Arbeitsblatt: Schokolade

Material-Details

Unterrichtsbroschüre zum Thema
Geschichte
Anderes Thema
4. Schuljahr
46 Seiten

Statistik

196991
1412
54
25.02.2021

Autor/in

elia fellmann
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Woher kommt DER Kakao und wie entsteht daraus Schokolade? Name:_ Posten Seite Erledi gt Korri giert EA/PA NMG Thema: Körper Start 1 Herkunft Welche Schokoladensorten kenne ich? Was weiss ich über Kakao? (S-22&23) Wo gibt es Regenwälder? 5-6 PA Welche Klimazonen gibt es 7-8 EA 9-10 PA 11-12 PA 13 Klasse Transport Leben auf der 14-15 PA Kakaoplantage 16-17 EA Der Kakaobaum und seine Frucht Der Kakao und seine Geschichte Das Getränk der Götter 2 Ernte Verkauf Von der Ernte bis zum Was ist Fairtrade? 3 Produktion 18-19 Die Verarbeitung der Bohnen Kakaoprodukte Schokoladensorten 20-21 22 23- PA 4 243 Schokoladen- TEST 25-26 Schokolade als Medizin? 27-28 Ist zu viel Schokolade 29-30 Klasse Klasse EA Verwendung ungesund? Wie oft Klasse esse ich 31 Schokolade? 5 Wähle einen Posten aus den du erledigt hast und gestalte ein A4 Blatt dazu das du der Klasse anschliessend präsentierst. Wissen Schokoladenwerbung: Gestalte ein A3 Blatt mit der Werbung für eine Schokolade Selbsteinschätzung 32 EA 21 Vorgehen Löse verschiedene Aufgaben zum Thema: „Schokolade Zeige, was du kannst. 1. Suche dir je eine Aufgabe aus, die du bearbeiten möchtest. 2. Die „Blauen Aufgaben lösen wir in der Klasse oder in der Lerngruppe gemeinsam. 3. Lege deine gelösten und bewerteten Aufgaben regelmässig deiner Lehrperson zur Kontrolle vor. 4. Pro Woche solltest du ungefähr zwei bis drei Aufgaben bearbeiten. Vorgaben Am Schluss musst du alle obligatorischen (weissen) Posten gelöst haben (Prüfungsinhalt) 21 Station 1 – Wo gibt es Regenwälder? (1) Wie du bestimmt weißt, kann ein Wald ganz unterschiedlich aussehen. Es gibt verschiedene Waldtypen, zum Beispiel Nadelwälder, Laubwälder und Regenwälder. Hier lernst du den Regenwald genauer kennen. Bei den Regenwäldern unterscheidet man zwischen dem tropischen und dem gemäßigten Regenwald. Wie der Name schon sagt, regnet es in einem tropischen Regenwald sehr viel und zwar jeden Tag zur gleichen Zeit. Hierbei erhitzt die Sonne die Luft und die warme Luft steigt auf. Wenn sich diese Luft weiter oben wieder abkühlt, fängt es an zu regnen. Der tropische Regenwald liegt in der Nähe des Äquators. Hier ist der Sommer die einzige Jahreszeit und es ist fast immer 25 Grad warm. In gemäßigten Regenwäldern sind die Bedingungen anders. Dort regnet es weniger und es gibt zwei Jahreszeiten. Regenwälder findest du in Mittel- und Südamerika, Afrika und Südostasien in der Nähe des Äquators. Der größte zusammenhängende Regenwald befindet sich rund um den zweitlängsten Fluss der Erde, dem Amazonas. Weitere große Regenwälder gibt es im Kongobecken in Afrika und in Indonesien. 21 Fülle den Lückentext aus: Regenwälder, Nadelwälder und Laubwälder sind ganz unterschiedliche. Auch unter den Regenwäldern gibt es verschiedene Arten, denn man unterscheidet zwischen dem gemäßigten Regenwald und dem Regenwald. Im tropischen Regenwald gibt es viel . Es ist dort fast immer 25 Grad warm und der ist die einzige Jahreszeit. Im gemäßigten Regenwald gibt es Jahreszeiten und es fällt Regen. Regenwälder gibt es in Mittel- und Südamerika, Südostasien und. Das größte Regenwaldgebiet befindet sich rund um den , dem zweitlängsten Fluss der Erde. Afrika Sommer Regen Waldtypen weniger Amazonas tropischen zwei 21 Station 2 – Welche Klimazonen gibt es? (1) Woran liegt es eigentlich, dass es in Afrika viel heißer als in Europa ist? Das hat mit dem unterschiedlichen Klima zu tun. Die Sonnenstrahlen treffen in verschiedenen Winkeln auf die Erde. Dadurch sind die Sonneneinstrahlung und die Temperaturen in bestimmten Gebieten höher als in anderen. In der Nähe des Äquators ist es am wärmsten und je näher es in Richtung der Pole geht, desto kühler wird es. Gebiete mit gleichen klimatischen Bedingungen teilt man in fünf Klimazonen ein. 1. Die Polare Zone befindet sich jeweils in der Nähe des Nordpols und des Südpols. Die wenigen Niederschläge fallen als Schnee, denn die Durch-schnittstemperaturen sind unter 0 Grad. 2. Die Subpolare Zone liegt zwischen der Polaren Zone und der gemäßigten Zone. Während der kalten Monate ist die Temperatur unter 0 Grad. Im Sommer ist die Durchschnittstemperatur etwa 10 Grad. In Die fünf Klimazonen der Erde dieser Zone gibt es wenige Niederschläge. Polare Zone 3. Die Gemäßigte Zone befindet sich Subpolare Zone zwischen der Subpolaren Zone und den Gemäßigte Zone Subtropen. Hier gibt es Jahreszeiten mit starken Temperaturschwankungen, beispielsweise kalte Winter mit –10 Grad Subtropen Tropen oder warme Sommer mit 35 Grad. Die durchschnittliche Niederschlagsmenge beträgt zwischen 700 und 1000 mm pro Jahr. 4. Die Subtropen liegen zwischen den Tropen und der gemäßigten Zone. Ähnlich wie in den Tropen, gibt es auch hier immer hohe Temperaturen. In den Subtropen kommen zwei Jahreszeiten vor: eine Jahreszeit mit viel Regen und eine trockene Periode mit weniger Regen. 5. Die Tropen befinden sich entlang des Äquators. Dort ist das ganze Jahr über Sommer und es ist durchgängig etwa 25 Grad warm. Weil es fast jeden Tag regnet, beträgt die durchschnittliche Niederschlagsmenge zwischen 2000 und 4000 mm pro Jahr. 21 Hier sollst du den Namen der Klimazone durch Pfeile mit dem richtigen Beschreibungstext verbinden. Hier ist die durchschnittliche Polare Zone Temperatur das ganze Jahr etwa 25 Grad. Es regnet fast jeden Tag. In dieser Zone sind im Winter die Temperaturen ständig unter 0 Grad und im Sommer bei etwa 10 Subpolare Zone Grad. Hier gibt es wenige Niederschläge. In dieser Zone herrschen hohe Temperaturen. Die Jahreszeiten Gemäßigte Zone bestehen aus Trockenzeit und Regenzeit. Diese Zone ist zwischen der subpolaren Zone und den Subtropen. Subtropen Hier gibt es vier Jahreszeiten mit Winter und Sommer. Hier herrschen dauerhaft Tropen Temperaturen unter 0 Grad. Der einzige Niederschlag ist Schnee. In welcher Klimazone befindet sich die Schweiz? 21 Station 3 – Was wächst im Regenwald? Viele für uns alltägliche Lebensmittel und Produkte stammen aus dem Regenwald. Hier sollst du die passende Pflanze zum Fertigprodukt finden. 21 Wie wächst eigentlich Kakao? Kakao wächst im Regenwald auf Mischplantagen im Schatten größerer Bäume wie Bananenbäume oder Kokospalmen. Eine Kakaopflanze kann zwischen 5 und 10 Metern hoch werden. Direkt am Baumstamm wachsen die Kakaoschoten. Diese 10 bis 15 Zentimeter langen Früchte können lila, braun oder gelb aussehen. Eine Kakaoschote wiegt etwa ein halbes Kilo. Im Fruchtfleisch versteckt befinden sich die Kakaobohnen. Das Fruchtfleisch wird oft auch als Pulpa bezeichnet. So sieht ein Kakaobaum mit seinen Früchten aus Benenne die verschiedenen Teile der Kakaofrucht. Tipp: Betrachte eine getrocknete Kakaofrucht. Wie sieht die Kakaoschale aus? Welche Farbe hat sie? Wie ist die Oberfläche der Kakaofrucht? 21 Station 5 – Der Kakao und seine Geschichte (1) Die Urbewohner aus den südamerikanischen Regenwäldern haben die Kakaopflanze bereits vor tausenden von Jahren gekannt. Die Mayas und Azteken verwendeten den Kakao nicht nur als Getränk, sondern auch als Brei oder Gewürz. Außerdem konnte man mit Kakao bezahlen, indem man ihn gegen andere Waren eintauschte. Auch als Heilmittel wurde er verwendet, zum Beispiel bei Fieber, Schmerzen und Verdauungsstörungen. Spanische Eroberer brachten im 16. Jahrhundert den Kakao nach Europa. Dort wurde er vor allem von spanischen Adligen getrunken. Der Kakao schmeckte damals nicht so süß, wie wir ihn heute kennen, sondern bitter. Erst als man ihn mit Zucker mischte, verbreitete sich das Getränk allmählich im restlichen Europa. Die erste Tafel Schokolade wurde im 18. Jahrhundert in England in Handarbeit hergestellt. Ab dem 19. Jahrhundert wurde Kakao weltweit immer beliebter. Heute kann man Kakao für viele unterschiedliche Zwecke verwenden, zum Beispiel für Süßigkeiten, Getränke, Kosmetik oder zum Kochen. 21 Kakao wird heute in vielen Ländern angebaut. Dazu gehören die Elfenbeinküste, Ghana, Indonesien, Nigeria, Brasilien, Ecuador, Togo und Peru. Neben Gold und Silber brachten die spanischen Eroberer auch Kakao mit nach Europa. 1. Wofür verwendeten die südamerikanischen Ureinwohner Kakao? 2. Wie kam der Kakao nach Europa? 3. Wann und wo wurde die erste Tafel Schokolade hergestellt? 4. Wofür kann man heute Kakao verwenden? 5. Male ein Bild zum Lesetext. 21 Station 6 – Das Getränk der Götter Die Urbewohner Südamerikas stellten aus Wasser, Kakaopulver und scharfen Gewürzen das Schokoladengetränk „Xocóatl her. Sie erfanden viele unterschiedliche Rezepte. Hier findest du eines davon zum Ausprobieren. Heiße Chili-Schokolade für 5 Personen Du brauchst: Milch Wasser 70 Kakaopulver ohne Zucker 120 Zucker 1 Vanilleschote Chilischote 1 Prise Salz 3 EL Honig So geht es: 1. Fülle die Milch und das Wasser in einen Kochtopf, füge Kakaopulver und Zucker hinzu und erhitze alles langsam. 21 TransFair e.V. Foto: Frank Eichinger Station 8 –dieVon Ernte bis zum der Bohnen (1) 2. Füge Salz, ganzeder Vanilleschote und die halbeTransport Chilischote hinzu. 3. Süße die Mischung nach Belieben mit Honig. 4. Rühre alles gut um. 5. Nimm die heiße Schokolade von der Herdplatte herunter, bevor sie zu kochen beginnt. 6. Nimm die Vanilleschote und die Chilischote aus dem Getränk heraus. 7. Fülle die heiße Schokolade in Tassen um. Kakao wächst zum größten Teil auf kleineren Feldern unter dem Schatten größerer Bäume, wie Bananenbäume oder Kokospalmen. Die Kakaofrüchte wachsen direkt am Baumstamm. Sie werden vorsichtig mit einer Machete (langes Messer) vom Baum abgetrennt. Die länglichen Früchte sehen lila, rot, braun oder gelb aus und wiegen etwa 500 Gramm. Sie werden mit einem Messer geöffnet und das Fruchtfleisch mit den Kakaobohnen herausgeholt. Jetzt legt man die Bohnen zum Trocknen auf Bananenblätter und deckt sie auch damit zu. Die Bohnen trocknen dann 6 bis 8 Tage in der Sonne. Diesen Vorgang nennt man auch „Fermentation. Hierdurch erhält der Kakao seinen besonderen Geschmack und eine gute Qualität. Anschließend werden die Bohnen nochmals 2 bis 3 Tage in der Sonne getrocknet. Dabei werden sie täglich mit Rechen gewendet. Nach dem Trocknen werden die Bohnen in Transportsäcke gefüllt und gelagert. Nachdem die Kakaobohnen verkauft wurden, werden die Säcke in riesige 21 Containerschiffer verladen. Diese transportieren den Kakao zur Weiterverarbeitung nach Europa, zum Beispiel nach Deutschland oder in die Schweiz. Welche Sätze gehören zusammen? Trage die richtigen Zahlen ein. 1 2 3 4 5 6 Kakao wächst auf kleineren Feldern Die Kakaofrüchte werden mit einer Machete Die Früchte werden halbiert und Nachdas derFruchtfleisch Fermentation werden die Bohnen Die getrockneten Bohnen werden Die Bohnen werden verkauft und mit den Bohnen auf Bananenblätter gelegt. in Transportsäcke verpackt. weitere 2 bis 3 Tage in der Sonne getrocknet. unter dem Schatten größerer Bäume. an den Verarbeitungsort transportiert. vorsichtig vom Baum geerntet. Schreibe die vollständigen Sätze hier auf. 21 Station 9 – Leben auf der Kakaoplantage (2) „Hola! Ich heiße Pablo und ich bin 12 Jahre alt. Ich lebe zusammen mit meinen Eltern und meinen zwei älteren Brüdern in der Nähe einer Kakaoplantage in Ecuador. Jeden Tag stehe ich um 5 Uhr auf. Nach dem Frühstück fahre ich gemeinsam mit meiner Familie zu der Plantage und helfe bei der Kakaoernte. Meine Aufgabe ist es, die geernteten Kakaoschoten in Körben zu sammeln. Danach öffnen wir die Kakaofrüchte mit einem scharfen Messer, der sogenannten Machete, und legen das Fruchtfleisch mit den Kakaobohnen auf Bananenblätter zum Trocknen. Die Arbeit auf der Plantage ist nicht ungefährlich. Neulich wurde mein Bruder von einer Schlange gebissen. Er konnte wochenlang nicht arbeiten und natürlich kein Geld verdienen. Wir konnten deshalb weniger Lebensmittel kaufen. Zum Glück hat er den Schlangenbiss überlebt, denn für einen Arzt und Medikamente hätten wir kein Geld gehabt. Doch auch die Arbeit mit den Macheten ist gefährlich, da wir keine Schutzkleidung tragen und man sich leicht verletzen kann. 21 Wir arbeiten normalerweise jeden Tag bis 15 Uhr. Zum Mittagessen essen wir meistens Kochbananen. Danach helfe ich meiner Mutter auf unserem Feld, wo wir verschiedenes Gemüse anbauen. Um 17:30 Uhr gibt es bei uns Abendessen und danach spiele ich ein bisschen mit meinen Freunden. Zwischen 21 und 22 Uhr gehe ich ins Bett. Tagesablauf Pablo Du Aufstehen um Vormittags Nachmittags Nach dem Abendessen 1. Warum ist es gefährlich, auf der Plantage zu arbeiten? 2. Geht Pablo in die Schule? Wenn nein, warum nicht? 21 Station 10 – Was ist Fairer Handel? (1) Kakao wächst meist auf kleineren Feldern in Afrika, Südamerika und Asien. Die Familien, die sich an der Kakaoernte beteiligen, verdienen meistens sehr wenig Geld. Deshalb müssen oft auch die Kinder arbeiten und können nicht in die Schule gehen. Die Kinder arbeiten jeden Tag viele Stunden und laufen Gefahr, sich wegen der schlechten Bedingungen bei der Arbeit schwer zu verletzen. Häufig leiden die Kinder, die auf Plantagen arbeiten unter Mangelernährung, Schokolade haben sie meist noch nie probiert. Damit sich an dieser Situation etwas ändert, wurden Fair-Trade-Organisationen gegründet. Fair Trade heißt gerechter Handel. Der Faire Handel unterstützt kleinbäuerliche Familien mit stabilen Mindestpreisen. Diese werden auch dann gezahlt, wenn die Kakaopreise auf dem Weltmarkt zu gering sind. Damit das funktioniert, sind diese Waren im Geschäft teurer als andere. Die Produkte, die fair hergestellt werden, erhalten ein so genanntes Fair-Trade-Siegel. Einen Teil des Verkaufspreises bekommen die Kleinbauern. Außerdem wird das Geld für verschiedene Projekte in den Anbauländern eingesetzt, die die Lebenssituation der Bauern und ihrer Familien verbessern sollen. Solche Projekte sollen beispielsweise die Versorgung mit sauberem Trinkwasser sicherstellen oder ermöglichen den Bau von Schulen und Krankenhäusern. Fairer Handel setzt sich für ein Verbot von Kinderarbeit ein, damit Kinder die Möglichkeit bekommen, in die Schule zu gehen. Man kann nicht nur Schokolade aus Fairem Handel kaufen, sondern noch viele andere Waren. Einige davon siehst du auf dem folgenden Bild: TransFair e.V. 21 TransFair e.V. Vielleicht hast du dieses Zeichnen schon einmal beim Einkaufen gesehen. Das Fair-Trade-Siegel kennzeichnet Produkte aus Fairem Handel. Wofür setzt sich Fairer Handel ein? Nenne Beispiele. Werden in deiner Familie Produkte aus Fairem Handel gekauft? Vervollständige die Sätze: Wir kaufen Produkte aus Fairem Handel, denn 21 Station 11 – Die Verarbeitung der Kakaobohnen (1) Was passiert nachdem der Kakao geerntet, getrocknet und verpackt wurde? Er wird per Schiff in das Land transportiert, das die Schokolade herstellt. In der Schokoladenfabrik werden die Bohnen zuerst geröstet und dadurch der Geschmack der Bohnen verbessert. Danach werden die Bohnen in riesengroßen Maschinen geschält. Anschließend werden sie gemahlen und die daraus entstandene Kakaomasse wird gepresst. Nach dem Pressen bleiben zwei Dinge übrig: die Kakaobutter und ein fester, trockener Kakaokuchen. Die Kakaobutter besteht aus Fett. Sie wird für Arzneimittel, Kosmetika oder Schokolade verwendet. Weiße Schokolade wird nur mit Kakaobutter und ohne Kakaopulver hergestellt. Auch Duschgel und Seife kann Kakaobutter enthalten. Die runden Kakaokuchen werden zu Kakaopulver verarbeitet. Zur Herstellung von Schokolade werden Kakaomasse, Kakaobutter, Zucker und Milchpulver gemischt und gewalzt. Je nach Schokoladensorte ist die Menge der Zutaten unterschiedlich: In einer Zartbitterschokolade ist mehr Kakaopulver enthalten als in einer Milchschokolade. Danach wird die Schokoladenmasse so lange verrührt bis sie geschmeidig wird. Diesen Prozess nennt man „Conchieren. Hierbei werden auch verschiedene Geschmacksrichtungen hinzugefügt, zum Beispiel Nuss, Erdbeere oder Joghurt. Nach dem Conchieren wird die flüssige Schokolade in Formen gegossen, abgekühlt und verpackt. Hier siehst du den Prozess von den Kakaobohnen bis zur Schokolade. 21 Station 11– Kakaoprodukte (3) Station 11 – Die Verarbeitung der Kakaobohnen (2) Diese Wörter helfen dir: Feinwalzen Mischen Pressen Rösten Conchieren Mahlen Brechen Weißt du, welche dieser Produkte Kakao enthalten? Kreuze an. 21 ohne Kakao ohne Kakao ohne Kakao ohne Kakao ohne Kakao ohne Kakao ohne Kakao ohne Kakao ohne Kakao 21 Station 12 – Welche Schokoladensorten gibt es? (1) Ob Bitterschokolade, Zartbitterschokolade, Vollmilchschokolade, weiße Schokolade, Nussschokolade oder Schokolade mit Obst – die Auswahl an Schokoladensorten ist riesengroß! Hier erfährst du mehr über die Besonderheiten. Grundsätzlich besteht jede dunkle Schokolade aus Zucker, Kakaobutter, Kakaomasse und Milchpulver. Je nach Sorte unterscheiden sich aber die Anteile der Zutaten oder manchmal fehlen auch einige völlig: Bitterschokoladen werden ohne Milchpulver hergestellt. Sie haben einen hohen Kakaoanteil (70 Prozent oder mehr). Je höher dieser ist, desto bitterer schmeckt die Schokolade. Wegen des bitteren Geschmacks werden Bitterschokoladen meist von Erwachsenen bevorzugt. Zartbitterschokoladen haben einen Kakaoanteil von über 55 Prozent. Oft umhüllen sie Pralinen oder Süßigkeiten aus Marzipan. Vollmilchschokolade wird auch Alpenmilchschokolade genannt. Sie besteht aus Kakaobutter, Zucker, Milchpulver und Kakaomasse. Im Vergleich zu anderen Sorten ist der Anteil an Milchpulver und Zucker größer. Durch das Milchpulver wird sie zarter und durch den hohen Zuckeranteil süßer. Deshalb ist Vollmilchschokolade besonders beliebt bei Kindern. Weiße Schokolade besteht nur aus Kakaobutter, Zucker und Milchpulver. Es wird keine Kakaomasse dazu gegeben. Diese Schokolade wird auch als Zutat für Backwaren verwendet. Und dann gibt es natürlich noch sehr viele weitere Schokoladen mit zusätzlichen Zutaten und unterschiedlichen Geschmacksrichtungen, wie zum Beispiel Chili, Orange, Nuss, Haferflocken, Zimt, Joghurt oder Sahne. Du kennst bestimmt noch mehr Sorten. 21 1. Welche Schokoladensorten kennst du? 2. Welche Schokoladensorten magst du? 3. Warum schmecken manche Schokoladensorten bitterer als andere? 4. Welche Schokoladensorten gibt es im Supermarkt zu kaufen? Fertige eine Liste an. 21 Station 13 – Der große Schokoladentest (1) Wenn man in einem Supermarkt seine Lieblingsschokolade kaufen möchte, muss man manchmal lange suchen. Denn es gibt unglaublich viele Schokoladensorten! Sie haben unterschiedliche Formen, Verpackungen und Geschmacksrichtungen und kommen aus allen Teilen der Welt. Jetzt darfst du selber Schokolade probieren. Wähle möglichst verschieden Arten und Sorten für deinen Test aus. Teste eine Markenschokolade, eine billige Schokolade und eine mit Fair-Trade-Siegel. Probiere Schokoladen mit unterschiedlichen Kakaoanteilen und in unterschiedlichen Geschmacksrichtungen. Beobachte und vergleiche die Verpackungen der Schokoladen. Woher stammen sie? Wie hoch ist der Kakaoanteil? Öffne die Verpackung und vergleiche die Farbe der Schokotafeln. Sind sie ähnlich? Probiere ein kleines Stück Schokolade und lasse es eine Weile im Mund. Wie schmeckt es? Merkst du Unterschiede? 21 Schokolade 1 Schokolade 2 Schokolade 3 Schokolade 4 Name und Sorte: Name und Sorte: Name und Sorte: Name und Sorte: Kakao: Kakao: Kakao: Kakao: Herkunftsland: Herkunftsland: Herkunftsland: Herkunftsland: Farbe und Form: Farbe und Form: Farbe und Form: Farbe und Form: Wie schmeckt die Schokolade? Kreuze an. sehr süß süß bitter sehr süß sehr süß sehr süß süß süß süß bitter bitter bitter sehr bitter sehr bitter schmeckt schmeckt nicht schmeckt schmeckt nicht sehr bitter schmeckt schmeckt nicht sehr bitter schmeckt schmeckt nicht 21 Station 15 – Schokolade als Medizin? (1) Schon die Urbewohner Südamerikas haben Kakao nicht nur als Lebensmittel oder Zahlungsmittel, sondern auch als Medizin verwendet. Sie stellten aus unterschiedlichen Pflanzen und Kakaobohnen verschiedene Mixturen her und setzten sie gegen Krankheiten ein. Gegen Fieber sollten gemahlene Kakaobohnen mit getrockneten Maiskörnern helfen, gegen Husten eine Paste aus Chilipfeffer und Kakaobohnen. Nachdem die spanischen Eroberer den Kakao nach Europa brachten, wurde er dort auch in Apotheken als Medizin verkauft. Oft wurde er als kaltes Getränk gegen Fieber oder zur Linderung von Bauchschmerzen eingesetzt. Als heiße Schokolade verwendete man Kakao als Kräftigungsmittel, das heißt zur Stärkung der Gesundheit. Ob Schokolade tatsächlich medizinische Wirkungen hat, ist heute umstritten. Einige Studien besagen, dass geringe Mengen an dunkler Schokolade den Blutdruck senken können. Dadurch sinkt das Risiko, eine Herzkrankheit oder einen Schlaganfall zu bekommen. Manche Menschen sagen, dass Schokolade glücklich machen würde und einige behaupten, dass man davon sogar süchtig werden könne. Wenig überraschend ist, dass man Übergewicht und schlechte Zähne bekommen kann, wenn man zu viel Schokolade nascht. Schokolade enthält unter anderem viel Zucker und Fett, daher sollte man sie nur in geringen Mengen verzehren. 21 Station 15 – Schokolade als Medizin? (2) 1. Kakao wurde in Südamerika auch 5. Schokolade enthält viel als verwendet. 2. Dunkle Schokolade kann den senken. 6. Manche glauben, Schokolade mache 3. Kakaobohnen mit getrockneten 7. Wer zu viel Schokolade isst, Maiskörnern halfen gegen kann bekommen. 4. Kakao wurde zur Stärkung der getrunken. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 21 Station 17 – Ist zu viel Schokolade ungesund? (1) Wusstest du eigentlich schon, dass geringe Mengen dunkler Schokolade vor Herzkrankheiten und Schlaganfall schützen? Bitterschokolade gesünder als Milchschokolade ist? Sie enthält weniger Zucker und Fett. pro Jahr und Person in Deutschland ca. 10 kg Schokolade gegessen werden? In Japan sind es ca. 2 kg pro Kopf. die Azteken Kakaobohnen bei Fieber und gegen Husten einsetzten? nach den Schweizern die Deutschen weltweit am meisten Schokolade essen? Schokolade aufgrund des hohen Zuckergehalts schädlich für die Zähne ist? Schokolade früher als Kräftigungsmittel in den Apotheken verkauft wurde? eine Tafel Schokolade ca. 500 Kalorien enthält? Das ist etwa so viel wie ein ganzes Mittagessen. 21 Richtig oder falsch? Kreuze an. richtig falsch Die Azteken setzten Kakaobohnen gegen Fieber und bei Husten ein. In Apotheken wurde Schokolade früher als Kräftigungsmittel verkauft. Milchschokolade ist gesünder als Bitterschokolade. Inhaltsstoffe von Schokolade können vor Herzkrankheiten und Schlaganfall schützen. Eine Tafel Schokolade enthält etwa 50 Kalorien. Zu viel Schokolade ist nicht schädlich für die Zähne. Schreibe die richtigen Aussagen hier auf. 21 Station 18 – Wie oft esse ich eigentlich Schokolade? Fast jeder mag Schokolade. Hast du eigentlich schon einmal darüber nachgedacht, wie oft du Schokolade isst? Kreuze die für dich geltenden Aussagen an. Du kannst auch eigene Angaben machen. 1. Schokolade esse ich jeden Tag zwei bis dreimal pro Woche selten nie 2. Ich esse Schokolade(,) wenn ich traurig bin. wenn mir langweilig ist. an meinem Geburtstag. Hier darfst du mehrere Aussagen ankreuzen! beim Fernsehen. beim Lesen. mit Freunden. wenn ich Hunger habe. 3. Wie viel Schokolade isst du auf einmal? zwei bis drei Riegel eine ganze Tafel mehr als eine Tafel Ich mag keine Schokolade. EinschAEtzung 21 Schätze ein, wie du die einzelnen Aufgaben erfüllt hast. Ich habe frühzeitig eine Aufgabe geplant. Ich habe auch zu Hause zum Thema gearbeitet. Ich habe die Pflichtaufgaben gelöst. Ich habe ausdauernd und selbstständig gearbeitet. Ich habe konzentriert, ruhig und planvoll gearbeitet. Ich habe sauber und ordentlich gearbeitet.( Schrift Gestaltung) Ich habe die Zeitvorgaben und Termine eingehalten. Ich habe meine Arbeitszeit in der Schule gut genutzt. Ich habe mich für den Erfolg in der LG oder PA engagiert. Ich halte Ordnung und lege meine Sachen am richtigen Ort ab. Das ist mir leicht gefallen: Das ist schwer gefallen: Wie gross war meine Motivation Wie gross war mein Aufwand Wie gross war mein Ertrag Punkt Bemerkung Bewertung broschure Arbeitsverhalten 8 Punkte Du hast selbstständig, planvoll, konzentriert und ausdauernd gearbeitet. Du hast dich in der Gruppe gut engagiert und fair verhalten. /4 /4 (gute Aufteilung der Arbeit, netter Umgang, .) Gestaltung/ Inhalt 12 Punkte 21 Deine Broschüre ist komplett, übersichtlich und ansprechend bearbeitet. Du achtest auf deine Rechtschreibung und schreibst möglichst ohne Fehler, sauber und /4 /4 leserlich. Du hast alle obligatorischen Posten gelöst und korrigiert. Checks und Selbstreflexion 8 Punkte /4 Du zeigst selbständig und regelmässig deine Fortschritte und Ergebnisse zur Bewertung den /4 Lehrpersonen. Du hast deine Arbeit richtig eingeschätzt. /4 Punkte: . 28 Note: Unterschrift 21