur formativen Beurteilung 3. Schuljahr Serie 2 Philippe Sasdi Andy Schärer 2 01.04.19 11. Sachrechnen: Kilometer, Meter S. 34 35 M/D Die Tabelle zeigt die Schulwege der Kinder. Lies die Antworten aus der Tabelle ab. Gian a. Welche Kinder haben einen Schulweg, der kürzer als zwei Kilometer ist? b. Wie lang ist ungefähr Gians Schulweg? c. Wer hat ungefähr den doppelt so langen Schulweg wie Mia? Mia Julien Lena Luc Edisa 0m 1000m 2000m 3000m 4000m d. e. Wie lange ist Lucs Schulweg? Wie viele Kilometer legt Edisa in einer Woche auf ihrem Schulweg zurück? Begründe deine Überlegungen. 12. Sachrechnen: Geld S. 36 M/D Zeichne den Geldbetrag von 251 Fr. Finde verschiedene Möglichkeiten. MATH Umsetzungshilfen zum Lehrplan 21 der Lehrplan- und Lehrmittelkommission des Kantons Bern Zusatzmaterialien Zyklus 2 Titel: Autorin/Autor: Version: Datum: Aufgabenangebot zur formativen Beurteilung 3. Schuljahr Serie 2 Philippe Sasdi Andy Schärer 2 01.04.19 13. Sachrechnen: Geld S. 36 M/D a) Lege mit möglichst wenigen Noten und Münzen die beiden Beträge. 216 Franken 587 Franken b) Welchen Betrag in der Nähe 587 Franken kannst du mit viel weniger Noten bilden? 14. Sachrechnen: Verdoppeln und halbieren mit Geld Betrag Das Doppelte Betrag 200 Fr. 300 Fr. 120 Fr. 320 Fr. 325 Fr. 170 Fr. 427 Fr. 134 Fr. 15. Sachrechnen: Sachaufgabe mit Geld S. 38 39 O/B Die Hälfte S. 38 39 O/B Eine Mutter kauft für ihre zwei Kinder ein Velo und ein Trottinett. Für beides zahlt sie 540 Fr. Das Velo kostet 410 Franken. Wie viel kostet das Trottinett? Fr. MATH Umsetzungshilfen zum Lehrplan 21 der Lehrplan- und Lehrmittelkommission des Kantons Bern Zusatzmaterialien Zyklus 2 Titel: Autorin/Autor: Version: Datum: Aufgabenangebot zur formativen Beurteilung 3. Schuljahr Serie 2 Philippe Sasdi Andy Schärer 2 01.04.19 16. Sachrechnen: Sachaufgabe mit Geld S. 38 39 E/A Ein Vater kauft für seine beiden Kinder 2 verschieden teure Rucksäcke. Er bezahlt insgesamt 160 Franken. Wie teuer können die Einzelpreise der Rucksäcke sein? Schreibe 2 Lösungen auf. 17. Sachrechnen: Sachaufgabe mit Geld S. 38 39 O/B Eine Mutter kauft für ihre Kinder ein Paar Inlineskates und ein Skateboard. Die Inlineskates kosten 95 Franken. Die Mutter bezahlt mit zwei 200er Noten und bekommt noch 45 Franken Wechselgeld zurück. Wie viel kostet das Skateboard? 18. Arithmetik: 1000 teilen S. 41 O/B 1000 teilen. Schreibe möglichst viele verschiedene Rechnungen auf. MATH 1000 2 • 500 1000 • 1000 • 1000 • 1000 • 1000 • 1000 • 1000 • Umsetzungshilfen zum Lehrplan 21 der Lehrplan- und Lehrmittelkommission des Kantons Bern Zusatzmaterialien Zyklus 2 Titel: Autorin/Autor: Version: Datum: Aufgabenangebot zur formativen Beurteilung 3. Schuljahr Serie 2 Philippe Sasdi Andy Schärer 2 01.04.19