Arbeitsblatt: Entstehung der Alpen

Material-Details

Die Entstehung der Alpen wird während den verschiedenen Zeiten beschreiben.
Geographie
Geologie / Tektonik / Vulkanismus
6. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

19696
1239
9
13.05.2008

Autor/in

Nora Amedyaz
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Bildung der Alpen Trias (vor 210 Mio. Jahren) Ein Riesenkontinent, der später Europa und Afrika umfasst, hat noch wenige Erhöhungen. Wind und Wasser haben die Gebirge eingeebnet. Die Fläche ist von einem Flachmeer überflutet. Jura (vor 100 Mio. Jahren) Der Riesenkontinent bricht entzwei. Es entsteht Europa im Norden und Afrika im Süden. Kreide (vor 90 Mio. Jahren) Die beiden Platten beginnen sich einander wieder zu nähern und stossen zusammen. Durch den Zusammenprall der beiden Kontinente bilden sich Decken, (AlpenDeckengebirge, Jura Faltengebirge) die teilweise über den Meeresspiegel gehoben werden und wie Ziegel übereinander liegen. Tertiär (vor 20 Mio. Jahren) Die europäische und die afrikanische Platte sind ineinander verkeilt. Das Alpengebirge beginnt sich herauszuheben. Es entstehen Ur-Flüsse. Am Alpenrand bleibt von den Flüssen Geschiebe liegen. Das Juragebirge existiert noch nicht. Heute Es findet eine grosse Verschachtelung von verschiedenen Gesteinsschichten statt. Auch der Jura hat sich gebildet.