Arbeitsblatt: Verben-Dossier
Material-Details
Anhand des NMG-Thema Mittelalter wurden verschiedene regelmässige und unregelmässige Verben geübt. Das Dossier diente zur Übersicht und als Prüfungsvorbereitung.
Ebenfalls sind noch Spiele dazu erstellt, die zur Übung dienen.
Deutsch
Grammatik
5. Schuljahr
11 Seiten
Statistik
196510
807
52
21.01.2021
Autor/in
Anna Gubelmann
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Verben-Dossier Übungen Name: Dein persönlicher Übungspass Übung 1. Kreuzworträtsel regelmässige Verben 2. WortsucheRätsel: regelmässige Verben 3. Kreuzworträtsel unregelmässige Verben 4. WortsucheRätsel: unregelmässige Verben 5. Verben unterstreichen 6. Synonyme finden 7. Synonyme finden 8. Sätze bilden 9. Sätze bilden 10. WürfelKonjugationsSpiel 11. Story-Cubes 12. Brettspiel: regelmässige 1 Datum Reflexion Unterschrift Verben 2 1 Kreuzworträtsel: regelmässige Verben 3 4 2 Wortsuche-Rätsel: regelmässige Verben 5 Finde die regelmässigen Verben! Es geht waagerecht, diagonal und von oben nach unten. 6 3 Kreuzworträtsel: unregelmässige Verben 7 4 Wortsuche-Rätsel 8 Finde die unregelmässigen Verben! Es geht waagerecht, diagonal und von oben nach unten. 9 5 Verben unterstreichen 1. Unterstreiche die Verben im Text blau. 2. Suche die Verben, die du in der Tabelle hast, heraus und markiere sie. 3. Schreib dein Ende der Geschichte und benütze dabei die Verben aus den zwei Tabellen. Ritter Egbert lebte auf der Burg Hohenfels. Er war ein schöner, kräftiger Mann, beliebt bei seinen Untertanen. Eines Tages zog er seine prächtige Rüstung an und ritt aus. Er nahm auch seinen Knappen Rudolf mit. Sie ritten übers Land und machten eine Pause und setzten sich ins grüne Gras. Sie machten ein Picknick. Die beiden Freunde assen ihre Butterbrote, ihre Käsebrote und auch ihre Wurstbrote bis zum letzten Krümel auf. Der Ritter Egbert fragte seinen Knappen Rudolf: ,, Kannst du bitte den Köchinnen einen schönen Dank sagen für die leckeren Brote? Rudolf meinte zu seinem Ritter: ,, Das mach ich sehr gerne für Sie, mein hochgeschätzter Ritter Egbert. Nachdem sie das Essen ein bisschen sacken gelassen hatten, ritten sie weiter. Sie kamen an schönen Wäldern vorbei, an Bauernhöfen, wo die kleinen Kinder zusammen Verstecken oder Kriegen spielten. Die Ende beiden kamen auch an einem Dein der Geschichte: wunderschönen Bach vorbei, in dem sie die Fische schwimmen sehen konnten. Als sie da so gemütlich ritten und die schöne Landschaft bewunderten, kamen da auf einmal 20 Räuber an, die wahrscheinlich nichts Gutes im Sinn hatten. 10 6 Synonyme finden Ordne die Begriffe den richtigen Wortfeldern zu. Viel Erfolg! Nimm dir sonst den Duden zur Hilfe. gestalten schützen absichern, anordnen, abschirmen, abhalten, aufbauen, arrangieren dürfen müssen gestattet sein, gezwungen sein, verpflichtet sein, befugt sein, berechtigt sein, genötigt werden 11 7 Synonyme finden Suche dir ein Verb aus deiner Tabelle und suche dazu die Synonyme. Schreibe das ausgesuchte Verb in das Kästchen in der Mitte und die Synonyme rund herum. Synonyme Synonyme Verb Synonyme Synonyme Verb 12 Verb Verb 8 Sätze bilden Zieh aus dem Kartenstapel eine Verben-Karte und formuliere damit einen Satz. Gezogenes Verb Beispiel: singen 13 Satz Der Minnesänger sang ein fürchterliches Lied 9 Sätze bilden Zieh aus dem Kartenstapel eine Verben-Karte und formuliere damit einen Satz Gezogenes Verb Satz 10 Würfel-Konjugations-Spiel 14 Was du brauchst: Pro Gruppe einen 12er-Würfel Verben-Karten Spielregeln: Jeder kommt der Reihe nach zum Zug. Der Spieler, welcher an der Reihe ist, zieht zuerst eine Verben-Karte. Danach würfelt er/sie mit dem 12er-Würfel. Die Tabelle zeigt auf welche Personalform man für die Konjugation braucht. Beispiel Spieler zieht „müssen und würfelt 6. Also muss er mit „Sie (Mehrzahl) das Verb umformen. Die Antwort wäre „Sie mussten. Wenn die Antwort falsch ist, muss der Spieler die gezogene Karte wieder zu unterst in den Stapel legen und die richtige Antwort auf ein Notizpapier schreiben. Person alform 15 Zahl Ich 1 7 Du 2 8 Er/Sie/ Es 3 9 Wir 4 10 Ihr 5 11 Sie 6 12 11 Story Cubes Was du brauchst: Story Cubes (bekommst du bei der Lehrperson) Verben-Karten Spielregeln: Jeder kommt der Reihe nach zum Zug. Der Spieler, welcher an der Reihe ist, zieht zuerst zwei Verben-Karten. Danach würfelt er mit allen Story-Cubes. Mit den gewürfelten Story-Cubes und den Verben darf nun der Spieler eine Geschichte erstellen. Der Spieler muss die zwei gezogenen Verben benützen, darf aber noch weiter Verben, die er kennt, dazu nehmen. 16 12 Brettspiel: regelmässige Verben Start Ziel streuen ermöglichen sich entwickeln erschweren beherbergen bekämpfen sammeln befestigen sich etwas leisten (einen Schwur) ablegen anbauen sticken ausdienen weben schlemmen (dem Adelsstand) angehören sich verschulden überleben 17 heizen (Ländereien) verwalten zahlen (Wald) roden abdichten 18