Arbeitsblatt: Postenarbeit Wüsten

Material-Details

Eine Postenarbeit zum Thema Wüsten mit 8 Posten, Arbeitspass und Kreuzworträtsel. Basiert auf: 1) Kugler, A. (2004). Die Erde unser Lebensraum. Switzerland: Zürcher Lehrmittelverlag 2) Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektion. (Hrsg.). (1994). Schweizer Weltatlas. Stäfa: Zürichsee Druckereien AG
Geographie
Anderes Thema
8. Schuljahr
20 Seiten

Statistik

197
2802
132
06.02.2007

Autor/in

Casty (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Name Arbeitspass Datum Posten Visum Wüstenausbreitung Oasen Nomaden Die verschiedenen Wüsten Wüsten und ihre Verteilung Die Wüste lebt Wüstenklima Wüstenbildung Verfasser: M. Casty Arbeitspass Name Wüstenklima Im Artikel »Klima« auf Seite 227 wird das Klima von Wüsten und Halbwüsten beschrieben. Fasse diesen Artikel zusammen, indem du mindestens fünf Eigenschaften des Wüstenklimas stichwortartig herausschreibst. . . . . . Klimadiagramm 1. Unten findest du Klimadaten von Assuan. Schlage zuerst im Atlas nach, wo Assuan liegt! Zeichne dessen Lage in der untenstehenden Karte ein! Zeichne ebenfalls ein in welcher Wüste, in welchem Land und an welchem Fluss Assuan liegt! 2. Zeichne ein Klimadiagramm von Assuan! Du kannst für die Darstellung die Klimadiagramme im Buch auf Seite 227 als Vorlage nehmen. Die Daten findest du unten. 3. Notiere mit mindestens fünf Stichworten die wichtigsten Merkmale des Klimas in Assuan! (z.B. wärmster Monat, Niederschlagsverteilung etc) 4. Vergleiche das Klima von Assuan mit dem von Zürich! Betrachte dafür zum Beispiel Jahresdurchschnittstemperatur, Niederschlagsmenge pro Jahr, niederschlagsreichster Monat, heissester und kältester Monat, jährliche Temperaturschwankung etc. Klimadaten von Assuan Niederschlag (mm/m2) 0 Temperatur (C) 16 0 18 0 22 0 27 0 32 0 33 0 34 0 34 0 31 0 29 0 23 0 18 70 0 66 5 80 9 J A O 107 136 143 131 108 80 13 16 18 17 14 9 76 4 65 0 Klimadaten von Zürich 2 Niederschlag (mm/m Temperatur (C) Verfasser: M. Casty 74 -1 1/3 Wüstenklima Zürich 4722 833 Assuan Verfasser: M. Casty 2/3 Wüstenklima Wichtigste Merkmale des Klimas in Assuan . . . Klimavergleich Assuan mit Zürich . . . Arbeitsmaterial Geographiebuch »Die Erde« Artikel »Klima« auf Seite 227 Klimadiagramme auf Seite 227 Verfasser: M. Casty 3/3 Wüstenklima Name Wüstenbildung Es gibt drei verschiedene Typen von Wüsten, die sich grundsätzlich voneinander unterscheiden. Im Zusatztext sind alle drei detailliert beschrieben. Lies diesen Text zuerst sorgfältig durch! Weiter findest du im Geographiebuch auf der Seite 228 eine kurze Beschreibung mit Abbildungen. Klimawüste Der Grund für das extrem trockene Klima dieser Regionen ist ein täglich ablaufender Luftkreislauf. Veranschauliche diesen auf dem untenstehenden Querschnitt und vervollständige die Legende! Legende: 1) In der Äquatorzone wird die Luft am Boden tagsüber stark erhitzt. . 2) Sie dehnt sich aus, wird leichter und steigt auf. 3) . 4) . 5) . 6) . 7) . Verfasser: M. Casty 1/2 Wüstenbildung Küstenwüste Im Gebiet der Küstenwüsten spendet einzig Nebel der spärlichen Vegetation etwas Wasser. Beschreibe in drei vollständigen Sätzen, wie dieser Nebel entsteht und woher er kommt! . . . . . Binnenwüste Binnenwüsten liegen im Inneren eines Kontinentes. Veranschauliche weshalb in diesen Regionen Niederschlag praktisch vollständig ausbleibt! Erstelle eine Skizze und Legende in der Art und Weise, wie vorher für die Klimawüste! Arbeitsmaterial Geographiebuch »Die Erde«, Artikel »Gründe für die Wüstenbildung« auf Seite 228 Zusatztext Wüstenbildung Verfasser: M. Casty 2/2 Wüstenbildung Name Wüstenausbreitung Auf den Seiten 164 und 165 im Geographiebuch ist das südliche Randgebiet der Sahara, die sogenannte Sahelzone, beschrieben. Lies diesen Text zuerst ganz durch! Randgebiet der Sahara Auf der Seite 164 wird behauptet, dass die Trockenheit in der Sahelzone von Süden nach Norden zunimmt. Dies ist tatsächlich so. Dieser Umstand hängt mit grösseren konstanten Luftbewegungen zwischen dem Äquator und dem nördlichen Wendekreis zusammen. 1. Auf der Übersichtskarte Afrikas im Weltatlas (Seite 92) sind Vegetationszonen mit verschiedenen Signaturen eingezeichnet. Welche Vegetationszonen dominieren das Gebiet des Sahels? . . 2. Versuche eine allgemeine Aussage über die Zu- und Abnahme der Trockenheit in Afrika zu machen! Betrachte dazu noch einmal die Signaturen und Legende der Vegetationszonen auf der Afrikakarte im Atlas! . . . . Die Sahara wächst gegen Süden Noch vor zweihundert Jahren lag die Grenze zwischen der Sahelzone und der Sahara um 170 km weiter nördlich. Berechne wie viele Quadratkilometer landwirtschaftlich nutzbare Fläche in dieser Zeit etwa im Sahel zerstört wurde! (Tipp: Atlas verwenden) . . . . Heute rechnet man damit, dass pro Jahr 1.5 Millionen ha landwirtschaftliche Nutzfläche verloren geht. Vergleiche dies mit dem Durchschnitt der letzen zweihundert Jahre! Was stellst du fest? . . . . . Verfasser: M. Casty 1/2 Wüstenausbreitung Die Geschichte des Sahels Fasse die Geschichte des Sahels stichwortartig in einer kleinen Chronologie zusammen, indem du mindestens sieben wichtige Ereignisse in ihrer geschichtlichen Abfolge aufzählst. Dabei hilft dir vor allem der Artikel »Auf der Suche nach den Ursachen« auf der Seite 165 im Geographiebuch. Du kannst eventuell auch die Jahreszahlen des Textes verwenden. Im 7 J. H. blühten im Gebiet des Sahels wohlhabende Königreiche, die sogar über die Reichsgrenzen hinaus Handel trieben. . . . . . . . . . . . . . . Arbeitsmaterial Geographiebuch »Die Erde«, Kapitel »Die Wüste rückt vor« auf den Seiten 164 165 Schweizer Weltatlas, Afrikakarte (P. 92) Verfasser: M. Casty 2/2 Wüstenausbreitung Name Die Wüste lebt Die Seite 229 im Geographiebuch enthält Informationen über Wüstentiere und Wüstenpflanzen. Lies diesen Text zuerst ganz durch! Zur Bearbeitung der Aufgaben brauchst du diese Informationen. Überlebensstrategien der Wüstenpflanzen Wüstenpflanzen müssen zwischen zwei Regenfällen sehr lange Trockenzeiten überdauern können. Nicht selten regnet es Jahre überhaupt nicht! Grundsätzlich kann man bei Wüstenpflanzen zwei Hauptgruppen unterscheiden, die sich auf unterschiedliche Art und Weise an die Trockenheit angepasst haben. Nenne die zwei Hauptgruppen und beschreibe, wie diese lange Trockenperioden überdauern! . . . . . . . . . . . . Die Tiere der Wüsten Beschreibe stichwortartig mindestens drei Eigenschaften der wüstenbewohnenden Tiere! . . . . . Verfasser: M. Casty 1/2 Die Wüste lebt Dattelpalme Auf der Seite 150 im Kapitel »Oasenkulturen« ist die Dattelpalme beschrieben. Dattelpalmen gehören zur natürlichen Vegetation von Wüsten und werden in trockenen Gebieten oft kultiviert. Lies den Text auf der Seite 150 und erstelle einen kleinen Steckbrief, der mindestens fünf Eigenschaften der Dattelpalme enthält! . . . . . . Auf der Seite 150 findest du unten eine Grafik mit dem Titel »Verwendungsmöglichkeiten der Dattelpalme«. Laut dieser Graphik dient die Dattelpalme nicht nur als Nahrungslieferant, sondern noch diversen anderen Zwecken. Stelle eine möglichst vollständige Liste zusammen und nenne ein Paar Beispiele! Zweck Beispiele Lieferant für Brennmaterial . Stammholz und Wedelstiele . . . . . . . . . . . Arbeitsmaterial Geographiebuch »Die Erde« Artikel »Die Wüste lebt« auf Seite 229 Artikel »Oasenkulturen« auf Seite 150 Graphik »Verwendungsmöglichkeiten der Dattelpalme« auf Seite 150 Verfasser: M. Casty 2/2 Die Wüste lebt Name Wüsten und ihre Verteilung Die Wüsten sind unterschiedlich auf die Kontinente verteilt: Auf dem einen hat es mehr, auf dem anderen weniger! Interessant wäre vor allem zu wissen, wie viel Prozent eines Kontinentes mit Wüste bedeckt ist. Diese Zahlen würde es ermöglichen, die Kontinente miteinander zu vergleichen. Lies zuerst den Artikel »Wüsten und Halbwüsten« (ohne Abschnitt Klima!) auf der Seite 227 im Geographiebuch! Er gibt dir einen Überblick über die Lage und Verteilung der Wüstenfläche auf der Erde. Kontinentfläche Bevor wir ausrechnen können, wie viel Prozent jedes Kontinentes mit Wüste bedeckt ist, muss man die Grösse aller Kontinente kennen. Angaben in Millionen Quadratkilometer findest du im Diagramm »Fläche und mittlere Höhe der Kontinente« auf der Seite 188 im Geographiebuch. 1. Schreibe die Flächen in Millionen Quadratkilometer (Mio. km2) heraus! 2. rechne die Zahlen in Milliarden Hektaren (Mrd. ha) um! Fläche (in Mio. km2) Fläche (in Mrd. ha) Afrika . . Südamerika . . Nordamerika . . Europa . . Australien . . Asien . . Verteilung der Wüstenfläche auf die Kontinente Das Diagramm »Trockengebiete nach Kontinenten« auf der Seite 227 im Geographiebuch enthält Information über die Verteilung der Trockengebietfläche. Je ein Drittel der weltweit vorkommenden Trockengebietfläche liegt laut diesem Diagramm auf dem Kontinent Asien beziehungsweise Afrika. Nur fünf Prozent des gesamten, weltweiten Trockengebiets ist in Europa zu finden. 1. Berechne die absolute Fläche des Trockengebietes auf jedem Kontinent. Gib die Zahlen zuerst wie im Diagramm in Mrd. ha an und rechne sie dann um in Mio. km2. Afrika . Europa . Südamerika . Australien . Asien . Nordamerika . 2. Berechne nun aus den absoluten Zahlen wie viel Prozent jedes Kontinentes Trockengebiet ist! (Achtung: Einheiten beachten!) Kontinent Gesamtfläche davon Trockengebiet (in %) Afrika Südamerika Verfasser: M. Casty 1/2 Wüsten und ihre Verteilung Nordamerika Europa Australien Asien (Angaben aus »Die Erde« Seite 188) 3. Stelle die errechneten Prozentanteile in einem Balkendiagramm dar! Welcher Kontinent hat prozentual zu seiner Fläche den höchsten Anteil Trockengebiet und welcher den kleinsten? Prozentual zu seiner Gesamtfläche hat am meisten Trockengebiet Prozentual zu seiner Gesamtfläche hat am wenigsten Trockengebiet 4. Vergleiche zum Schluss noch die Angabe des Diagramms (S. 227) für die totale Fläche des Trockengebietes mit der Angabe im Text auf Seite 227! Da fällt doch etwas auf. Formuliere deine Vermutung in mindestens drei ganzen Sätzen! . . . Arbeitsmaterial Geographiebuch »Die Erde« Artikel »Wüsten und Halbwüsten« (ohne Abschnitt Klima!) auf Seite 227 Diagramm »Trockengebiete nach Kontinenten« auf Seite 227 Diagramm »Fläche und mittlere Höhe der Kontinente« auf Seite 188 Verfasser: M. Casty 2/2 Wüsten und ihre Verteilung Name Die verschiedenen Wüsten Auf der Seite 220 in »Die Erde« findest du Informationen über Faktoren, welche die Bildung von Wüsten beeinflussen können. Lies den Text sorgfältig durch! Zur Bearbeitung der Aufgaben brauchst du diese Informationen. Der grosse Trockengürtel der Erde Wüsten sind Gebiete, deren Landschaftsbild stark vom Wassermangel geprägt ist. Da die Niederschlagsmenge und das Klima einer Region wesentlich von den Beleuchtungszonen abhängt (vgl. Posten Wüstenbildung: Klimawüsten), wäre eine gleichmässige Verteilung der Wüsten auf der Erde zu erwarten. Es gibt aber noch andere Faktoren, die das Klima einer Region beeinflussen können. Zähle mindestens drei Faktoren auf, welche die Lage von Wüsten wesentlich mitbestimmen! 1) . 2) . 3) . Vegetation und ihr Einfluss Das Landschaftsbild der Wüsten kennzeichnet sich durch das Fehlen einer durchgehenden Pflanzendecke. Oft sind während den nicht selten Jahre dauernden Trockenzeiten nur Dauerformen von Kakteen und Wolfsmilchgewächsen zu sehen. Beschreibe in mindestens drei zusammenhängenden Sätzen, welche Auswirkungen dies auf das Klima haben kann! . . . . . Die verschiedenen Wüsten der Erde Zeichne die wichtigsten Wüsten auf der untenstehenden Umrisskarte der Erde ein und erstelle für deren Beschriftung eine Legende! Verwende für die verschiedenen Wüsten verschiedene Farben. Tipp 1: Im Geographiebuch findest du auf der Seite 228 eine Karte, die dir einen guten Anhaltspunkt liefert. Tipp 2: An einigen Stellen dieser Karte sind die Grenzen der Wüsten nicht eindeutig. Benutze für eine präzise Darstellung die Erdübersichtskarte im Atlas auf den Seiten 156/157. Tipp 3: Auf den Übersichtskarten der Kontinente im Atlas sind noch weitere wichtige Wüsten angeschrieben, welche im Geographiebuch nicht eingezeichnet sind. (Die genauen Seitenangeben dazu findest du auf der Rückseite ganz unten!) Verfasser: M. Casty 1/2 Die verschiedenen Wüsten Legende Afrika Sahara Kalahari Zentral- und Ostasien Nordamerika Arabischer Raum Australien Südamerika Indien südl. Himalaya Arbeitsmaterial Geographiebuch »Die Erde« Artikel »Übersicht« (aus Kap. Klima- und Vegetationszonen) auf Seite 220 Übersichtskarte auf Seite 228 unten Schweizer Weltatlas Übersicht (P. 156/157) Übersichtskarten der Kontinente: Afrika (P. 92), Arabischer Raum (P. 104), Zentralund Ostasien (P. 116), Australien (P. 122), Nordamerika (P. 132) und Südamerika (P. 146) Verfasser: M. Casty 2/2 Die verschiedenen Wüsten Name Oasen Die verschiedenen Oasen 1. Auf der Seite 148 im Geographiebuch sind vier verschiedene Oasentypen beschrieben. Fertige von allen eine vereinfachte Skizze an und schreibe die wichtigsten Einrichtungen an! Je nach dem eignet sich eine Grundriss oder ein Querschnitt besser. 2. Beschreibe in maximal drei Stichworten, wie das Wasser gefördert wird! . Wasserförderung Wasserförderung . . . . Wasserförderung Wasserförderung . . . Verfasser: M. Casty 1/2 Oasen Bilder aus den Oasen Auf der Seite 149 im Geographiebuch sind sieben Fotos aus Oasen abgebildet. Ordne jedem Bild denjenigen Oasentyp zu, aus dem es stammen könnte! Bild 1: . Bild 5: Bild 2: . Bild 6: Bild 3: . Bild 7: Bild 4: . Die Modernisierung bringt den Oasenbewohnern nicht nur Gutes! Die Modernisierung erleichtert das alltägliche Leben in den Oasen, bringt aber auch neue Probleme mit sich. Die zwei Artikel auf der Seite 147 im Geographiebuch beschreiben dies im Detail. Nenne je drei Vor- und Nachteile, welche die Modernisierung mit sich bringt. Vorteile: Nachteile: Wenn Wasser kostbarer ist als Erdöl, muss man erfinderisch sein. Welche zwei sehr bedeutenden Erfindungen werden den Oasenbewohnern zugeschrieben? . . Oasenkulturen Auf der Seite 150 ist der Aufbau der traditionellen Oasengärten beschrieben. Sie werden in der Regel in drei Etagen kultiviert. Beschreibe deren Pflanzen und Nutzen! Pflanzen Nutzen Oberste Etage . Mittlere Etage . Untere Etage . Arbeitsmaterial Geographiebuch »Die Erde«, Kapitel »Oasen« auf den Seiten 147 – 150 Verfasser: M. Casty 2/2 Oasen Name Nomaden Ein Tag bei einer Nomadenfamilie 1. Lies zuerst die zwei Seiten 151 und 152 im Geographiebuch! Sie geben dir eine Vorstellung vom Leben einer Nomadenfamilie. 2. Betrachte die zum Text gehörenden Bilder! 3. Stell dir vor, du wärst Mitglied einer grossen Nomadenfamilie, der mehrere Tierherden in der Sahara und Sahelzone gehören! Beschreibe wie ein Tag in deinem Leben als Nomade aussehen könnte! (ca. A4-Seite) Enthalten sein soll: Was am Morgen passiert (ev. wo du übernachtet hast) Welcher Arbeit du tagsüber nachgehst Was du unter Tags gegessen und getrunken hast ev. Schwierigkeiten, Abendteuer Was am Abend passiert . . . . . . . . . . . . . . . . . . Verfasser: M. Casty 1/2 Nomaden Das Kamel Das Kamel ist gut ans Leben in der Wüste angepasst und währe nicht aus dem Leben der Nomaden wegzudenken. Der Text auf der Seite 153 beschreibt einige seiner Vorzüge. Liste die sechs Fakten auf, die dich beim Lesen dieses Textes am meisten überrascht haben! 1) . 2) . 3) . 4) . 5) . 6) . Der Niedergang der Nomadenkultur Auf der Seite 153 im Geographiebuch ist beschrieben, dass sich die Nomaden in Laufe der Geschichte an verschiedene Veränderungen anpassen mussten. Stelle eine Liste zusammen, welche die wichtigsten dieser Veränderungen aufzählt! Beschreibe zu jeder auch die Reaktion der Nomaden (Stichworte genügen). Bsp.: Kolonialisierung Æ Aufhebung der Landrechte Æ Übernutzung der Weiden . . . . . . . . . Arbeitsmaterial Geographiebuch »Die Erde« Artikel »Einsame Wanderer in der Wüste – die Nomaden« auf Seite 151 Artikel »Das Leben einer Nomadenfamilie« auf Seite 152 Artikel »Das Kamel« auf Seite 153 Artikel »Der langsame Niedergang der Nomadenkultur« auf Seite 153 Verfasser: M. Casty 2/2 Nomaden Wüsten 1) 2) 3) 4) 5) 6) 1) 2) 3) 4) 5) 6) Oasentyp Wüste in Südamerika Randgebiet der Sahara salzresistente Wüstenpflanze Wüste in Indien Viele Wüstenpflanzen überdauern die Trockenperioden als . Wüstenbildung Das Landschaftsbild aller Wüsten wird vom extrem trockenen Klima geprägt. Für das dauerhafte Ausbleiben von Niederschlag in einer Region gibt es verschiedene Gründe. Oft sind diese aber mit dauerhaften Luftbewegungen verbunden. Solche Erklärungen stützen sich meist auf ein zentrales physikalisches Prinzip: Luft kann eine gewisse Menge Wasser in Form von Feuchtigkeit aufnehmen (Luftfeuchtigkeit). Diese Menge ist abhängig von der Lufttemperatur. Je höher die Temperatur, desto grösser ist die mögliche Menge an Feuchtigkeit. Wenn demzufolge feuchte Luft genügend stark abkühlt, kann sie die „gespeicherte Feuchtigkeit nicht mehr halten. Die Luftfeuchtigkeit kondensiert und es bilden sich Wolken und Regen. Wenn hingegen Luft erwärmt wird, könnte sie mehr Feuchtigkeit aufnehmen. Regen und Niederschlag sind also dann nicht wahrscheinlich. So findet man Gebiete mit viel Niederschlag meist dort, wo sich feuchte Luftmassen abkühlen. Dagegen findet man Regionen mit trockenem Klima und wenig Niederschlag meist dort, wo sich Luftmassen erwärmen. Klimawüste Klimawüsten befinden sich im Gebiet der Wendekreise, im sogenannten subtropischen Hochdruckgürtel. Das extrem trockene Klima dieser Regionen ist auf einen Luftkreislauf zurückzuführen, der täglich immer gleich abläuft. Der »Motor« dieses Kreislaufes sind die am Äquator aufsteigenden Luftmassen. In der Äquatorzone wird die Luft am Boden ganzjährig stark erhitzt. Dabei dehnt sie sich aus, wird leichter und steigt auf. Beim Aufstieg kühlt sich die Luft langsam ab und kann dadurch die gespeicherte Luftfeuchtigkeit nicht mehr halten. Das Wasser kondensiert, es bilden sich Wolken und es regnet. In der Region um den Äquator nimmt durch die aufsteigende Luft der Luftdruck am Boden ab. Dadurch werden aus Norden und Süden Luftmassen nachgesogen. Die aufsteigende Luft, die sich in der Höhe abgekühlt und ausgeregnet hat, wird in höhergelegenen Luftschichten nördlich und südlich abgetrieben. Wenn sie im Gebiet um die Wendekreise absinkt ist sie kühl und trocken. Da sie sich in Bodennähe stark erwärmt, ist dort Niederschlag praktisch unmöglich. Casty 14.11.05 Seite 1 von 2 Wüstenbildung Küstenwüste Küstenwüsten entstehen an Küsten, vor denen kalte Meeresströme die Wassertemperatur über das ganze Jahr niedrig halten. Der vom Meer aufs Land wehende Seewind kühlt über solchen polaren Meeresströmung ab. Die abgekühlte Luft kann die Feuchtigkeit nicht mehr halten und es bildet sich Nebel und oft fällt auch Niederschlag. Da sich die Luft über dem Land wieder erwärmt, ist Niederschlag praktisch unmöglich. In solchen Regionen spendet einzig der aufs Land übergreifende Nebel ein wenig Wasser für die sehr spärliche Vegetation. Solche Wüsten findet man an der Westküste von Südamerika und im Süden von Afrika. Binnenwüsten Binnenwüsten bilden sich im inneren eines Kontinentes, wenn ein grosses Gebirge quer zur vorherrschenden Windrichtung steht. Die aufs Land wehenden Winde steigen am Berghang auf und kühlen ab. Die aufsteigenden und abkühlenden Luftmassen können die Feuchtigkeit nicht mehr halten. Daher bilden sich Wolken und es fällt Regen (Steigungsregen). Nachdem die Luftmassen die Bergkette überquert haben, fallen sie im inneren des Kontinentes wieder in tiefere Lagen. Dabei erwärmt sie sich. Die trocken Luft erreicht das zentral gelegene Innere des Kontinents. Dort ist Regen praktisch unmöglich. Casty 14.11.05 Seite 2 von 2 Wüstenbildung