Arbeitsblatt: schriftliche Kommunikation
Material-Details
verschiedene Übungen zum Thema Schriftliche Kommunikation.
Schüler lernen unterscheiden von formell, informell und wann sie es wie anwenden können.
Deutsch
Anderes Thema
klassenübergreifend
4 Seiten
Statistik
19653
1475
17
11.05.2008
Autor/in
Stefan Rapold
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Formeller Brief Unten siehst du einen kurzen, formellen Brief. Lies ihn aufmerksam durch und überlege dir, an wen er wohl gerichtet ist und zu welchem Zweck er geschrieben wurde. Sehr geehrte Frau Konrad, Ich habe in der aktuellen Zürcher Tageszeitung ihr Inserat bezüglich der Festraumvermietung gesehen. Schon seit längerer Zeit bin ich auf der Suche nach einem geeigneten Raum, wo ich meinen 35. Geburtstag feiern könnte. Ihre Beschreibung der Räumlichkeiten würde genau meinen Vorstellungen entsprechen. Jetzt hätte ich noch ein paar Fragen an Sie bezüglich des Preises, den Regelungen und der Verfügbarkeitsdaten im Monat Mai. Ich wäre um eine baldige Absprache sehr froh, sie können mich jederzeit unter der angegeben Mobiltelefonnummer kontaktieren oder per E-Mail. Vielen Dank schon im Voraus, freundliche Grüsse, Severin Odermann SMS – Nachrichten Unten siehst du drei Beispiele von SMS-Mitteilungen. Schreibe drei weitere auf ein separates Blatt, so wie du einem Freund/einer Freundin, deiner Mutter/deinem Vater oder sonst einem Bekannten schreiben würdest. Bsp. 1: Hey shaz, chum chli später, muen länger shaffe - Bsp. 2: Ou shit! han voll verpennt! wart doch na schnäll, bin grad det! Lg und hdg, beni Bsp. 3: Bin mega glücklich mit dir, luv u! kuss, sabi Chat Folgend siehst du ein Beispiel von einem Chatausschnitt unter Freunden. Schreibe auf ein separates Blatt einen eigenen kurzen Chat, dies kann mit einem Freund/einer Freundin aus dem MSN sein oder mit jemandem, den du in einem Chatraum erst kennen lernst. Dave: hey du, bisch fit? Nora: gaht so - Dave: wege? Nora: han huere stress dihei Dave: dini mom wieder? Nora: ja voll. Die frau het so kei ahnig. Was machsch? Dave: chatte *g* Nora: nei im ernsthesch lust zum chli usecho? Unterschiede bei schriftlicher Kommunikation Es gibt viele Arten von schriftlicher Kommunikation. Je nachdem wem wir schreiben, fällt der Schreibstil anders aus. Das heisst, der Adressat ist wichtig. Der Brief an den Chef fällt anders aus, als das E-Mail an die beste Freundin. Wir achten also darauf, welche Sprache und Sprachformen wir benutzen, wenn wir etwas Bestimmtes schreiben. Nenne hier die Unterschiede/Merkmale die du festgestellt hast bei den vorangegangenen Aufgaben: Formell (höflicher Brief, Bewerbungsschreiben, Dankesbrief, Anfrage, etc) Informell/persönlich (SMS, Chat, pers. E-Mail, Tagebucheintrag, Liebesbrief etc) SMS Texte Chat Übung schriftliche Kommunikation Im folgenden Text hat der Schreiber wohl etwas nicht verstanden. Das E-Mail an seinen Vorgesetzten, ein Dankeschön für das kürzliche Geschäftsessen, ist nicht passend und adressatengerecht. Lies den Brief durch und versuche dann aus dem informellen Schreibstil ein korrektes, formelles E-Mail zu schreiben. Als Hilfe dienen dir die gestellten Fragen unterhalb des Textes. Hey Boss! Ich wollte mich nur ganz schnell bedanken für den hammermässigen Food beim Geschäftsessen am Freitagabend. Sie sind echt en geile Siech! Das Restaurant war auch eine mega gute Wahl und es wäre echt abgefahren wenn wir das nächste Mal wieder dort essen werden! Sogar meiner Frau hat es sehr geschmeckt! Ich bin echt übelst froh, bei Ihnen angestellt zu sein, dass sollte einfach einmal gesagt werden. Vielen Dank für alles! Tja, das wärs auch schon, see you am Montag bei der guten alten Arbeit, MfG, Simi Schneider Überlege dir: Wie fange ich am besten an? Wie begrüsse ich meinen Vorgesetzten? Was möchte ich in meiner Nachricht genau sagen, was ist wichtig, was nicht? (Was lasse ich besser weg? Wie möchte ich etwas Nettes angebrachter ausdrücken?) Welcher Schreibstil ist hier angebracht, welche Sprache, Sprachformen und Wörter nutze ich? Wie beende ich einen Brief adressatengerecht? (hier: Adressat ist der Vorgesetzter, also nicht ein guter Freund oder Bekannter. Wie beende ich also am besten diesen Brief?)