Arbeitsblatt: Verdauung Arbeitsblatt

Material-Details

Lückentext verschiedene Organe
Biologie
Anatomie / Physiologie
7. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

196658
764
10
02.02.2021

Autor/in

Fabio Hauser
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Arbeitsblatt 1 – Verdauung 13.11.17 FHa Auftrag 1 Lückentext Der Mund Im Mund wird die Nahrung erst einmal durch das Kauen gut zerkleinert. Aber auch dein Speichel im Mund zerkleinert deine Nahrung. Dazu hat er sogenannte Dieses Zerlegen von Nahrung durch Enzyme kannst du nicht sehen, aber schmecken. Denn der Speichel spaltet Stärke, wie sie z.B. im Brot oder Nudeln ist, zu Daher schmeckt ein Stück Brot, wenn du es längere Zeit kaust, auch. Die Speiseröhre Die Verdauung der Nahrung beginnt also bereits im Mund. Dann gleitet der glitschige Nahrungbrei über die Speiseröhre in den Magen. Die Muskeln der Speiseröhre schieben dann deine Nahrung wellenartig weiter in den Magen. Und das sogar bei einem ! Der Magen Im Magen wird der Nahrungsbrei mit dem durch kleine Bewegungen vermischt. Wie auch im Speichel gibt es im Magen bestimmte Enzyme, die dort die Eiweissketten in deiner Nahrung in kürzere Ketten spalten. Weiter tötet die im Magen die Bakterien deiner Nahrung ab. Der Grund, warum dein Magen nicht von den Enzymen und der Säure angegriffen wird, liegt an der , die die Magenwand umgibt. Sie ist so zäh, dass keine Enzyme und keine Säure die Magenwand angreifen können. Der Dünndarm Über den Magenausgang, ein Ringmuskel namens ., gelangt die Nahrung anschließend in kleinen Portionen in den Der Dünndarm ist ein Arbeitsblatt 1 – Verdauung 13.11.17 FHa bis zu 4 Metern Länger Muskelschlauch, der ähnlich wie du es bei der Speiseröhre kennengelernt hast, die Nahrung langsam durch den Dünndarm führt. Der erste Abschnitt des Dünndarms heisst , weil er so lang ist wie zwölf Finger breit sind. Hier kommen die Säfte der und der Gallenblase in den Dünndarm. Durch die Säfte der Bauchspeicheldrüse werden letzte Reste an . in Zucker zerlegt, sowie die Zerlegung der Proteinketten fortgesetzt. Weiter kann dann die Gallenflüssigkeit, die in der Leber gebildet und in der Gallenblase gesammelt wird, die . der Nahrung mit ihren Enzymen zerlegen. Die Dünndarmschleimhaut hat die Fähigkeit, mit ihren Enzymen kurze Eiweissketten in zu spalten und lebenswichtige Nährstoffbausteine aufzunehmen. Zu diesen Nährstoffbausteinen gehören Mineralien, Vitamine, aber auch Alkohol, oder Medikamente, die dann in das Blut abgegeben werden. Sie wurden . Und je grösser die Oberfläche ist, desto mehr Nährstoffe können resorbiert werden. Deshalb besteht der Dünndarm innen aus vielen . Die Oberfläche weist wiederum unzählige, winzig kleine Ausstülpungen auf die . Auf diese Weise erhöht sich die innere Oberfläche des Dünndarms auf bis zu 100 Quadratmeter! Der Dickdarm Vom Dünndarm gelangt die Nahrung in den Dickdarm. Der besitzt keine Darmzotten. Im Dickdarm haben wir eine Menge an Bakterien, unsere Darmbakterien. Sie verarbeiten Nahrungsreste, die wir selbst verdauen können. Dabei entstehen für Arbeitsblatt 1 – Verdauung 13.11.17 FHa uns lebenswichtige , die wir aufnehmen können, aber auch einige Gase. Der Dickdarm hat außerdem die Aufgabe dem Nahrungsbrei . zu . Der eingedickte Brei heißt Kot und wird dann über den hin zum After ausgeschieden. Film zum Nachschauen: launchpadvideo&sofatutor_partnerTMA&sofatutor_campaignEmail-TMA-DE-DOIBestaetigungsmail_1&sofatutor_contentinterest_teachers&sofatutor_mediumemail