Arbeitsblatt: LZK Imperialismus

Material-Details

inkl. Lösungen
Geschichte
Anderes Thema
8. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

196774
958
18
11.02.2021

Autor/in

Sam Sam
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Lernzielkontrolle RZG 8.Klasse 16 Punkte Note 4 Max. Punkte: 29 erreichte Punkte: Datum: 12.03.2021 Note: 1. Erkläre die folgenden Begriffe. 5/ Kolonie Imperialismus Völkermord Entente Mittelmächte 2. Nenne drei Gründe, weshalb Kolonialreiche gegründet wurden. 3/ 3. An welchen beiden Kontinenten waren die Imperialmächte besonders interessiert? 1/ 4. Erkläre den direkten Zusammenhang zwischen Industrialisierung und dem Imperialismus. (Stichwort: Überproduktion) /2 5. Einige kurze Fragen zum Herero-Aufstand: 4/ a) Gegen wen kämpfte der Herero Stamm? b) In welchem Gebiet spielen sich diese Szenen ab? c) Wann ereignete sich dieser Aufstand (Jahr)? d) Warum wird die Militäraktion gegen den Herero-Stamm als Völkermord bezeichnet? 6. Vervollständige die Lücken mit den richtigen Begriffen. Thema: Bündnisse. 3/ Frankreich verbündete sich mit Russland, Italien und. Deutschland ging ein Bündnis mit Ungarn und ein. Auf einer Karte sind Bündnisse zwischen Ländern zwar ersichtlich, doch sie können erklären, was zu den Bündnissen geführt hat. 7. In welcher Katastrophe mündete das Streben der Grossmächte nach immer mehr Kolonien um 1914? 1/ 8. Entscheide bei den jeweiligen Aussagen, ob sie richtig oder falsch sind. Setze ein Kreuz in das richtige Feld. Thema: Das «Schlachtfeld Europa» 3/ richtig falsch Die Schweiz hat sich insgesamt der Grossmacht «Deutschland» angeschlossen und geholfen, Kolonien zu bilden. Die Schweizer mussten ihre eigenen Grenzen selbst verteidigen. Die Familien standen vor Versorgungsproblemen, da die Männer zur Wehrmacht eingesetzt wurden. In der Schweiz wurde ein Generalstreik ausgerufen, die Fabriken und der ÖV standen still. Die Soldaten in der Schweiz waren gut ausgebildet, bevor sie in den Krieg mussten. Im Falle eines Krieges wären die Schweizer dazumal gut vorbereitet gewesen. 9. Interpretiere die Quelle nach dem Prinzip «AQUA». 7/ (1P.) QU (5P.) (1P.) «Der Kuchen der Könige, 1898» Lösungen 1. Erkläre die folgenden Begriffe. 5/ Kolonie Land, das die Europäer unter ihre Herrschaft stellten und besiedelten. Imperialismus Zeitalter, in welchem die europäischen Staaten ihre Kolonialreiche aufbauten (1880-1914) Herrschaft eines Landes über die Bevölkerung anderer Länder. Massenhafte Vernichtung von Menschen aus nationalen, rassistischen oder religiösen Gründen. Völkermord Entente Mittelmächte Ein Militärbündnis zwischen Frankreich, Grossbritannien und Russland, das im Ersten Weltkrieg gegen die Mittelmächte kämpfte. Militärbündnis zwischen Deutschland, ÖsterreichUngarn, später kam das osmanische Reich und Bulgarien noch dazu. Im Ersten Weltkrieg kämpfte es gegen die Entente. 2. Nenne drei Gründe, weshalb Kolonialreiche gegründet wurden. 3/ Vergrösserung des Herrschaftsbereiches Gebietes Wirtschaftliche Gründe (Rohstoffe, Herstellung günstiger Produkte) Absatzmärkte 3. An welchen beiden Kontinenten waren die Imperialmächte besonders interessiert? 1/ Asien Afrika 4. Erkläre den direkten Zusammenhang zwischen Industrialisierung und dem Imperialismus. (Stichwort: Überproduktion) /2 Durch die Industrialisierung kam es zur Überproduktion, dies erforderte neue Absatzmärkte. Auch die vorhandenen Rohstoffe in den Kolonien beförderten den Imperialismus. 5. Einige kurze Fragen zum Herero-Aufstand: 4/ e) Gegen wen kämpfte der Herero Stamm? Deutschland f) In welchem Gebiet spielen sich diese Szenen ab? g) Wann ereignete sich dieser Aufstand (Jahr)? Namibia 1904 h) Warum wird die Militäraktion gegen den Herero-Stamm als Völkermord bezeichnet? Von ursprünglich 8000 Menschen überlebten nur 1500. Die Menschen wurden aus nationalen, aber auch rassistischen Gründen ermordet. 6. Vervollständige die Lücken mit den richtigen Begriffen. Thema: Bündnisse. 3/ Frankreich verbündete sich mit Russland, Italien und Grossbritannien. Deutschland ging ein Bündnis mit Ungarn und Ungarn ein. Auf einer Karte sind Bündnisse zwischen Ländern zwar ersichtlich, doch sie können nicht erklären, was zu den Bündnissen geführt hat. 7. In welcher Katastrophe mündete das Streben der Grossmächte nach immer mehr Kolonien um 1914? 1/ Erster Weltkrieg 8. Entscheide bei den jeweiligen Aussagen, ob sie richtig oder falsch sind. Setze ein Kreuz in das richtige Feld. Thema: Das «Schlachtfeld Europa» 3/ richtig Die Schweiz hat sich insgesamt der Grossmacht «Deutschland» angeschlossen und geholfen, Kolonien zu bilden. Die Schweizer mussten ihre eigenen Grenzen selbst verteidigen. Die Familien standen vor Versorgungsproblemen, da die Männer zur Wehrmacht eingesetzt wurden. In der Schweiz wurde ein Generalstreik ausgerufen, die Fabriken und der ÖV standen still. Die Soldaten in der Schweiz waren gut ausgebildet, bevor sie in den Krieg mussten. Im Falle eines Krieges wären die Schweizer dazumal gut vorbereitet gewesen. falsch X X 9. Interpretiere die Quelle nach dem Prinzip «AQUA». 7/ (1P.) AUTOR: jemand aus der Frankreich oder Russland (1P), jemand aus den Kolonialstaaten Grossbritannien, Deutschland, Japan (1/2P) QU (5P.) QUELLE Die europäischen Grossmächte beanspruchen China und teilen es unter sich auf (1P). Dargestellt sind hochrangige Figuren (Königin Victoria, Kaiser Wilhelm II, Zar Nikolaus II, Marianne – Symbolfigur) (1P). Japan (Samurai-Kämpfer und bei China ebenfalls jemand, der viel zu sagen hat und nicht arbeitet (lange Fingernägel) (1P). Die Gebiete sollten damals verpachtet werden (Zusatzpunkt). Grossbritannien, Deutschland und Japan sowie China werden in ihren Figuren sehr aggressiv dargestellt (1P). Frankreich und Russland ihrerseits nicht, diese waren Verbündete (1P). (1P.) ADRESSAT Breite Bevölkerung, Welt Skala