Arbeitsblatt: Großschreibung von Verben

Material-Details

Abschreibtext zur Nominalisierung von Verben, incl.Kennzeichen dafür
Deutsch
Rechtschreibung
6. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

19701
1448
46
13.05.2008

Autor/in

Fleischhacker Barbara
Land: Österreich
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Verben in der Nennform im Infinitiv können hauptwörtlich gebraucht werden, wenn. der Artikel vor der Nennform steht z.B das Lesen beim Lesen der Artikel vor die Nennform gesetzt werden könnte z.B.: Lesen und Schreiben mag ich nicht ein Vorwort Artikel (am, im, beim, zum, vom, fürs, .) vor der Nennform steht (z.B.: am Lernen, zum Lernen,.) ein Fürwort vor der Nennform steht (z.B.: sein Lachen, dein Lachen,.) ein Eigenschaftswort vor der Nennform steht (z.B.: lautes Lachen Verben in der Nennform im Infinitiv können hauptwörtlich gebraucht werden, wenn. der Artikel vor der Nennform steht z.B das Lesen beim Lesen der Artikel vor die Nennform gesetzt werden könnte z.B.: Lesen und Schreiben mag ich nicht ein Vorwort Artikel (am, im, beim, zum, vom, fürs, .) vor der Nennform steht (z.B.: am Lernen, zum Lernen,.) ein Fürwort vor der Nennform steht (z.B.: sein Lachen, dein Lachen,.) ein Eigenschaftswort vor der Nennform steht (z.B.: lautes Lachen Was ist richtig Jeden Tag M/marschieren viele Kinder mit S/schweren Schul‐ taschen in die Schule. Aber B/benötigen sie so viele Dinge Zum S/schreiben B/brauchen die Schüler Hefte und Stifte. Da‐ mit sie mit der Füllfeder keine Tintenkleckse M/machen, liegt in jedem Heft ein Löschblatt. Und S/schreiben, aber auch L/lesen macht vielen Kindern Spaß. Leises und lautes L/lesen wird im Deutschunterricht geübt. Dazu B/besitzen alle Kinder ein Lesebuch, das manche gerne in der Schule L/lassen. Andere N/nehmen es lieber nach Hause mit. Da in Mathematik nicht nur das R/rechnen geübt wird, sondern auch das geometrische Z/zeichnen, G/gehören in die Schultasche ein Lineal und ein Zirkel. Um Geographie L/lernen zu K/können, B/benötigen die Kinder nicht nur ein Heft sondern auch einen Atlas. Zum T/turnen B/brauchen sie bequeme Sportkleidung. Deshalb D/dürfen beim P/packen der Schultasche die T/turnsachen nicht F/fehlen. Dass viele Kinder wegen ihrer S/schweren Schultaschen S/stöhnen, ist kein Wunder. Sie S/sollten sich daher vor dem W/weggehen immer Ü/überlegen, ob sie wirk‐ lich alles, was sie in der Tasche T/tragen, wirklich B/brauchen. Was ist richtig Jeden Tag M/marschieren viele Kinder mit S/schweren Schul‐ taschen in die Schule. Aber B/benötigen sie so viele Dinge Zum S/schreiben B/brauchen die Schüler Hefte und Stifte. Da‐ mit sie mit der Füllfeder keine Tintenkleckse M/machen, liegt in jedem Heft ein Löschblatt. Und S/schreiben, aber auch L/lesen macht vielen Kindern Spaß. Leises und lautes L/lesen wird im Deutschunterricht geübt. Dazu B/besitzen alle Kinder ein Lesebuch, das manche gerne in der Schule L/lassen. Andere N/nehmen es lieber nach Hause mit. Da in Mathematik nicht nur das R/rechnen geübt wird, sondern auch das geometrische Z/zeichnen, G/gehören in die Schultasche ein Lineal und ein Zirkel. Um Geographie L/lernen zu K/können, B/benötigen die Kinder nicht nur ein Heft sondern auch einen Atlas. Zum T/turnen B/brauchen sie bequeme Sportkleidung. Deshalb D/dürfen beim P/packen der Schultasche die T/turnsachen nicht F/fehlen. Dass viele Kinder wegen ihrer S/schweren Schultaschen S/stöhnen, ist kein Wunder. Sie S/sollten sich daher vor dem W/weggehen immer Ü/überlegen, ob sie wirk‐ lich alles, was sie in der Tasche T/tragen, wirklich B/brauchen.