Arbeitsblatt: Konsumfolgen

Material-Details

WAH - Dossier
Wirtschaft, Arbeit, Haushalt
Anderes Thema
8. Schuljahr
7 Seiten

Statistik

196863
1402
58
23.02.2021

Autor/in

Katja Meuli
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Konsumfolgen Konsum gehört zu unserem Alltag Wir kaufen Güter für den einmaligen Gebrauch, zum Beispiel Nahrungsmittel oder Papiertaschentücher. Ebenso geben wir Geld aus für Güter, die wir länger verwenden, zum Beispiel Möbel oder ein Radio. Mit unserem Konsum tragen wir zu einer gesunden Wirtschaft bei, belasten aber auch die Umwelt. Wer sich ein Paar Turnschuhe kauft oder ein Konzertticket, konsumiert etwas. Mit Konsum ist aber nicht nur der Kauf eines Produkts oder einer Dienstleistung gemeint, denn wir konsumieren – oft unbewusst – Güter und Dienstleistungen auch dann, wenn wir alltägliche Dinge erledigen. Auch die uns durch den Tag begleitenden Geräte wie Smartphones oder die leuchtende Nachttischlampe sind Teil unseres alltäglichen Konsums. Aufgabe Du kochst eine Portion Spaghetti, wo findet bei dieser Tätigkeit eine Form von Konsum statt? Konsum gehört zu unserer Lebensführung: Wir konsumieren auch dann, wenn wir nichts kaufen. Konsum und Wirtschaft Die Nachfrage nach Konsumgütern beeinflusst die Wirtschaft eines Landes stark. Sind die Konsumentinnen und Konsumenten konsumfreudig profitieren der Handel und die Herstellerinnen und Hersteller von Produkten, die Umsätze in der Industrie, in der Landwirtschaft und im Dienstleistungsbereich steigen. Optimismus und Sicherheitsgefühl Angst, schlechte wirtschaftliche Stimmung 1 2 Folgen von Konsum für die Umwelt Konsum kurbelt nicht nur die Wirtschaft an, sondern geht oft auf auch Kosten der Umwelt und der natürlichen Ressourcen. Deshalb wird immer nachdrücklicher auch von den Konsumierenden nachhaltiges Handeln gefordert. Lies die Seiten 88 und 89 im WAH Buch durch. Erklärt euch in der Gruppe den Begriff Ressourcen Was verstehst du unter natürlichen Ressourcen? Nenne drei Beispiele: Erkläre den Unterschied zwischen erneuerbaren und nicht erneuerbaren natürlichen Ressourcen: Was sagst du zur Aussage: Die Umweltbelastungen durch den Schweizer Konsum fallen grösstenteils im Ausland an? Bei welchen Stationen von Gütern entstehen Umweltfolgen? 3 Nachhaltigkeit und Konsum – Folgen von Konsum Weltweit werden weitreichenden Konsequenzen immer mehr Ressourcen verbraucht – mit weitreichenden ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Konsequenzen. Eine nachhaltige Entwicklung hingegen zielt darauf ab, unseren Planeten dauerhaft und gerecht zu bewirtschaften. Unser gegenwärtiges Konsumverhalten und die damit einhergehenden Produktionsweisen hat soziale, ökologische und ökonomische Folgen. Erklärt euch in der Gruppe den Begriff «Nachhaltigkeit», S. 94 findest du eine Erklärungshilfe Schreibe mind. zwei ökologische, ökonomische und soziale Folgen neben den entsprechenden Kreis. Ideen findest im Buch S. 95. 4 Nachhaltige Entwicklung Um die vielen Herausforderungen der Zukunft angehen zu können, hat die Internationale Gemeinschaft 2015 einen Rahmen für gemeinsame Lösungen geschaffen, die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung. Bestimme deine fünf Favoriten und bezeichne sie. Diskutiert in der Gruppe über eure Favoriten. Gibt es Gemeinsamkeiten? Warum sind sie euch besonders wichtig? 5 Konsumfolgen durch persönliche Entscheidungen beeinflussen Konsumentinnen und Konsumenten können sich vor dem Kauf eines Produktes ganz unterschiedliche Fragen stellen. Lese im Buch S. 98 die unterschiedlichen Fragen zu einer Kaufentscheidung. Hast du dir auch schon eine oder mehrere dieser Fragen gestellt. Wenn ja, zu welchem Produkt? Wenn nein, warum nicht? Nenne zu jedem Punkt mind. eine konkrete Idee die du persönlich umsetzt oder die du kennst. Du findest im Buch S. 99 zusätzliche Ideen. Nutzung s-dauer Redukti on Verzicht Tausche Teilen Leihen Recyclin 6 Produktwahl