Arbeitsblatt: Lernkontrolle Adjektive
Material-Details
Adjektive markieren, Vergleichsformen anwenden, Synonyme, Antonyme
Deutsch
Grammatik
6. Schuljahr
4 Seiten
Statistik
196897
511
34
17.02.2021
Autor/in
Helen Kühne
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Adjektive Datum: Name: 1. Übermale alle Adjektive gelb. Ein reicher Mann hatte eine beträchtliche Geldsumme, welche in ein seidenes Tuch eingenäht war, aus Unvorsichtigkeit verloren. Er machte daher seinen Verlust bekannt und bot, wie man zu tun pflegt, dem ehrlichen Finder eine Belohnung und zwar von hundert Talern. Da kam bald ein guter und gewissenhafter Mann vorbei. „Dein Geld habe ich gefunden. Dies wird wohl sein! So nimm dein Eigentum zurück. So sprach er mit dem heiteren Blick eines vertrauenswürdigen Mannes und eines guten Gewissens und das war schön. Der andere machte auch ein fröhliches Gesicht, aber nur, weil er sein verlorenes Geld wieder hatte. Denn wie es um seine Ehrlichkeit aussah, das wird sich bald zeigen. 6 (je 1/2 P) 2. Überschreibe alle Grossbuchstaben rot. Tabea wünscht mir zum geburtstag alles gute. Dieses grün gefällt mir gar nicht. Diese blaue jacke finde ich sehr schön. Diese farbe finde ich schrecklich. Das schreckliche ist, dass ich das nicht mehr ändern kann. Die werkstatt ist sauber. Ziehe bitte etwas sauberes an. Max hat mit seiner aussage ins schwarze getroffen. Es kann sich immer noch zum guten oder zum schlechten wenden. Viele jungen waren an der sitzung anwesend. Allerlei lustiges und schönes haben wir während unseren ferien erlebt. Ein blindes huhn findet auch einmal ein korn. Der blinde hat uns nett gegrüsst. Maria ist für ihr alter noch sehr klein. Ich schenke ihm noch etwas kleines. 11 (je P) 3. Steigere die folgenden Adjektive. schwierig süss gut klein lustig warm zart flach traurig lang 6 P. 4. Bilde aus jedem Verb ein Adjektiv und setze es in der passenden Form ein. stehlen Das Bild ist eine Million Dollar wert. sparen Der Umgang mit Wasser ist wichtig. waschen Wo kann ich die Kleider aufhängen? schweigen Du bist heute so beachten Das war eine weitere Leistung von YB! geniessen Diese Pilze sind nicht 6 P. 5. Bilde mittels der Wörter im Kasten neue Adjektive. Wähle jeweils zwei aus. Teilweise musst du sie abändern. Rost voll Aal frei müde glatt Bett Eis Jahr reif kalt gemacht Bären lang Hund stark Hand hart frei Eindruck Stein Porto 11 (je 1 P) 6. Übermale in den folgenden Sätzen bei den fett gedruckten Wörtern die Adjektive gelb und die Partizipien blau. 1. Die gegessene Wurst liegt mir schwer im Magen. 2. Gelernt habe ich für diese Prüfung nicht viel. 3. Hast du die Tomaten geschält? 4. Geschälte Tomaten schmecken mir nicht besonders. 5. Ich habe die Vorlage ausgeschnitten. 6. Der ausgeschnittene Schneemann sieht schön aus. 7. Dieses mit Wasserfarben gemalte Bild gefällt mir ausgezeichnet. 8. Das Buch ist bebildert. 9. Die Zeichnung ist mit Farbstiften gemalt. 10. Max hat diesen Gegenstand gefunden. 11. Die gefundene Kette gehört Sebastian. 12. Wer hat die Wurst gegessen? 6 (je 1/2 P) 7. Wende die Vergleichsformen der untenstehenden Adjektive in sinnvollen Sätzen an. Beispiel: schnell Der Läufer rennt schneller als ich. Der Gepard ist das schnellste Säugetier. gut: hoch: 4P (je1)/ 8. Schreibe die folgenden Adjektive so auf, dass auf einer Zeile immer drei Wörter mit gleicher oder ähnlicher Bedeutung stehen. widerlich, bewusst, betagt, ängstlich, aufgebracht, genügsam, anstrengend, billig, beschädigt, hochmütig, abscheulich, vorsätzlich, greis, schreckhaft, zornig, anspruchslos, mühsam, kostengünstig, kaputt, eingebildet überheblich defekt preiswert beschwerlich bescheiden wütend furchtsam alt absichtlich scheusslich 10P(je1/2)/_