Arbeitsblatt: Schweiz nach 1945, Stationen

Material-Details

Stationenarbeit für BM-Klassen über die Schweiz nach 1945, Themen: Fichenskandal, Migration, Frauenstimmrecht, Internationale Organisationen
Geschichte
Schweizer Geschichte
11. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

196596
666
7
27.01.2021

Autor/in

K Nieve
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Die Schweiz nach 1945 1. Lesen Sie im Buch den Überblick über das Kapitel „Die Schweiz nach 1945 auf S. 244-245. Fassen Sie die wichtigsten Inhalte auf einem separaten Blatt stichwortartig zusammen. 2. Vergleichen Sie zu zweit Ihre Zusammenfassungen und klären Sie allfällige Fragen. Station 1: Migration Wirtschaft und Gesellschaft 1. Die Schweiz hat eine lange Geschichte als Einwandererland. Lesen Sie die Informationen auf den Zeitabschnitten und ordnen Sie diese chronologisch. Überlegen Sie sich, aus welchen Gründen die Menschen in die Schweiz einreisen wollen. 2. Der Rechtspopulist James Schwarzenbach wollte in seiner Initiative („Schwarzenbach-Initiative) 1969 die Schweiz vor Überfremdung schützen. Das Stimmvolk lehnte 1970 die Initiative mit 46% ja und 54 nein ab. Lesen Sie den Text der Initiative und überlegen Sie: Welche Folgen hätte eine Annahme der Initiative für Immigranten gehabt? Die Initiative wurde nur knapp abgelehnt. Welche Ängste und Probleme der Bevölkerung spricht sie an? Befürworter der Schwarzenbach-Initiative 1 Station 2: Sozialismus und Kalter Krieg 1. Lesen Sie im Buch S. 246-247 und markieren Sie die wichtigsten Inhalte. 2. Fassen Sie die Haltung der Schweiz während des Kalten Krieges in einem Satz zusammen: 3. Erklären Sie kurz die Rolle des Antikommunismus in der Schweiz. 4. Lesen Sie den (gekürzten) Artikel aus der NZZ über den Fichenskandal. 5. War die Überwachung und Erstellung der Fichen zur Zeit des Kalten Krieges gerechtfertigt? Besprechen Sie in der Gruppe. 6. Wie stehen Sie zur (aktuellen) Frage nach Überwachung durch den Staat – ist das nötig oder gefährlich? Äussern Sie ihre Meinung und diskutieren Sie in der Gruppe. Station 3: Neutralität und Öffnung 1. Die Schweiz ist neutral – was bedeutet Neutralität im politischen Kontext? Besprechen Sie zuerst in der Gruppe und suchen Sie dann online nach einer geeigneten Definition. 2. Welchen internationalen Organisationen gehört die Schweiz an? Überlegen Sie zuerst in der Gruppe und überprüfen Sie dann online Ihre Vermutungen. Zugehörig Nicht zugehörig 2 3. Lesen Sie auf S. 258 und 260-63 zur Beziehung der Schweiz zur UNO und EU (bzw. EWR). 4. Notieren Sie Gründe für oder gegen einen Beitritt der UNO/EWR/EU. UNO EWR EU Gründe dafür Gründe dagegen Karikatur von Silvan Wegmann, 2004 3 Station 4: Frauenstimm- und Wahlrecht 1. Betrachten Sie die Plakate für oder gegen das Frauenstimm- und Wahlrecht. Besprechen Sie ihre ersten Eindrücke. 2. Notieren Sie die Bildmotive auf den Plakaten und überlegen Sie, welche Botschaft bzw. welches Vorurteil vermittelt werden soll. Bildmotiv Botschaft Vorurteil 3. Es gab im 20. Jh. verschiedene Anläufe, das Frauenstimmrecht in der Schweiz zu erlangen. Versuchen Sie, die Plakate chronologisch zu ordnen und begründen Sie ihre Gliederung. 4