Arbeitsblatt: Kompetenzraster Satzglieder Klasse 5

Material-Details

Kompetenzraster Satzglieder Gymnasium Klasse 5
Deutsch
Grammatik
5. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

19706
2106
30
13.05.2008

Autor/in

Neuwerth Jörg
Land: Deutschland
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Kompetenzraster Satzglieder Klasse 5 Ich kann in meinen eigenen Texten Satzglieder so anordnen, dass sie grammatikalisch korrekt und abwechslungsreich zu lesen sind. SATZGLIEDER ALLGEMEIN Ich kann durch die Umstellprobe herausfinden, welche Wörter zusammen ein Satzglied bilden. Ich kann durch die Umstellprobe verschiedene richtige Sätze bilden. SUBJEKT Ich kann die Frage formulieren, mit der man ein Subjekt herausfindet. Ich kann in einfachen Sätzen mit der Fragemethode das Subjekt eines Satzes bestimmen. PRÄDIKAT Ich kann die Frage formulieren, mit der man ein Prädikat herausfindet. Ich kann in einfachen Sätzen mit der Fragemethode das Prädikat eines Satzes bestimmen. Ich kann eine Prädikatsklammer daran erkennen, dass am Ende Ich kann in meinen eigenen des Satzes ein Satzgliedteil steht, Texten anschauliche und der zu dem Verb des Satzes treffende Prädikate verwenden. gehört. Ich kann die Fragen formulieren, mit denen man ein Dativobjekt und ein Akkusativobjekt herausfindet. Ich kann in einfachen Sätzen mit der Fragemethode das Dativobjekt und das Akkusativobjekt eines Satzes bestimmen. Ich kann den Unterschied zwischen einem Dativobjekt und einem Akkusativobjekt erklären und mit Beispielen erläutern. Ich kann meine eigenen Sätze so formulieren, dass Dativ- oder Akkusativobjekte nicht immer auf das Prädikat folgen. Ich kann die Frage formulieren, mit denen man die verschiedenen adverbialen Bestimmungen herausfindet. Ich kann in einfachen Sätzen mit der Fragemethode die verschiedenen adverbialen Bestimmungen bestimmen. Ich kann die lateinischen Fachbegriffe für die verschiedenen adverbialen Bestimmungen nennen. Ich kann in meinen eigenen Texten adverbiale Bestimmungen nutzen, um Sachverhalte genauer zu beschreiben. DATIV- UND AKKUSATIVOBJEKT ADVERBIALE BESTIMMUNG DES ORTSES, DER ZEIT, DER ART UND WEISE UND DES GRUNDES Ich kann einem Anfänger erklären, was Satzglieder sind. Ich kann meine eigenen Sätze so formulieren, dass das Subjekt nicht immer am Anfang steht.